Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von den Bildereyen. nissen: Also bedeutete die Sonnen Finsternißden Tod CHRISTI/ wie der neue Stern sein Leben angekündiget. Aus den Threnen der Eltern verstehet man zu weilen auch der Kinder Tod/ etc. Es sol aber solches Gemähl/ so viel thunlich ist/ ohne natürliche Farben erkantlich seyn; oder durch die Bey- und Obschrifft zuwei- len auch durch untersetzte Erklärung ausgedru- cket werden. Schluß deß I. Theils. DJese 100. Betrachtungen sol- Ad docendum parum, ad impellen- Der
Von den Bildereyen. niſſen: Alſo bedeutete die Sonnen Finſternißden Tod CHRISTI/ wie der neue Stern ſein Leben angekuͤndiget. Aus den Threnen der Eltern verſtehet man zu weilen auch der Kinder Tod/ ꝛc. Es ſol aber ſolches Gemaͤhl/ ſo viel thunlich iſt/ ohne natuͤrliche Farben erkantlich ſeyn; oder durch die Bey- und Obſchrifft zuwei- len auch durch unterſetzte Erklaͤrung ausgedru- cket werden. Schluß deß I. Theils. DJeſe 100. Betrachtungen ſol- Ad docendum parum, ad impellen- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="111"/><fw place="top" type="header">Von den Bildereyen.</fw><lb/> niſſen: Alſo bedeutete die Sonnen Finſterniß<lb/> den Tod CHRISTI/ wie der neue Stern<lb/> ſein Leben angekuͤndiget. Aus den Threnen der<lb/> Eltern verſtehet man zu weilen auch der Kinder<lb/> Tod/ ꝛc. Es ſol aber ſolches Gemaͤhl/ ſo viel<lb/> thunlich iſt/ ohne natuͤrliche Farben erkantlich<lb/> ſeyn; oder durch die Bey- und Obſchrifft zuwei-<lb/> len auch durch unterſetzte Erklaͤrung ausgedru-<lb/> cket werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schluß deß <hi rendition="#aq">I.</hi> Theils.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#in">D</hi> <hi rendition="#fr">Jeſe 100. Betrachtungen ſol-<lb/> len zu einem Vorbericht die-<lb/> nen deß nachfolgendẽ Werk-<lb/> lein/ die wegen beſſerer Be-<lb/> merkung und Ordnung in<lb/> 10. Haubt-Theile abgeſondert worden.<lb/> Ob nun wol dieſes alles weitlaͤufftiger<lb/> behandelt und ausgefuͤhret haͤtte werden<lb/> koͤnnen/ wird doch das wenige den Lieb-<lb/> haber der Wolredenheit genugſam ſeyn/<lb/> ſein Nachſinnen hierinnen zu uͤben und<lb/> kan es hier heiſſen/ was dorten</hi> <hi rendition="#aq">Cicero</hi> <hi rendition="#fr">ſagt:</hi> </p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Ad docendum parum, ad impellen-<lb/> dum ſatis.</hi> </hi> </quote> </cit> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [111/0143]
Von den Bildereyen.
niſſen: Alſo bedeutete die Sonnen Finſterniß
den Tod CHRISTI/ wie der neue Stern
ſein Leben angekuͤndiget. Aus den Threnen der
Eltern verſtehet man zu weilen auch der Kinder
Tod/ ꝛc. Es ſol aber ſolches Gemaͤhl/ ſo viel
thunlich iſt/ ohne natuͤrliche Farben erkantlich
ſeyn; oder durch die Bey- und Obſchrifft zuwei-
len auch durch unterſetzte Erklaͤrung ausgedru-
cket werden.
Schluß deß I. Theils.
DJeſe 100. Betrachtungen ſol-
len zu einem Vorbericht die-
nen deß nachfolgendẽ Werk-
lein/ die wegen beſſerer Be-
merkung und Ordnung in
10. Haubt-Theile abgeſondert worden.
Ob nun wol dieſes alles weitlaͤufftiger
behandelt und ausgefuͤhret haͤtte werden
koͤnnen/ wird doch das wenige den Lieb-
haber der Wolredenheit genugſam ſeyn/
ſein Nachſinnen hierinnen zu uͤben und
kan es hier heiſſen/ was dorten Cicero ſagt:
Ad docendum parum, ad impellen-
dum ſatis.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/143 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/143>, abgerufen am 22.02.2025. |