Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die neunde Stund. Von den Sachen selbsten/ und ihren Vmständen. DIe zweyte Art der Erfindungen 2. Hieraus erhellet etlicher massen/ daß der Poet * Meteoris.
Die neunde Stund. Von den Sachen ſelbſten/ und ihren Vmſtaͤnden. DIe zweyte Art der Erfindungen 2. Hieraus erhellet etlicher maſſen/ daß der Poet * Meteoris.
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0045" n="31"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die neunde Stund.<lb/> Von den Sachen ſelbſten/<lb/> und ihren Vmſtaͤnden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie zweyte Art der <hi rendition="#fr">Erfindungen</hi><lb/> wird hergefuͤhrt von <hi rendition="#fr">den Sachen<lb/> ſelbſten/</hi> welche der Poet behandelt.<lb/> Wie nun dieſelben unterſchiedlich/<lb/> und mancherley/ ſo muͤſſen auch in<lb/> allen derſelben Wiſſenſchaft erfahren und kundig<lb/> ſeyn. Wil er von den Sternen/ und dem Himmel/<lb/> Gewuͤlk/ Blitz/ Donner/ Luftzeichen/ <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meteoris.</hi></hi></note> und ihrer<lb/> Beſchaffenheit redẽ/ ſo muß er derſelben Wiſſen-<lb/> ſchaft eigentlich und vollſtaͤndig beſitzen. Wil<lb/> er von den Baͤumen/ Blumen/ Fruͤchten/ Erdge-<lb/> waͤchſen und dergleichen reden/ ſo muß er derſelbẽ<lb/> Eigenſchaft erlernet haben. Wil er von der Ehre/<lb/> Reichthum/ Schoͤnheit/ von den Tugenden und<lb/> Laſtern handlen/ ſo muß er der Sittenlehre nicht<lb/> unerfahren ſeyn.</p><lb/> <p>2. Hieraus erhellet etlicher maſſen/ daß der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Poet</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0045]
Die neunde Stund.
Von den Sachen ſelbſten/
und ihren Vmſtaͤnden.
DIe zweyte Art der Erfindungen
wird hergefuͤhrt von den Sachen
ſelbſten/ welche der Poet behandelt.
Wie nun dieſelben unterſchiedlich/
und mancherley/ ſo muͤſſen auch in
allen derſelben Wiſſenſchaft erfahren und kundig
ſeyn. Wil er von den Sternen/ und dem Himmel/
Gewuͤlk/ Blitz/ Donner/ Luftzeichen/ * und ihrer
Beſchaffenheit redẽ/ ſo muß er derſelben Wiſſen-
ſchaft eigentlich und vollſtaͤndig beſitzen. Wil
er von den Baͤumen/ Blumen/ Fruͤchten/ Erdge-
waͤchſen und dergleichen reden/ ſo muß er derſelbẽ
Eigenſchaft erlernet haben. Wil er von der Ehre/
Reichthum/ Schoͤnheit/ von den Tugenden und
Laſtern handlen/ ſo muß er der Sittenlehre nicht
unerfahren ſeyn.
2. Hieraus erhellet etlicher maſſen/ daß der
Poet
* Meteoris.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/45 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/45>, abgerufen am 22.02.2025. |