Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Ordnungsregister. 4. Von dem Wol-und Mißlaut der Verse. Die VIII. Stund. 1. Von den Erfindungen aus den Namen. 2. Von dem Letterwechsel. 3. Von den Wortgrifflein. 4. Von den Zahlen und Jahrreimen. Die IX. Stund. 1. Erfindungen/ so aus den Sachen selbsten fliessen. 2. Von Vmständen der Zeit. 3. Von Vmständen des Orts. 4. Von Vmständen der Personen. Die X. Stund. 1. Von den Gleichnissen ins gemein. 2. Von den Lehrgedichten. 3. Von Vergleichung der Geschichte. 4. Von Vergleichung gantz ungleicher Sachen. Die XI. Stund. 1. Von der Schauspiele Vrsprung und Vnter- scheid. (gemein haben. 2. Von denen Sachen/ welche alle Schauspiel 3. Von des Trauerspiels Eigenschaft. 4. Von dem Heldenlied. Die XII. Stund. 1. Von den Freudenspiel und desselben Eigenschaft. 2. Von Zu-und Angehör der Freudenspiele. 3. Von dem Hirtenspiel. 4. Von den Schäfer-Wald- vnd Feldliedern. Jn- N v
Ordnungsregiſter. 4. Von dem Wol-und Mißlaut der Verſe. Die VIII. Stund. 1. Von den Erfindungen aus den Namen. 2. Von dem Letterwechſel. 3. Von den Wortgrifflein. 4. Von den Zahlen und Jahrreimen. Die IX. Stund. 1. Erfindungen/ ſo aus den Sachẽ ſelbſtẽ flieſſen. 2. Von Vmſtaͤnden der Zeit. 3. Von Vmſtaͤnden des Orts. 4. Von Vmſtaͤnden der Perſonen. Die X. Stund. 1. Von den Gleichniſſen ins gemein. 2. Von den Lehrgedichten. 3. Von Vergleichung der Geſchichte. 4. Von Vergleichung gantz ungleicher Sachen. Die XI. Stund. 1. Von der Schauſpiele Vrſprung und Vnter- ſcheid. (gemein haben. 2. Von denen Sachen/ welche alle Schauſpiel 3. Von des Trauerſpiels Eigenſchaft. 4. Von dem Heldenlied. Die XII. Stund. 1. Von dẽ Freudenſpiel und deſſelbẽ Eigenſchaft. 2. Von Zu-und Angehoͤr der Freudenſpiele. 3. Von dem Hirtenſpiel. 4. Von den Schaͤfer-Wald- vnd Feldliedern. Jn- N v
<TEI> <text> <back> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0201"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ordnungsregiſter.</hi> </fw><lb/> <item>4. Von dem Wol-und Mißlaut der Verſe.</item> </list><lb/> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <hi rendition="#fr">Stund.</hi> </hi> </head><lb/> <item>1. Von den Erfindungen aus den Namen.</item><lb/> <item>2. Von dem Letterwechſel.</item><lb/> <item>3. Von den Wortgrifflein.</item><lb/> <item>4. Von den Zahlen und Jahrreimen.</item> </list><lb/> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">Stund.</hi> </hi> </head><lb/> <item>1. Erfindungen/ ſo aus den Sachẽ ſelbſtẽ flieſſen.</item><lb/> <item>2. Von Vmſtaͤnden der Zeit.</item><lb/> <item>3. Von Vmſtaͤnden des Orts.</item><lb/> <item>4. Von Vmſtaͤnden der Perſonen.</item> </list><lb/> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">Stund.</hi> </hi> </head><lb/> <item>1. Von den Gleichniſſen ins gemein.</item><lb/> <item>2. Von den Lehrgedichten.</item><lb/> <item>3. Von Vergleichung der Geſchichte.</item><lb/> <item>4. Von Vergleichung gantz ungleicher Sachen.</item> </list><lb/> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">XI.</hi> <hi rendition="#fr">Stund.</hi> </hi> </head><lb/> <item>1. Von der Schauſpiele Vrſprung und Vnter-<lb/> ſcheid. <hi rendition="#et">(gemein haben.</hi></item><lb/> <item>2. Von denen Sachen/ welche alle Schauſpiel</item><lb/> <item>3. Von des Trauerſpiels Eigenſchaft.</item><lb/> <item>4. Von dem Heldenlied.</item> </list><lb/> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">Stund.</hi> </hi> </head><lb/> <item>1. Von dẽ Freudenſpiel und deſſelbẽ Eigenſchaft.</item><lb/> <item>2. Von Zu-und Angehoͤr der Freudenſpiele.</item><lb/> <item>3. Von dem Hirtenſpiel.</item><lb/> <item>4. Von den Schaͤfer-Wald- vnd Feldliedern.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">N v</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jn-</hi> </fw><lb/> </back> </text> </TEI> [0201]
Ordnungsregiſter.
4. Von dem Wol-und Mißlaut der Verſe.
Die VIII. Stund.
1. Von den Erfindungen aus den Namen.
2. Von dem Letterwechſel.
3. Von den Wortgrifflein.
4. Von den Zahlen und Jahrreimen.
Die IX. Stund.
1. Erfindungen/ ſo aus den Sachẽ ſelbſtẽ flieſſen.
2. Von Vmſtaͤnden der Zeit.
3. Von Vmſtaͤnden des Orts.
4. Von Vmſtaͤnden der Perſonen.
Die X. Stund.
1. Von den Gleichniſſen ins gemein.
2. Von den Lehrgedichten.
3. Von Vergleichung der Geſchichte.
4. Von Vergleichung gantz ungleicher Sachen.
Die XI. Stund.
1. Von der Schauſpiele Vrſprung und Vnter-
ſcheid. (gemein haben.
2. Von denen Sachen/ welche alle Schauſpiel
3. Von des Trauerſpiels Eigenſchaft.
4. Von dem Heldenlied.
Die XII. Stund.
1. Von dẽ Freudenſpiel und deſſelbẽ Eigenſchaft.
2. Von Zu-und Angehoͤr der Freudenſpiele.
3. Von dem Hirtenſpiel.
4. Von den Schaͤfer-Wald- vnd Feldliedern.
Jn-
N v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/201 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/201>, abgerufen am 16.02.2025. |