Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die zehende Stund. 8. Man kan auch sonsten viel Gleichnissen zier- Der Hofmann ist ein Glas/ das Spiegel ist benamt/ weil er in allem Thun nach seinem Herren ahmt/ der Kriegsmann ist ein Hacht/ deß rau- bens meist beflissen/ Der Hausmann ist ein Bien/ die Nah- rung zu versüssen/ der Schiffer ist ein Fisch/ der sich im Meer ernehrt/ der Kauffmann ist ein Fahn/ der wie der Wind sich kehrt. Was ist dann der Regent? ein Aug/ das viel betr[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]bet/ ein Nagel in den Wand/ der seinen Last beliebet etc. 9. Von den Gleichnissen ist ferners zu merken/ gen/
Die zehende Stund. 8. Man kan auch ſonſten viel Gleichniſſen zier- Der Hofmann iſt ein Glas/ das Spiegel iſt benamt/ weil er in allem Thun nach ſeinem Herren ahmt/ der Kriegsmann iſt ein Hacht/ deß rau- bens meiſt befliſſen/ Der Hausmann iſt ein Bien/ die Nah- rung zu verſuͤſſen/ der Schiffer iſt ein Fiſch/ der ſich im Meer ernehrt/ der Kauffmann iſt ein Fahn/ der wie der Wind ſich kehrt. Was iſt dann der Regent? ein Aug/ das viel betr[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]bet/ ein Nagel in den Wand/ der ſeinen Laſt beliebet etc. 9. Von den Gleichniſſen iſt ferners zu merkẽ/ gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0072" n="58"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die zehende Stund.</hi> </fw><lb/> <p>8. Man kan auch ſonſten viel Gleichniſſen zier-<lb/> lich zuſammenſetzen/ welche nicht auf einẽ Zweck<lb/> zielen/ alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Der Hofmann iſt ein Glas/ das Spiegel</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">iſt benamt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weil er in allem Thun nach ſeinem Herren</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">ahmt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">der Kriegsmann iſt ein Hacht/ deß rau-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">bens meiſt befliſſen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Der Hausmann iſt ein Bien/ die Nah-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">rung zu verſuͤſſen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">der Schiffer iſt ein Fiſch/ der ſich im</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Meer ernehrt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">der Kauffmann iſt ein Fahn/ der wie der</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Wind ſich kehrt.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Was iſt dann der Regent? ein Aug/ das</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">viel betr<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>bet/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ein Nagel in den Wand/ der ſeinen Laſt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">beliebet etc.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>9. Von den Gleichniſſen iſt ferners zu merkẽ/<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> daß ſie nicht ſollen gar gemein ſeyn/ <hi rendition="#aq">II.</hi> daß ſie<lb/> nicht zu oft ſollen gebrauchet werden/ <hi rendition="#aq">III.</hi> daß ſie<lb/> ſollen nach dem Verſtand deſſen/ welchen man<lb/> mit ſolchem Gedicht zu ehren vermeint/ gerichtet/<lb/> und wo muͤglich von ſeiner Handthierung her-<lb/> genommen ſeyn. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Daß ſie nicht gezwun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0072]
Die zehende Stund.
8. Man kan auch ſonſten viel Gleichniſſen zier-
lich zuſammenſetzen/ welche nicht auf einẽ Zweck
zielen/ alſo:
Der Hofmann iſt ein Glas/ das Spiegel
iſt benamt/
weil er in allem Thun nach ſeinem Herren
ahmt/
der Kriegsmann iſt ein Hacht/ deß rau-
bens meiſt befliſſen/
Der Hausmann iſt ein Bien/ die Nah-
rung zu verſuͤſſen/
der Schiffer iſt ein Fiſch/ der ſich im
Meer ernehrt/
der Kauffmann iſt ein Fahn/ der wie der
Wind ſich kehrt.
Was iſt dann der Regent? ein Aug/ das
viel betr_bet/
ein Nagel in den Wand/ der ſeinen Laſt
beliebet etc.
9. Von den Gleichniſſen iſt ferners zu merkẽ/
I. daß ſie nicht ſollen gar gemein ſeyn/ II. daß ſie
nicht zu oft ſollen gebrauchet werden/ III. daß ſie
ſollen nach dem Verſtand deſſen/ welchen man
mit ſolchem Gedicht zu ehren vermeint/ gerichtet/
und wo muͤglich von ſeiner Handthierung her-
genommen ſeyn. IV. Daß ſie nicht gezwun-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |