Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von den Reimgebänden. Meinung endigen: Dann wann ein Wort in derzweyten/ oder dritten Reimzeil oder nach der re- petion die Meinung schleusst/ dazwischen aber ein Mittelschluß (Clausula intermedia von den Musicis genennt) so wird die Meinung unver- nemlich/ die Rede gehemmt/ und die Reimzeilen gantz mißlautend fallen/ diesen Fehler habe ich in vielen Liedern beobachtet/ will aber mich durch folgendes Exempel besser verstehen machen. Jch setze in dem Ton: Wol dem der weit von ho- hen Dingen etc. also: Die alten hochbelaubten Eichen begipselt gleichsam Wolken an:/ : Schau' ich biß an den Himmel reichen/ ihr Schatten deckt der Erden Plan etc. Viel deutlicher ist/ wann das Schluß-Wort Jch schaue die belaubten Eichen begipfelt gleichsam Wolken an: Jn dem sie an den Himmel reichen beschatten sie den Erden Plan. Wiewol dieses nicht eigentlich zu dem Reimge- Liedern
Von den Reimgebaͤnden. Meinung endigen: Dann wann ein Wort in derzweyten/ oder dritten Reimzeil oder nach der re- petion die Meinung ſchleuſſt/ dazwiſchen aber ein Mittelſchluß (Clauſula intermedia von den Muſicis genennt) ſo wird die Meinung unver- nemlich/ die Rede gehemmt/ und die Reimzeilen gantz mißlautend fallen/ dieſen Fehler habe ich in vielen Liedern beobachtet/ will aber mich durch folgendes Exempel beſſer verſtehen machen. Jch ſetze in dem Ton: Wol dem der weit von ho- hen Dingen ꝛc. alſo: Die alten hochbelaubten Eichen begipſelt gleichſam Wolken an:/ : Schau’ ich biß an den Himmel reichen/ ihr Schatten deckt der Erden Plan ꝛc. Viel deutlicher iſt/ wann das Schluß-Wort Jch ſchaue die belaubten Eichen begipfelt gleichſam Wolken an: Jn dem ſie an den Himmel reichen beſchatten ſie den Erden Plan. Wiewol dieſes nicht eigentlich zu dem Reimge- Liedern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="95"/><fw place="top" type="header">Von den Reimgebaͤnden.</fw><lb/> Meinung endigen: Dann wann ein Wort in der<lb/> zweyten/ oder dritten Reimzeil oder nach der <hi rendition="#aq">re-<lb/> petion</hi> die Meinung ſchleuſſt/ dazwiſchen aber<lb/> ein Mittelſchluß (<hi rendition="#aq">Clauſula intermedia</hi> von den<lb/><hi rendition="#aq">Muſicis</hi> genennt) ſo wird die Meinung unver-<lb/> nemlich/ die Rede gehemmt/ und die Reimzeilen<lb/> gantz mißlautend fallen/ dieſen Fehler habe ich in<lb/> vielen Liedern beobachtet/ will aber mich durch<lb/> folgendes Exempel beſſer verſtehen machen. Jch<lb/> ſetze in dem Ton: <hi rendition="#fr">Wol dem der weit von ho-<lb/> hen Dingen</hi> ꝛc. alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die alten hochbelaubten Eichen</l><lb/> <l>begipſelt gleichſam Wolken an:/ :</l><lb/> <l>Schau’ ich biß an den Himmel reichen/</l><lb/> <l>ihr Schatten deckt der Erden Plan ꝛc.</l> </lg><lb/> <p>Viel deutlicher iſt/ wann das Schluß-Wort<lb/><hi rendition="#fr">ſchau</hi> in dem erſten Vers/ als nach der <hi rendition="#aq">repeti-<lb/> tion</hi> kommet/ alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch <hi rendition="#fr">ſchaue</hi> die belaubten Eichen</l><lb/> <l>begipfelt gleichſam Wolken an:</l><lb/> <l>Jn dem ſie an den Himmel reichen</l><lb/> <l>beſchatten ſie den Erden Plan.</l> </lg><lb/> <p>Wiewol dieſes nicht eigentlich zu dem Reimge-<lb/> baͤnde ſondern vielmehr zu der Zierlichkeit und deꝛ<lb/> leicht fllieſſenden ungezwungenen Redart gehoͤ-<lb/> ret/ welche ſo viel lieblicher ſo viel kuͤrtzer ſich die<lb/> Meinung ſchlieſſet/ und iſt der Einſchluß ( )/ als<lb/> welcher ein Sache darzwiſchen einflichtet/ in den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Liedern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0127]
Von den Reimgebaͤnden.
Meinung endigen: Dann wann ein Wort in der
zweyten/ oder dritten Reimzeil oder nach der re-
petion die Meinung ſchleuſſt/ dazwiſchen aber
ein Mittelſchluß (Clauſula intermedia von den
Muſicis genennt) ſo wird die Meinung unver-
nemlich/ die Rede gehemmt/ und die Reimzeilen
gantz mißlautend fallen/ dieſen Fehler habe ich in
vielen Liedern beobachtet/ will aber mich durch
folgendes Exempel beſſer verſtehen machen. Jch
ſetze in dem Ton: Wol dem der weit von ho-
hen Dingen ꝛc. alſo:
Die alten hochbelaubten Eichen
begipſelt gleichſam Wolken an:/ :
Schau’ ich biß an den Himmel reichen/
ihr Schatten deckt der Erden Plan ꝛc.
Viel deutlicher iſt/ wann das Schluß-Wort
ſchau in dem erſten Vers/ als nach der repeti-
tion kommet/ alſo:
Jch ſchaue die belaubten Eichen
begipfelt gleichſam Wolken an:
Jn dem ſie an den Himmel reichen
beſchatten ſie den Erden Plan.
Wiewol dieſes nicht eigentlich zu dem Reimge-
baͤnde ſondern vielmehr zu der Zierlichkeit und deꝛ
leicht fllieſſenden ungezwungenen Redart gehoͤ-
ret/ welche ſo viel lieblicher ſo viel kuͤrtzer ſich die
Meinung ſchlieſſet/ und iſt der Einſchluß ( )/ als
welcher ein Sache darzwiſchen einflichtet/ in den
Liedern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |