Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Jnhaltsregister. Erfindungen der Poeten werden hergenommen von den Namen VIII. von den Sachen selbsten IX. von den Vmständen/ als der Zeit/ § 7. dem Orte/ §. 8 den Personen 9. von den Gleichnis- sen/ X. Erfindung der Hirtenspiele/ XII. 10 der Freudenspiele XII. 6 der Trauerspiele XI. 12 Erstaunen/ was es sey XI. 12 F Fabel XI. 2 Faunen XII. 9 Fehler der Poeten in den Trauerspielen XI. 12. Feldliedlein XII. 14 Feldleben gelobt und geschändet XII. 12 Das Freudenspiel gebildet XII. 1. 2 Fried XII. 7 Fruchtbringende Gesellschaft VIII. 3. G Gedichte werden schwer aus dreyen Vrsachen VII. 5 wie denselben zu helffen/ VII. 6 ihr Titel VII. 7. ihre Reimen VIII. 8 Lehrgedichte X. 5. Gefängniß auf den Schauplätzen XI. 16 Geschichte ausdichten XI 3 Gesicht des Menschen X. 4 Gesprächreimen IX. 12. 13 Gleichnisse X. 5. Götter der Heyden sind in den Gedichten nicht zu gebrauchen IX. 10 H Harmonia metrica VII. 15 Hel-
Jnhaltsregiſter. Erfindungen der Poeten werden hergenommẽ von den Namen VIII. von den Sachen ſelbſtẽ IX. von den Vmſtaͤnden/ als der Zeit/ § 7. dem Orte/ §. 8 den Perſonen 9. von den Gleichniſ- ſen/ X. Erfindung der Hirtenſpiele/ XII. 10 der Freudenſpiele XII. 6 der Trauerſpiele XI. 12 Erſtaunen/ was es ſey XI. 12 F Fabel XI. 2 Faunen XII. 9 Fehler der Poeten in den Trauerſpielen XI. 12. Feldliedlein XII. 14 Feldleben gelobt und geſchaͤndet XII. 12 Das Freudenſpiel gebildet XII. 1. 2 Fried XII. 7 Fruchtbringende Geſellſchaft VIII. 3. G Gedichte werden ſchwer aus dreyen Vrſachen VII. 5 wie denſelben zu helffen/ VII. 6 ihr Titel VII. 7. ihre Reimen VIII. 8 Lehrgedichte X. 5. Gefaͤngniß auf den Schauplaͤtzen XI. 16 Geſchichte ausdichten XI 3 Geſicht des Menſchen X. 4 Geſpraͤchreimen IX. 12. 13 Gleichniſſe X. 5. Goͤtter der Heyden ſind in den Gedichten nicht zu gebrauchen IX. 10 H Harmonia metrica VII. 15 Hel-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0203"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Jnhaltsregiſter.</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Erfindungen</hi> der Poeten werden hergenommẽ<lb/> von den Namen <hi rendition="#aq">VIII.</hi> von den Sachen ſelbſtẽ<lb/><hi rendition="#aq">IX.</hi> von den Vmſtaͤnden/ als der Zeit/ § 7. dem<lb/> Orte/ §. 8 den Perſonen 9. von den Gleichniſ-<lb/> ſen/ <hi rendition="#aq">X.</hi> Erfindung der Hirtenſpiele/ <hi rendition="#aq">XII.</hi> 10<lb/> der Freudenſpiele <hi rendition="#aq">XII.</hi> 6 der Trauerſpiele <hi rendition="#aq">XI.</hi> 12</item><lb/> <item>Erſtaunen/ was es ſey <hi rendition="#aq">XI.</hi> 12</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>F</head><lb/> <list> <item>Fabel <hi rendition="#aq">XI.</hi> 2 <hi rendition="#et">Faunen <hi rendition="#aq">XII.</hi> 9</hi></item><lb/> <item>Fehler der Poeten in den Trauerſpielen <hi rendition="#aq">XI.</hi> 12.</item><lb/> <item>Feldliedlein <hi rendition="#aq">XII.</hi> 14</item><lb/> <item>Feldleben gelobt und geſchaͤndet <hi rendition="#aq">XII.</hi> 12</item><lb/> <item>Das Freudenſpiel gebildet <hi rendition="#aq">XII.</hi> 1. 2</item><lb/> <item>Fried <hi rendition="#aq">XII.</hi> 7</item><lb/> <item>Fruchtbringende Geſellſchaft <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 3.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>G</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Gedichte</hi> werden ſchwer aus dreyen Vrſachen<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> 5 wie denſelben zu helffen/ <hi rendition="#aq">VII.</hi> 6 ihr Titel<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> 7. ihre Reimen <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 8 Lehrgedichte <hi rendition="#aq">X.</hi> 5.</item><lb/> <item>Gefaͤngniß auf den Schauplaͤtzen <hi rendition="#aq">XI.</hi> 16</item><lb/> <item>Geſchichte ausdichten <hi rendition="#aq">XI</hi> 3</item><lb/> <item>Geſicht des Menſchen <hi rendition="#aq">X.</hi> 4</item><lb/> <item>Geſpraͤchreimen <hi rendition="#aq">IX.</hi> 12. 13</item><lb/> <item>Gleichniſſe <hi rendition="#aq">X.</hi> 5.</item><lb/> <item>Goͤtter der Heyden ſind in den Gedichten nicht zu<lb/> gebrauchen <hi rendition="#aq">IX.</hi> 10</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>H</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Harmonia metrica VII.</hi> 15</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hel-</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0203]
Jnhaltsregiſter.
Erfindungen der Poeten werden hergenommẽ
von den Namen VIII. von den Sachen ſelbſtẽ
IX. von den Vmſtaͤnden/ als der Zeit/ § 7. dem
Orte/ §. 8 den Perſonen 9. von den Gleichniſ-
ſen/ X. Erfindung der Hirtenſpiele/ XII. 10
der Freudenſpiele XII. 6 der Trauerſpiele XI. 12
Erſtaunen/ was es ſey XI. 12
F
Fabel XI. 2 Faunen XII. 9
Fehler der Poeten in den Trauerſpielen XI. 12.
Feldliedlein XII. 14
Feldleben gelobt und geſchaͤndet XII. 12
Das Freudenſpiel gebildet XII. 1. 2
Fried XII. 7
Fruchtbringende Geſellſchaft VIII. 3.
G
Gedichte werden ſchwer aus dreyen Vrſachen
VII. 5 wie denſelben zu helffen/ VII. 6 ihr Titel
VII. 7. ihre Reimen VIII. 8 Lehrgedichte X. 5.
Gefaͤngniß auf den Schauplaͤtzen XI. 16
Geſchichte ausdichten XI 3
Geſicht des Menſchen X. 4
Geſpraͤchreimen IX. 12. 13
Gleichniſſe X. 5.
Goͤtter der Heyden ſind in den Gedichten nicht zu
gebrauchen IX. 10
H
Harmonia metrica VII. 15
Hel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/203 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/203>, abgerufen am 22.02.2025. |