Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von der Reimung. ten Ring suchet/ und die Reimbuchstaben aufdem zweyten Ring darzu drehet. Zum Exempel sey die erste Reimsylben ab/ auf den dritten und vierd- ten Ring/ dazu drehe ich Aab/ bab/ blab/ Brab/ etc. blinde Wörter/ finde aber nachgehends Gab/ Grab/ Hab/ Knab/ Lab (von laben) Nab/ Rab/ Schab/ Schwab/ Stab/ Trab etc. Jst aber die Reimung zweysylbig/ so muß solches durch die Nachsylben auf dem fünfften Ring ge- schehen/ und solche wird gleichfals durch den vor hergehenden Reimbuchstaben geschlossen/ als hier: Gaben/ Graben/ Haben/ die Knaben/ laben/ Nabe/ Raben/ Schaben/ Schwa- ben/ Stäbe/ Traben/ dieses betrifft die reine Reimung. Jn der unreinen Reimung/ als e/ ä/ ö/ lehren wären/ hören/ ei/ eu/ Zeit/ Freud etc. welche auch zulässig/ muß man solche doppelte Buchstaben absonderlich untersuchen/ und wird sich verhoffentlich kein Wort in unsrer gantzen Sprache finden/ welches nicht auf diesen Ring zu weisen seyn solte. 80. Von dieser allgemeinen Regel kan einen Absatz Ein Exempel sol seyn folgendes Liebs'Gesang/ hohen F iij
Von der Reimung. ten Ring ſuchet/ und die Reimbuchſtaben aufdem zweyten Ring darzu drehet. Zum Exempel ſey die erſte Reimſylbẽ ab/ auf dẽ drittẽ und vierd- tẽ Ring/ dazu drehe ich Aab/ bab/ blab/ Brab/ ꝛc. blinde Woͤrter/ finde aber nachgehends Gab/ Grab/ Hab/ Knab/ Lab (von laben) Nab/ Rab/ Schab/ Schwab/ Stab/ Trab ꝛc. Jſt aber die Reimung zweyſylbig/ ſo muß ſolches durch die Nachſylben auf dem fuͤnfften Ring ge- ſchehen/ und ſolche wird gleichfals durch den vor hergehenden Reimbuchſtaben geſchloſſen/ als hier: Gaben/ Graben/ Haben/ die Knaben/ laben/ Nabe/ Raben/ Schaben/ Schwa- ben/ Staͤbe/ Traben/ dieſes betrifft die reine Reimung. Jn der unreinen Reimung/ als e/ aͤ/ oͤ/ lehren waͤrẽ/ hoͤren/ ei/ eu/ Zeit/ Freud ꝛc. welche auch zulaͤſſig/ muß man ſolche doppelte Buchſtaben abſonderlich unterſuchen/ und wird ſich verhoffentlich kein Wort in unſrer gantzen Sprache finden/ welches nicht auf dieſen Ring zu weiſen ſeyn ſolte. 80. Von dieſer allgemeinen Regel kan einẽ Abſatz Ein Exempel ſol ſeyn folgendes Liebs’Geſang/ hohen F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="85"/><fw place="top" type="header">Von der Reimung.</fw><lb/> ten Ring ſuchet/ und die <hi rendition="#fr">Reimbuchſtaben</hi> auf<lb/> dem zweyten Ring darzu drehet. Zum Exempel<lb/> ſey die erſte Reimſylbẽ <hi rendition="#fr">ab/</hi> auf dẽ drittẽ und vierd-<lb/> tẽ Ring/ dazu drehe ich <hi rendition="#fr">Aab/ bab/ blab/ Brab/<lb/> ꝛc.</hi> blinde Woͤrter/ finde aber nachgehends <hi rendition="#fr">Gab/<lb/> Grab/ Hab/ Knab/ Lab</hi> (von laben) <hi rendition="#fr">Nab/<lb/> Rab/ Schab/ Schwab/ Stab/ Trab ꝛc.</hi><lb/> Jſt aber die Reimung zweyſylbig/ ſo muß ſolches<lb/> durch die Nachſylben auf dem fuͤnfften Ring ge-<lb/> ſchehen/ und ſolche wird gleichfals durch den vor<lb/> hergehenden Reimbuchſtaben geſchloſſen/ als<lb/> hier: <hi rendition="#fr">Gaben/ Graben/ Haben/ die Knaben/<lb/> laben/ Nabe/ Raben/ Schaben/ Schwa-<lb/> ben/ Staͤbe/ Traben/</hi> dieſes betrifft die reine<lb/> Reimung. Jn der unreinen Reimung/ als <hi rendition="#fr">e/ aͤ/<lb/> oͤ/ lehren waͤrẽ/ hoͤren/ ei/ eu/ Zeit/ Freud ꝛc.</hi><lb/> welche auch zulaͤſſig/ muß man ſolche doppelte<lb/> Buchſtaben abſonderlich unterſuchen/ und wird<lb/> ſich verhoffentlich kein Wort in unſrer gantzen<lb/> Sprache finden/ welches nicht auf dieſen Ring<lb/> zu weiſen ſeyn ſolte.</p><lb/> <p>80. Von dieſer allgemeinen Regel kan einẽ Abſatz<lb/> und verantwortliche Befreyung haben der Eche<lb/> oder Wiederhall/ welcher zu weilen nicht mit<lb/> gleichreimenden/ ſondern eben mit derſelben Wie-<lb/> derholung verfaſſet wird.</p><lb/> <p>Ein Exempel ſol ſeyn folgendes Liebs’Geſang/<lb/> nach der Stimme: <hi rendition="#fr">Woldem/ der weit von</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hohen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0117]
Von der Reimung.
ten Ring ſuchet/ und die Reimbuchſtaben auf
dem zweyten Ring darzu drehet. Zum Exempel
ſey die erſte Reimſylbẽ ab/ auf dẽ drittẽ und vierd-
tẽ Ring/ dazu drehe ich Aab/ bab/ blab/ Brab/
ꝛc. blinde Woͤrter/ finde aber nachgehends Gab/
Grab/ Hab/ Knab/ Lab (von laben) Nab/
Rab/ Schab/ Schwab/ Stab/ Trab ꝛc.
Jſt aber die Reimung zweyſylbig/ ſo muß ſolches
durch die Nachſylben auf dem fuͤnfften Ring ge-
ſchehen/ und ſolche wird gleichfals durch den vor
hergehenden Reimbuchſtaben geſchloſſen/ als
hier: Gaben/ Graben/ Haben/ die Knaben/
laben/ Nabe/ Raben/ Schaben/ Schwa-
ben/ Staͤbe/ Traben/ dieſes betrifft die reine
Reimung. Jn der unreinen Reimung/ als e/ aͤ/
oͤ/ lehren waͤrẽ/ hoͤren/ ei/ eu/ Zeit/ Freud ꝛc.
welche auch zulaͤſſig/ muß man ſolche doppelte
Buchſtaben abſonderlich unterſuchen/ und wird
ſich verhoffentlich kein Wort in unſrer gantzen
Sprache finden/ welches nicht auf dieſen Ring
zu weiſen ſeyn ſolte.
80. Von dieſer allgemeinen Regel kan einẽ Abſatz
und verantwortliche Befreyung haben der Eche
oder Wiederhall/ welcher zu weilen nicht mit
gleichreimenden/ ſondern eben mit derſelben Wie-
derholung verfaſſet wird.
Ein Exempel ſol ſeyn folgendes Liebs’Geſang/
nach der Stimme: Woldem/ der weit von
hohen
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |