Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die neunde Stund. nur drey zu haben pflegen/) und der Schluß Zudiesen allen ist zu rechnen der Chor/ oder die Mu- sic/ dienend dergestalt/ daß zwischen jeder Handlung * ein Lied gesungen werden sol. Dieses Lied sol die Lehren/ welche aus vorhergehender Geschichte; zuziehen/ begreiffen/ und in etlichen Reimsätzen mit einer oder mehr Stimmen deutlichst hören lassen. Die Reimsätze oder Gesetze dienen dieses Orts/ damit der Singer darzwischen ein wenig mit dem Odem rasten kan/ und daß die Meinungen/ nicht zu sehr ineinander gemenget sind/ wie in unge- bundner Rede von etlichen zu geschehen pfleget. Man könte auch zur Nachfolge der Alten/ an stat der Chorlieder jedesmals zwischen den Handlun- gen dantzen: Massen Strophe/ oder der Vorsatz nichts anders gewesen/ als ein Reyendantz/ auf die linke Hand: An istrophe. der Nachsatz das Springen und auf die rechte Hand. Wie sie nun durch diesen Dantz des Himmels Lauf vorbilden wollen/ als haben sie durch Epo lon oder das Ab- gesang der Erden Ruhe bedeutet/ und das Lied stehend angehöret. Erliche/ so dieses nicht wissen/ setzen besagte Wort noch zu ihren Pindarischen Oden/ die doch dem Jnhalt nach nichts wenigers als Dantzlieder sind. 6. IV. Fer- * Actus.
Die neunde Stund. nur drey zu haben pflegen/) und der Schluß Zudieſen allen iſt zu rechnen der Chor/ oder die Mu- ſic/ dienend dergeſtalt/ daß zwiſchẽ jeder Handlung * ein Lied geſungen werden ſol. Dieſes Lied ſol die Lehren/ welche aus vorhergehender Geſchichte; zuziehen/ begreiffen/ und in etlichẽ Reimſaͤtzen mit einer oder mehr Stimmen deutlichſt hoͤren laſſen. Die Reimſaͤtze oder Geſetze dienen dieſes Orts/ damit der Singer darzwiſchen ein wenig mit dem Odem raſten kan/ und daß die Meinungen/ nicht zu ſehr ineinander gemenget ſind/ wie in unge- bundner Rede von etlichen zu geſchehen pfleget. Man koͤnte auch zur Nachfolge der Alten/ an ſtat der Chorlieder jedesmals zwiſchen den Handlun- gen dantzen: Maſſen Strophe/ oder der Vorſatz nichts anders geweſen/ als ein Reyẽdantz/ auf die linke Hand: An iſtrophe. der Nachſatz das Springen und auf die rechte Hand. Wie ſie nun durch dieſen Dantz des Himmels Lauf vorbilden wollen/ als haben ſie durch Epo lon oder das Ab- geſang der Erden Ruhe bedeutet/ und das Lied ſtehend angehoͤret. Erliche/ ſo dieſes nicht wiſſen/ ſetzen beſagte Wort noch zu ihren Pindariſchen Oden/ die doch dem Jnhalt nach nichts wenigers als Dantzlieder ſind. 6. IV. Fer- * Actus.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neunde Stund.</hi></fw><lb/> nur drey zu haben pflegen/) und der Schluß Zu<lb/> dieſen allen iſt zu rechnen der Chor/ oder die Mu-<lb/> ſic/ dienend dergeſtalt/ daß zwiſchẽ jeder Handlung<lb/><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Actus.</hi></hi></note> ein Lied geſungen werden ſol. Dieſes Lied ſol<lb/> die Lehren/ welche aus vorhergehender Geſchichte;<lb/> zuziehen/ begreiffen/ und in etlichẽ Reimſaͤtzen mit<lb/> einer oder mehr Stimmen deutlichſt hoͤren laſſen.<lb/> Die Reimſaͤtze oder Geſetze dienen dieſes Orts/<lb/> damit der Singer darzwiſchen ein wenig mit dem<lb/> Odem raſten kan/ und daß die Meinungen/ nicht<lb/> zu ſehr ineinander gemenget ſind/ wie in unge-<lb/> bundner Rede von etlichen zu geſchehen pfleget.<lb/> Man koͤnte auch zur Nachfolge der Alten/ an ſtat<lb/> der Chorlieder jedesmals zwiſchen den Handlun-<lb/> gen dantzen: Maſſen Strophe/ oder der <hi rendition="#fr">Vorſatz</hi><lb/> nichts anders geweſen/ als ein Reyẽdantz/ auf die<lb/> linke Hand: <hi rendition="#aq">An iſtrophe.</hi> der <hi rendition="#fr">Nachſatz</hi> das<lb/> Springen und auf die rechte Hand. Wie ſie nun<lb/> durch dieſen Dantz des Himmels Lauf vorbilden<lb/> wollen/ als haben ſie durch <hi rendition="#aq">Epo lon</hi> oder das <hi rendition="#fr">Ab-<lb/> geſang</hi> der Erden Ruhe bedeutet/ und das Lied<lb/> ſtehend angehoͤret. Erliche/ ſo dieſes nicht wiſſen/<lb/> ſetzen beſagte Wort noch zu ihren Pindariſchen<lb/> Oden/ die doch dem Jnhalt nach nichts wenigers<lb/> als Dantzlieder ſind.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fer-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [74/0088]
Die neunde Stund.
nur drey zu haben pflegen/) und der Schluß Zu
dieſen allen iſt zu rechnen der Chor/ oder die Mu-
ſic/ dienend dergeſtalt/ daß zwiſchẽ jeder Handlung
* ein Lied geſungen werden ſol. Dieſes Lied ſol
die Lehren/ welche aus vorhergehender Geſchichte;
zuziehen/ begreiffen/ und in etlichẽ Reimſaͤtzen mit
einer oder mehr Stimmen deutlichſt hoͤren laſſen.
Die Reimſaͤtze oder Geſetze dienen dieſes Orts/
damit der Singer darzwiſchen ein wenig mit dem
Odem raſten kan/ und daß die Meinungen/ nicht
zu ſehr ineinander gemenget ſind/ wie in unge-
bundner Rede von etlichen zu geſchehen pfleget.
Man koͤnte auch zur Nachfolge der Alten/ an ſtat
der Chorlieder jedesmals zwiſchen den Handlun-
gen dantzen: Maſſen Strophe/ oder der Vorſatz
nichts anders geweſen/ als ein Reyẽdantz/ auf die
linke Hand: An iſtrophe. der Nachſatz das
Springen und auf die rechte Hand. Wie ſie nun
durch dieſen Dantz des Himmels Lauf vorbilden
wollen/ als haben ſie durch Epo lon oder das Ab-
geſang der Erden Ruhe bedeutet/ und das Lied
ſtehend angehoͤret. Erliche/ ſo dieſes nicht wiſſen/
ſetzen beſagte Wort noch zu ihren Pindariſchen
Oden/ die doch dem Jnhalt nach nichts wenigers
als Dantzlieder ſind.
6. IV. Fer-
* Actus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/88 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/88>, abgerufen am 16.02.2025. |