Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Vorrede. und der gelehrte Frantzos Masnardiere,viel Streitfragen erregt/ deren wir in die- sem Werklein meistentheils gedenken müs- sen. 8. Ob nun wol sich viel benügenlassen/ 9. Es bezeuget aber hiermit der Spie- Ver-
Vorrede. und der gelehrte Frantzos Maſnardiere,viel Streitfragen erregt/ deren wir in die- ſem Werklein meiſtentheils gedenken muͤſ- ſen. 8. Ob nun wol ſich viel benuͤgenlaſſen/ 9. Es bezeuget aber hiermit der Spie- Ver-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0013"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">und der gelehrte Frantzos</hi> <hi rendition="#aq">Maſnardiere,</hi><lb/> <hi rendition="#fr">viel Streitfragen erregt/ deren wir in die-<lb/> ſem Werklein meiſtentheils gedenken muͤſ-<lb/> ſen.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">8. Ob nun wol ſich viel benuͤgenlaſſen/<lb/> wann ſie etwan einem Freunde zu gefallen<lb/> etliche Reimzeile aufſetzen koͤnnen/ und<lb/> nicht geſinnet ſeyn groſſe Werke zu unter-<lb/> nehmen: ſo ſtehet doch wol/ wañ man von<lb/> andrer Arbeit mit gutem Verſtand rich-<lb/> ten kan/ und dienet zu merklicher Nach-<lb/> richtung in kurtzen Lob- und Luſtgedich-<lb/> ten: Maſſen die gefaͤllige Ubung ſolches<lb/> ausfuͤndig machen wird. Jn allen Sa-<lb/> chen ſol man auf die hoͤchſte Staffel der<lb/> Vollkommenheit zielen/ man verbleibet<lb/> dannoch wol unter der Helffte. Es liegt<lb/> auch nicht</hi> an dem geleſen haben/ ſondern an<lb/> dem Wiſſen/ <hi rendition="#fr">und der vielfaͤltigen Ubung/<lb/> durch welche alle Kuͤnſte erhalten und be-<lb/> halten werden.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">9. Es bezeuget aber hiermit der Spie-<lb/> lende/ daß er keines Wegs in dem Wahn<lb/> ſtehet/ als ob er der Poeterey ein Meiſter/<lb/> der andre zu lehren und Geſetze vorzu-<lb/> ſchreiben vermoͤchte: Nein/ keines wegs/<lb/> ſondern iſt von jedem zu lernen und mehr</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ver-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </front> </text> </TEI> [0013]
Vorrede.
und der gelehrte Frantzos Maſnardiere,
viel Streitfragen erregt/ deren wir in die-
ſem Werklein meiſtentheils gedenken muͤſ-
ſen.
8. Ob nun wol ſich viel benuͤgenlaſſen/
wann ſie etwan einem Freunde zu gefallen
etliche Reimzeile aufſetzen koͤnnen/ und
nicht geſinnet ſeyn groſſe Werke zu unter-
nehmen: ſo ſtehet doch wol/ wañ man von
andrer Arbeit mit gutem Verſtand rich-
ten kan/ und dienet zu merklicher Nach-
richtung in kurtzen Lob- und Luſtgedich-
ten: Maſſen die gefaͤllige Ubung ſolches
ausfuͤndig machen wird. Jn allen Sa-
chen ſol man auf die hoͤchſte Staffel der
Vollkommenheit zielen/ man verbleibet
dannoch wol unter der Helffte. Es liegt
auch nicht an dem geleſen haben/ ſondern an
dem Wiſſen/ und der vielfaͤltigen Ubung/
durch welche alle Kuͤnſte erhalten und be-
halten werden.
9. Es bezeuget aber hiermit der Spie-
lende/ daß er keines Wegs in dem Wahn
ſtehet/ als ob er der Poeterey ein Meiſter/
der andre zu lehren und Geſetze vorzu-
ſchreiben vermoͤchte: Nein/ keines wegs/
ſondern iſt von jedem zu lernen und mehr
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/13 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/13>, abgerufen am 16.02.2025. |