Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die zehende Stund. gen Odem begabt/ als sie: sie haben Lun-gen/ Leber/ Magen/ Jngebäu/ Hertz und Nieren; Jch gleichsfals. Sie erzeugen ih- res gleichen/ und lieben ihre Zucht: beedes unterlasse ich auch nicht. Wie aber? sie sind vernünfftig/ und verfassen ihre Ge- danken/ in eine vernemliche Rede: Woher wissen sie dann/ daß auch das/ was ich thue/ ohne Verstand und Ursach beschehe/ und daß meine Stimme von meinem Geschlech- te nicht verstanden werde? 4. Es sind ferners dreyerley Arten Gleich- ist E
Die zehende Stund. gen Odem begabt/ als ſie: ſie haben Lun-gen/ Leber/ Magen/ Jngebaͤu/ Hertz und Nieren; Jch gleichsfals. Sie erzeugen ih- res gleichen/ und lieben ihre Zucht: beedes unterlaſſe ich auch nicht. Wie aber? ſie ſind vernuͤnfftig/ und verfaſſen ihre Ge- danken/ in eine vernemliche Rede: Woher wiſſen ſie dañ/ daß auch das/ was ich thue/ ohne Verſtand und Urſach beſchehe/ und daß meine Stim̃e von meinem Geſchlech- te nicht verſtanden werde? 4. Es ſind ferners dreyerley Arten Gleich- iſt E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0065" n="51"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die zehende Stund.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">gen Odem begabt/ als ſie: ſie haben Lun-<lb/> gen/ Leber/ Magen/ Jngebaͤu/ Hertz und<lb/> Nieren; Jch gleichsfals. Sie erzeugen ih-<lb/> res gleichen/ und lieben ihre Zucht: beedes<lb/> unterlaſſe ich auch nicht. Wie aber? ſie<lb/> ſind vernuͤnfftig/ und verfaſſen ihre Ge-<lb/> danken/ in eine vernemliche Rede: Woher<lb/> wiſſen ſie dañ/ daß auch das/ was ich thue/<lb/> ohne Verſtand und Urſach beſchehe/ und<lb/> daß meine Stim̃e von meinem Geſchlech-<lb/> te nicht verſtanden werde?</hi> </p><lb/> <p>4. Es ſind ferners dreyerley Arten Gleich-<lb/> niſſen/ von welchen abſonderlich zu reden ſeyn<lb/> wird. Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Art iſt das <hi rendition="#fr">Lehrgedicht/</hi> wann<lb/> in vielen Stuͤcken das Gleichniß fortgeſetzet wird:<lb/> wie dort in dem Evangelio/ das Gleichniß von<lb/> dem Seemann/ von dem Weinberg/ von dem<lb/> guten Hirten. Dieſe Gleichniſſen werden Lehr-<lb/> gedichte genennet/ weil ſie gute Lehren auszubilden<lb/> und vorzuſtellen pflegen/ wiewol ſie auch zu an-<lb/> dern Haͤndeln mißbrauchet werden. Dem Poe-<lb/> ten dienen ſie auf mancherley Weiſe/ und ſol er<lb/> ſich in ſolchen Erfindungen ſinnreich erweiſen/<lb/> uud ſeine Sachen auf nicht gemeine Weiſe vor-<lb/> zutragen wiſſen. Jn den Andachts-Gemaͤhlen<lb/> ſind unterſchiedliche Exempel der Lehrgedichte/<lb/> wollen aber auch eines hieher ſetzen. Der Jnhalt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0065]
Die zehende Stund.
gen Odem begabt/ als ſie: ſie haben Lun-
gen/ Leber/ Magen/ Jngebaͤu/ Hertz und
Nieren; Jch gleichsfals. Sie erzeugen ih-
res gleichen/ und lieben ihre Zucht: beedes
unterlaſſe ich auch nicht. Wie aber? ſie
ſind vernuͤnfftig/ und verfaſſen ihre Ge-
danken/ in eine vernemliche Rede: Woher
wiſſen ſie dañ/ daß auch das/ was ich thue/
ohne Verſtand und Urſach beſchehe/ und
daß meine Stim̃e von meinem Geſchlech-
te nicht verſtanden werde?
4. Es ſind ferners dreyerley Arten Gleich-
niſſen/ von welchen abſonderlich zu reden ſeyn
wird. Die I. Art iſt das Lehrgedicht/ wann
in vielen Stuͤcken das Gleichniß fortgeſetzet wird:
wie dort in dem Evangelio/ das Gleichniß von
dem Seemann/ von dem Weinberg/ von dem
guten Hirten. Dieſe Gleichniſſen werden Lehr-
gedichte genennet/ weil ſie gute Lehren auszubilden
und vorzuſtellen pflegen/ wiewol ſie auch zu an-
dern Haͤndeln mißbrauchet werden. Dem Poe-
ten dienen ſie auf mancherley Weiſe/ und ſol er
ſich in ſolchen Erfindungen ſinnreich erweiſen/
uud ſeine Sachen auf nicht gemeine Weiſe vor-
zutragen wiſſen. Jn den Andachts-Gemaͤhlen
ſind unterſchiedliche Exempel der Lehrgedichte/
wollen aber auch eines hieher ſetzen. Der Jnhalt
iſt
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/65 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/65>, abgerufen am 16.02.2025. |