Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.VI. fige Sache kan nicht mit kurtzen Worten gefas-set werden. Hierinnen ist nun unsre teutsche Sprache eine Meisterin in dem sie viel einsylbige Wörter hat/ solche Kunstmässig zusammen se- tzet/ und wie H. Lutherus redet/ verzwillingt wie vor gemeldet worden/ sondern auch mit ihren Vorsylben mehr ausdrucken kan/ als mit etli- chen Worten in andren Sprachen nicht besche- hen mag. Solche Wörter sind: Loßschrauben/ Erheurahten (Lucrari per Matrimonium) abligen (per mendacia eblandiri) etc. Besiehe oftgerühmten H. Schottelius sechste Lobrede der Teutschen Sprache/ und H. M. Arnolds Sprach- Spiegel. 66. Benebens die sem ist eine sondre Zierde in Wer nun einer Sprache mächtig ist/ die be- reiche
VI. fige Sache kan nicht mit kurtzen Worten gefaſ-ſet werden. Hierinnen iſt nun unſre teutſche Sprache eine Meiſterin in dem ſie viel einſylbige Woͤrter hat/ ſolche Kunſtmaͤſſig zuſammen ſe- tzet/ und wie H. Lutherus redet/ verzwillingt wie vor gemeldet worden/ ſondern auch mit ihren Vorſylben mehr ausdrucken kan/ als mit etli- chen Worten in andren Sprachen nicht beſche- hẽ mag. Solche Woͤrter ſind: Loßſchrauben/ Erheurahten (Lucrari per Matrimonium) abligen (per mendacia eblandiri) ꝛc. Beſiehe oftgeruͤhmten H. Schottelius ſechſte Lobrede der Teutſchẽ Sprache/ und H. M. Arnolds Sprach- Spiegel. 66. Benebens die ſem iſt eine ſondre Zierde in Wer nun einer Sprache maͤchtig iſt/ die be- reiche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/> fige Sache kan nicht mit kurtzen Worten gefaſ-<lb/> ſet werden. Hierinnen iſt nun unſre teutſche<lb/> Sprache eine Meiſterin in dem ſie viel einſylbige<lb/> Woͤrter hat/ ſolche Kunſtmaͤſſig zuſammen ſe-<lb/> tzet/ und wie H. Lutherus redet/ <hi rendition="#fr">verzwillingt</hi><lb/> wie vor gemeldet worden/ ſondern auch mit ihren<lb/><hi rendition="#fr">Vorſylben</hi> mehr ausdrucken kan/ als mit etli-<lb/> chen Worten in andren Sprachen nicht beſche-<lb/> hẽ mag. Solche Woͤrter ſind: <hi rendition="#fr">Loßſchrauben/<lb/> Erheurahten</hi> (<hi rendition="#aq">Lucrari per Matrimonium</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">abligen</hi> (<hi rendition="#aq">per mendacia eblandiri</hi>) ꝛc. Beſiehe<lb/> oftgeruͤhmten H. Schottelius ſechſte Lobrede der<lb/> Teutſchẽ Sprache/ und H. M. Arnolds Sprach-<lb/> Spiegel.</p><lb/> <p>66. Benebens die ſem iſt eine ſondre Zierde in<lb/> der Vielheit und Menge der Woͤrter und Red-<lb/> Arten/ welche ſonderlich in unſrer Sprache/ die<lb/> doch von kurtzen Jahren her mit Fleiß unterſu-<lb/> chet worden/ zubefinden. Solche vielfaͤltige Ab-<lb/> wechſtung der Woͤrter und Red-Arten/ iſt gleich<lb/> den Opelen Farben Regenbogen/ der ſeine bunte<lb/> Farbẽ in ſchoͤner Ordnung weiſet und nur allein.<lb/> von der Sonnen kan beleuchtet werden.</p><lb/> <p>Wer nun einer Sprache maͤchtig iſt/ die be-<lb/> ſten Buͤcher in derſelben geleſen/ die gebraͤuchli-<lb/> chen Red-Arten abgemerket/ und nach dem Abc.<lb/> wie der Anfang in nachgeſetzten Werke gema-<lb/> chet/ ordentlich verzeichnet/ der wird die wunder-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reiche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0100]
VI.
fige Sache kan nicht mit kurtzen Worten gefaſ-
ſet werden. Hierinnen iſt nun unſre teutſche
Sprache eine Meiſterin in dem ſie viel einſylbige
Woͤrter hat/ ſolche Kunſtmaͤſſig zuſammen ſe-
tzet/ und wie H. Lutherus redet/ verzwillingt
wie vor gemeldet worden/ ſondern auch mit ihren
Vorſylben mehr ausdrucken kan/ als mit etli-
chen Worten in andren Sprachen nicht beſche-
hẽ mag. Solche Woͤrter ſind: Loßſchrauben/
Erheurahten (Lucrari per Matrimonium)
abligen (per mendacia eblandiri) ꝛc. Beſiehe
oftgeruͤhmten H. Schottelius ſechſte Lobrede der
Teutſchẽ Sprache/ und H. M. Arnolds Sprach-
Spiegel.
66. Benebens die ſem iſt eine ſondre Zierde in
der Vielheit und Menge der Woͤrter und Red-
Arten/ welche ſonderlich in unſrer Sprache/ die
doch von kurtzen Jahren her mit Fleiß unterſu-
chet worden/ zubefinden. Solche vielfaͤltige Ab-
wechſtung der Woͤrter und Red-Arten/ iſt gleich
den Opelen Farben Regenbogen/ der ſeine bunte
Farbẽ in ſchoͤner Ordnung weiſet und nur allein.
von der Sonnen kan beleuchtet werden.
Wer nun einer Sprache maͤchtig iſt/ die be-
ſten Buͤcher in derſelben geleſen/ die gebraͤuchli-
chen Red-Arten abgemerket/ und nach dem Abc.
wie der Anfang in nachgeſetzten Werke gema-
chet/ ordentlich verzeichnet/ der wird die wunder-
reiche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/100 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/100>, abgerufen am 16.02.2025. |