Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die achte Stund.
[Abbildung]
[Abbildung]
DEutscher Gegend lieblicher Safft bringet allen niedliche Frucht/ hegt der edlen Tugenden Zucht/ und der Sprache löbliche Krafft/ Aller Deutschen Namen zu schutzen/ und mit vielen Schriften zu nutzen. 4. Es können auch viel ein- und zweysylbige Reimund: Dein Rum. Degenwert: Gewert den. Borg: grob. Raht: hart. Baur: Raub. kön- C
Die achte Stund.
[Abbildung]
[Abbildung]
DEutſcher Gegend lieblicher Safft bringet allẽ niedliche Frucht/ hegt der edlen Tugenden Zucht/ und der Sprache loͤbliche Krafft/ Aller Deutſchen Namen zu ſchutzen/ und mit vielen Schriften zu nutzen. 4. Es koͤnnen auch viel ein- und zweyſylbige Reimund: Dein Rum. Degenwert: Gewert den. Borg: grob. Raht: hart. Baur: Raub. koͤn- C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0033" n="19"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die achte Stund.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l><figure/><hi rendition="#in">D</hi>Eutſcher Gegend lieblicher Safft</l><lb/> <l> <hi rendition="#in">bringet <hi rendition="#fr">allẽ niedliche</hi> Frucht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">hegt der edlen Tugenden</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zucht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und der Sprache loͤbliche</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Krafft/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Aller Deutſchen Namen zu ſchutzen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und mit vielen Schriften zu nutzen.</hi> </l> </lg><lb/> <p>4. Es koͤnnen auch viel ein- und zweyſylbige<lb/> Woͤrter uͤmgeſetzet werden/ und eine andere<lb/> Meinung geben/ als</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Reimund: Dein Rum.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Degenwert: Gewert den.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#fr">Borg: grob. Raht: hart. Baur: Raub.<lb/> Erde: Rede. Singe: Genieß. Diener: Nei-<lb/> der. Dunſt: Stund. Gelt: Legt. Gras:<lb/> Sarg. Erden: Ernde. Garb: Grab.<lb/> Korn: Kron. Halm: Mahl. Rhe: Ehr.<lb/> Gewalte: Alte Weg. Freyen: Eifern. Gar-<lb/> ten: Tragen. Liebſte: Beſtiel. Markt:<lb/> Kramt. Uhr: Ruh. Reben: Erben.</hi> Wie<lb/> dieſer und andrer Auslegung zu leſen in dem <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Theil der Geſpraͤchſpiele. Ja/ ein Wort ſchlieſſt zu<lb/> zeiten etliche Wechſel/ die alle in eine Reimzeile<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">koͤn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0033]
Die achte Stund.
[Abbildung]
[Abbildung]
DEutſcher Gegend lieblicher Safft
bringet allẽ niedliche Frucht/
hegt der edlen Tugenden
Zucht/
und der Sprache loͤbliche
Krafft/
Aller Deutſchen Namen zu ſchutzen/
und mit vielen Schriften zu nutzen.
4. Es koͤnnen auch viel ein- und zweyſylbige
Woͤrter uͤmgeſetzet werden/ und eine andere
Meinung geben/ als
Reimund: Dein Rum.
Degenwert: Gewert den.
Borg: grob. Raht: hart. Baur: Raub.
Erde: Rede. Singe: Genieß. Diener: Nei-
der. Dunſt: Stund. Gelt: Legt. Gras:
Sarg. Erden: Ernde. Garb: Grab.
Korn: Kron. Halm: Mahl. Rhe: Ehr.
Gewalte: Alte Weg. Freyen: Eifern. Gar-
ten: Tragen. Liebſte: Beſtiel. Markt:
Kramt. Uhr: Ruh. Reben: Erben. Wie
dieſer und andrer Auslegung zu leſen in dem VI.
Theil der Geſpraͤchſpiele. Ja/ ein Wort ſchlieſſt zu
zeiten etliche Wechſel/ die alle in eine Reimzeile
koͤn-
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/33 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/33>, abgerufen am 16.02.2025. |