Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Anhang. besagtem Wortgebäue/ sind die Geschlecht-Wörtlein * gleichsam der Kalch/ die bey- und Fügwörtlein ** der Sand/ dardurch die Nenn- wörter/ als Steine/ miteinander verbunden/ die Zeitwörter als die Stämmer/ und das Holtz- werk/ welches alles zugleich kunstmässig aufgefüh- ret werden sol. Diese nun zu unterscheiden/ sind jene mit grossen/ diese mit kleinen Anfangs Buch- staben bemerket. 4. Von der Verdopplung/ oder Zusammen- 5. Es werden auch hier nicht berührt die mit empel * Articuli. ** Adverbia & Conjunctiones. * H. Schottel in der VI. Lobrede/ und das XII. Ca-
pitel seiner Sprachkunst. Anhang. beſagtem Wortgebaͤue/ ſind die Geſchlecht-Woͤrtlein * gleichſam der Kalch/ die bey- und Fuͤgwoͤrtlein ** der Sand/ dardurch die Neñ- woͤrter/ als Steine/ miteinander verbunden/ die Zeitwoͤrter als die Staͤmmer/ und das Holtz- werk/ welches alles zugleich kunſtmaͤſſig aufgefuͤh- ret werden ſol. Dieſe nun zu unterſcheiden/ ſind jene mit groſſen/ dieſe mit kleinen Anfangs Buch- ſtaben bemerket. 4. Von der Verdopplung/ oder Zuſammen- 5. Es werden auch hier nicht beruͤhrt die mit empel * Articuli. ** Adverbia & Conjunctiones. * H. Schottel in der VI. Lobrede/ und das XII. Ca-
pitel ſeiner Sprachkunſt. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang.</hi></fw><lb/> beſagtem Wortgebaͤue/ ſind die <hi rendition="#fr">Geſchlecht-<lb/> Woͤrtlein</hi> <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Articuli.</hi></hi></note> gleichſam der <hi rendition="#fr">Kalch/</hi> die bey- und<lb/><hi rendition="#fr">Fuͤgwoͤrtlein</hi> <note place="foot" n="**"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adverbia & Conjunctiones.</hi></hi></note> der Sand/ dardurch die <hi rendition="#fr">Neñ-<lb/> woͤrter/</hi> als Steine/ miteinander verbunden/ die<lb/><hi rendition="#fr">Zeitwoͤrter</hi> als die Staͤmmer/ und das Holtz-<lb/> werk/ welches alles zugleich kunſtmaͤſſig aufgefuͤh-<lb/> ret werden ſol. Dieſe nun zu unterſcheiden/ ſind<lb/> jene mit groſſen/ dieſe mit kleinen Anfangs Buch-<lb/> ſtaben bemerket.</p><lb/> <p>4. Von der Verdopplung/ oder Zuſammen-<lb/> ſetzung der Woͤrter <note place="foot" n="*">H. Schottel in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VI.</hi></hi> Lobrede/ und das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XII.</hi></hi> Ca-<lb/> pitel ſeiner Sprachkunſt.</note> iſt dieſes Orts nichts zu mel-<lb/> den/ weil die Frage von den Grund- und Stam̃-<lb/> woͤrtlein: Doch ſind etliche deren Zuſammenſe-<lb/> tzung noch etwas ſtrittig/ und die ſo theils fuͤr<lb/> fremde gehalten werden wollen/ mit beygebracht/<lb/> als: <hi rendition="#fr">Ambacht/</hi> ob es von <hi rendition="#fr">Ambt</hi> und <hi rendition="#fr">acht/</hi> o-<lb/> der Obacht/ oder von der Lateiner <hi rendition="#aq">Ambachtum</hi><lb/> herkommen/ iſt zu ſehen <hi rendition="#aq">in Specimine Philolog.<lb/> Germ. Diſquiſit. X,</hi> 14.</p><lb/> <p>5. Es werden auch hier nicht beruͤhrt die mit<lb/><hi rendition="#fr">den Vorſylben verbundene Woͤrter/</hi> ſon-<lb/> dern dieſelben ſind alle nach jhrer Grund- und<lb/><hi rendition="#fr">Stammart/</hi> ordentlich geſondert: als zum Ex-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">empel</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [116/0130]
Anhang.
beſagtem Wortgebaͤue/ ſind die Geſchlecht-
Woͤrtlein * gleichſam der Kalch/ die bey- und
Fuͤgwoͤrtlein ** der Sand/ dardurch die Neñ-
woͤrter/ als Steine/ miteinander verbunden/ die
Zeitwoͤrter als die Staͤmmer/ und das Holtz-
werk/ welches alles zugleich kunſtmaͤſſig aufgefuͤh-
ret werden ſol. Dieſe nun zu unterſcheiden/ ſind
jene mit groſſen/ dieſe mit kleinen Anfangs Buch-
ſtaben bemerket.
4. Von der Verdopplung/ oder Zuſammen-
ſetzung der Woͤrter * iſt dieſes Orts nichts zu mel-
den/ weil die Frage von den Grund- und Stam̃-
woͤrtlein: Doch ſind etliche deren Zuſammenſe-
tzung noch etwas ſtrittig/ und die ſo theils fuͤr
fremde gehalten werden wollen/ mit beygebracht/
als: Ambacht/ ob es von Ambt und acht/ o-
der Obacht/ oder von der Lateiner Ambachtum
herkommen/ iſt zu ſehen in Specimine Philolog.
Germ. Diſquiſit. X, 14.
5. Es werden auch hier nicht beruͤhrt die mit
den Vorſylben verbundene Woͤrter/ ſon-
dern dieſelben ſind alle nach jhrer Grund- und
Stammart/ ordentlich geſondert: als zum Ex-
empel
* Articuli.
** Adverbia & Conjunctiones.
* H. Schottel in der VI. Lobrede/ und das XII. Ca-
pitel ſeiner Sprachkunſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/130 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/130>, abgerufen am 16.02.2025. |