Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Vorrede. DAß zu der Poeterey absonder- 2. Aus berührter Fähigkeit entstehet der zu
Vorrede. DAß zu der Poeterey abſonder- 2. Aus beruͤhrter Faͤhigkeit entſtehet der zu
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0008"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#in">D</hi> <hi rendition="#fr">Aß zu der Poeterey abſonder-<lb/> liche ſeltne Gaben der Natur/<lb/> und die Erkundigung faſt al-<lb/> ler Wiſſenſchaften vonnoͤh-<lb/> ten/ kan aus allẽ wolverfaſten<lb/> und leſwuͤrdigen Gedichten beglaubet<lb/> werden. Die natuͤrliche Faͤhigkeit ſolcher<lb/> Kunſt beſtehet in einem darzu gleichſam<lb/> gewidmeten Verſtand: Dann gleichwie<lb/> nicht ein jeder/ der redet und gehet/ ſingen<lb/> oder ſpꝛingen kan/ weil ſeine Stimme/ und<lb/> ſeine Fuͤſſe darzu nicht ſchicklich/ alſo kan<lb/> auch nicht ein jeder ein Trauer- oder<lb/> Freudenlied zu Papier ſetzen/ darauß<lb/> Feuer und Geiſt erhelle/ dardurch er den<lb/> Namen eines Poeten verdienen moͤchte.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">2. Aus beruͤhrter Faͤhigkeit entſtehet der<lb/> Luſt zu Poetiſiren/ daher man ſihet/ daß<lb/> die Knaben/ welche mit einem freudigen<lb/> und wolgeartem Sinne begabt/ zu ſolcher<lb/> Beliebung tragen/ und darinnen unter-<lb/> richtet zu werden verlangen: Traͤge und<lb/> ſchlaͤfferige Gemuͤter haben keinen Luſt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">zu</hi> </fw><lb/> </p> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
Vorrede.
DAß zu der Poeterey abſonder-
liche ſeltne Gaben der Natur/
und die Erkundigung faſt al-
ler Wiſſenſchaften vonnoͤh-
ten/ kan aus allẽ wolverfaſten
und leſwuͤrdigen Gedichten beglaubet
werden. Die natuͤrliche Faͤhigkeit ſolcher
Kunſt beſtehet in einem darzu gleichſam
gewidmeten Verſtand: Dann gleichwie
nicht ein jeder/ der redet und gehet/ ſingen
oder ſpꝛingen kan/ weil ſeine Stimme/ und
ſeine Fuͤſſe darzu nicht ſchicklich/ alſo kan
auch nicht ein jeder ein Trauer- oder
Freudenlied zu Papier ſetzen/ darauß
Feuer und Geiſt erhelle/ dardurch er den
Namen eines Poeten verdienen moͤchte.
2. Aus beruͤhrter Faͤhigkeit entſtehet der
Luſt zu Poetiſiren/ daher man ſihet/ daß
die Knaben/ welche mit einem freudigen
und wolgeartem Sinne begabt/ zu ſolcher
Beliebung tragen/ und darinnen unter-
richtet zu werden verlangen: Traͤge und
ſchlaͤfferige Gemuͤter haben keinen Luſt
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/8 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/8>, abgerufen am 05.02.2025. |