Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die siebende Stund. Verse sind folgende Sätze zu beobachten. I. lau-tet sehr übel/ wenn zwo gleiche Vor- oder Nachsyl- ben in eine Reimzeil gesetzet werden/ als in den Vor- sylben be. Hört/ jederman beginnt die Rauber zu beklagen. Jn der Nachsylben er und en. Der HErr erhört die Seinen/ entfernet nicht die Gnad/ etc. Hingegen klingt es wol/ wann die Stammwörter Die Liebe liebet selbst die vielbelobte Kunst/ Der Lust ist ohne Lust/ so bald die List erkannt. II. Sollen in einem vollkommenen Gedicht Die Bitt dich solt erweichen für Die Bitte solt erweichen dich/ O mein HErr und Gott. Hier ist auch nicht zu vergessen/ was unser Mind lehre/ B iiij
Die ſiebende Stund. Verſe ſind folgende Saͤtze zu beobachten. I. lau-tet ſehr uͤbel/ wenn zwo gleiche Vor- oder Nachſyl- ben in eine Reimzeil geſetzet werden/ als in den Vor- ſylben be. Hoͤrt/ jederman beginnt die Rauber zu beklagen. Jn der Nachſylben er und en. Der HErr erhoͤrt die Seinen/ entfernet nicht die Gnad/ etc. Hingegen klingt es wol/ wann die Stammwoͤrter Die Liebe liebet ſelbſt die vielbelobte Kunſt/ Der Luſt iſt ohne Luſt/ ſo bald die Liſt erkannt. II. Sollen in einem vollkommenen Gedicht Die Bitt dich ſolt erweichen fuͤr Die Bitte ſolt erweichen dich/ O mein HErr und Gott. Hier iſt auch nicht zu vergeſſen/ was unſer Mind lehre/ B iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ſiebende Stund.</hi></fw><lb/> Verſe ſind folgende Saͤtze zu beobachten. <hi rendition="#aq">I.</hi> lau-<lb/> tet ſehr uͤbel/ wenn zwo gleiche Vor- oder Nachſyl-<lb/> ben in eine Reimzeil geſetzet werden/ als in den Vor-<lb/> ſylben <hi rendition="#fr">be.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Hoͤrt/ jederman <hi rendition="#fr">be</hi>ginnt die Rauber zu <hi rendition="#fr">be</hi>klagen.</l><lb/> <l>Jn der Nachſylben <hi rendition="#fr">er</hi> und <hi rendition="#fr">en.</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Der HErr er</hi>hoͤrt die Seinen/ <hi rendition="#fr">ent</hi>fernet nicht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">die Gnad/ etc.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Hingegen klingt es wol/ wann die Stammwoͤrter<lb/> aufeinander treffen. Alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die <hi rendition="#fr">Liebe liebet</hi> ſelbſt die viel<hi rendition="#fr">belobte</hi> Kunſt/</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">Luſt</hi> iſt ohne <hi rendition="#fr">Luſt/</hi> ſo bald die Liſt erkannt.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Sollen in einem vollkommenen Gedicht<lb/> zween verwandte Buchſtaben nicht aufeinander<lb/> treffen/ als da ſind t und d/ g und k/ b und p/ wie<lb/> auch w/ v und b/ ꝛc. dieweil hierdurch die Woͤr-<lb/> ter gleichſam zuſammenflieſſen. Vbel klingt es in<lb/> poetiſchen Ohren/ wann ich ſetze:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Bitt dich ſolt erweichen <hi rendition="#et">fuͤr</hi></l><lb/> <l>Die Bitte ſolt erweichen</l><lb/> <l>dich/ O mein HErr und Gott.</l> </lg><lb/> <p>Hier iſt auch nicht zu vergeſſen/ was unſer <hi rendition="#fr">Mind<lb/> render</hi> in der Vorrede ſeines ſingendẽ Jſaja ver-<lb/> meldet: Es iſt/ ſagt er/ bey vielen eingefuͤhret/ daß<lb/> wir das E in der ungebundnen Rede gar nicht/<lb/> oder wenig ausſprechen/ als: <hi rendition="#fr">im Zorn/ dem<lb/> Gott/ dem Heil/</hi> etc. da es nach der Sprach-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">lehre/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0023]
Die ſiebende Stund.
Verſe ſind folgende Saͤtze zu beobachten. I. lau-
tet ſehr uͤbel/ wenn zwo gleiche Vor- oder Nachſyl-
ben in eine Reimzeil geſetzet werden/ als in den Vor-
ſylben be.
Hoͤrt/ jederman beginnt die Rauber zu beklagen.
Jn der Nachſylben er und en.
Der HErr erhoͤrt die Seinen/ entfernet nicht
die Gnad/ etc.
Hingegen klingt es wol/ wann die Stammwoͤrter
aufeinander treffen. Alſo:
Die Liebe liebet ſelbſt die vielbelobte Kunſt/
Der Luſt iſt ohne Luſt/ ſo bald die Liſt erkannt.
II. Sollen in einem vollkommenen Gedicht
zween verwandte Buchſtaben nicht aufeinander
treffen/ als da ſind t und d/ g und k/ b und p/ wie
auch w/ v und b/ ꝛc. dieweil hierdurch die Woͤr-
ter gleichſam zuſammenflieſſen. Vbel klingt es in
poetiſchen Ohren/ wann ich ſetze:
Die Bitt dich ſolt erweichen fuͤr
Die Bitte ſolt erweichen
dich/ O mein HErr und Gott.
Hier iſt auch nicht zu vergeſſen/ was unſer Mind
render in der Vorrede ſeines ſingendẽ Jſaja ver-
meldet: Es iſt/ ſagt er/ bey vielen eingefuͤhret/ daß
wir das E in der ungebundnen Rede gar nicht/
oder wenig ausſprechen/ als: im Zorn/ dem
Gott/ dem Heil/ etc. da es nach der Sprach-
lehre/
B iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |