Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die achte Stund. Der Ehr Geitz Eben Nutzt/ Wie Eitler Reichthum Trutzt. Weil aber dergleichen zu den Poetischen Fecht- 3. Wann der Nam zu keiner Erfindung die- Letter-
Die achte Stund. Der Ehr Geitz Eben Nutzt/ Wie Eitler Reichthum Trutzt. Weil aber dergleichen zu den Poetiſchen Fecht- 3. Wann der Nam zu keiner Erfindung die- Letter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0031" n="17"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die achte Stund.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Der Ehr Geitz Eben Nutzt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie Eitler Reichthum Trutzt.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Weil aber dergleichen zu den Poetiſchen Fecht-<lb/> ſpringen gehoͤrt/ wollen wir ein mehrers darvon<lb/> zu melden muͤſſigerm Nachdenken heimgeben.</p><lb/> <p>3. Wann der Nam zu keiner Erfindung die-<lb/> nen wil/ ſo kan man die Buchſtaben verſetzen/ und<lb/> eine andere Meinung herausbringen/ die Nie-<lb/> derlaͤnder neñen es <hi rendition="#aq">Letterkeer.</hi> Hierbey aber ſind<lb/> folgende Lehrſetze zu beobachten. <hi rendition="#aq">I.</hi> Daß die Teut-<lb/> ſchen Namen mit Teutſchen Endungen den Let-<lb/> terwechſel ſchlieſſen/ daß nicht das Teutſche un-<lb/> ter das Lateiniſche vermiſchet werde/ und ſolches<lb/> deswegen/ weil die Endungen in Latein/ <hi rendition="#aq">as. es us,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Andreas/ Johannes/ Georgius/</hi> ſehr hin-<lb/> derlich/ und verantwortlicher geſetzet wird <hi rendition="#fr">Andꝛe/<lb/> Johann/ Georg/</hi> etc. maſſen man auch alle<lb/> Lateiniſche Nachſatzwoͤrter/ als <hi rendition="#aq">Superintendent,<lb/> General, Patricius, &c.</hi> mit Fug nicht gebrauchẽ<lb/> kan. <hi rendition="#aq">II.</hi> Muͤſſen in dem Wechſelſchluß alle Buch-<lb/> ſtaben eingebracht und keiner mit dem andern faſt<lb/> gleichlautenden veraͤndert werden; ſonſt iſt es un-<lb/> artige Stimpelarbeit/ und wider die Kunſt. Doch<lb/> hat das H. als ein hauch- und kein vollſtimmiger<lb/> Buchſtab die Befreyung/ daß ſelber mag einge-<lb/> bracht/ oder ausgelaſſen werden. <hi rendition="#aq">III.</hi> Sol der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Letter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0031]
Die achte Stund.
Der Ehr Geitz Eben Nutzt/
Wie Eitler Reichthum Trutzt.
Weil aber dergleichen zu den Poetiſchen Fecht-
ſpringen gehoͤrt/ wollen wir ein mehrers darvon
zu melden muͤſſigerm Nachdenken heimgeben.
3. Wann der Nam zu keiner Erfindung die-
nen wil/ ſo kan man die Buchſtaben verſetzen/ und
eine andere Meinung herausbringen/ die Nie-
derlaͤnder neñen es Letterkeer. Hierbey aber ſind
folgende Lehrſetze zu beobachten. I. Daß die Teut-
ſchen Namen mit Teutſchen Endungen den Let-
terwechſel ſchlieſſen/ daß nicht das Teutſche un-
ter das Lateiniſche vermiſchet werde/ und ſolches
deswegen/ weil die Endungen in Latein/ as. es us,
Andreas/ Johannes/ Georgius/ ſehr hin-
derlich/ und verantwortlicher geſetzet wird Andꝛe/
Johann/ Georg/ etc. maſſen man auch alle
Lateiniſche Nachſatzwoͤrter/ als Superintendent,
General, Patricius, &c. mit Fug nicht gebrauchẽ
kan. II. Muͤſſen in dem Wechſelſchluß alle Buch-
ſtaben eingebracht und keiner mit dem andern faſt
gleichlautenden veraͤndert werden; ſonſt iſt es un-
artige Stimpelarbeit/ und wider die Kunſt. Doch
hat das H. als ein hauch- und kein vollſtimmiger
Buchſtab die Befreyung/ daß ſelber mag einge-
bracht/ oder ausgelaſſen werden. III. Sol der
Letter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/31 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/31>, abgerufen am 16.02.2025. |