Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwölffte Stund.
nenden Trompeten/ und schwirmenden Trommel-
melwürbel. Hiervon ist zu lesen der Vorbericht/
der wiederaufgelegten Diana H. von Kuefsteins.

12. Die Personen/ welche nach der Jtaliäner
Gebrauch eingeführet werden/ sind meistentheils
Hirten/ so von den Eclogis, oder Feldliedern ab-
gesehen/ Spielweis auf den Schauplatz geführet
worden. Dieser Hirten und Hirtinnen sind vierer-
ley: 1. Rindvieh-oder Kühhirten/ 2. Schaf-
hirten/ 3. Geishirten/ 4. Säuhirten.
Dieser
letzten aber wird selten/ oder gar nicht gedacht.
Weil nun unter diesen die Schafhirten müssiger
als alle andre/ in dem nemlich die Schafe die lieb-
lichsten Thierlein unter besagten/ sich nit leichtlich
vergehen/ wie Rind- und Kühevieh/ und sie deswe-
gen gute Zeit haben/ der Herde zur Tafel zu spielen:
als ist ihnen auch ein Vorzug vor allen andren ge-
geben/ und die meinsten Liebshändel/ als welcher
Vrsprung ist der Müssigang/ werden durch
Schäfer vorgetragen. Wann sie grobe Gesprä-
che führten/ wie die Bauerleute zu thun pflegen/ we-
re keine Lust/ sondern ein Verdruß ihnen zuzuhö-
ren. Weil aber hierdurch die guldne Tugend-
zeit/ und die alte Redlichkeit/ Frömmkeit und Er-
barkeit/ * vorgestellt und gleichsam abgemahlet
werden soll/ müssen sie solche Gedanken/ Wort

und
* Tasso nell Aminta. f. 25.

Die zwoͤlffte Stund.
nenden Trompeten/ und ſchwirmenden Trommel-
melwuͤrbel. Hiervon iſt zu leſen der Vorbericht/
der wiederaufgelegten Diana H. von Kuefſteins.

12. Die Perſonen/ welche nach der Jtaliaͤner
Gebrauch eingefuͤhret werden/ ſind meiſtentheils
Hirten/ ſo von den Eclogis, oder Feldliedern ab-
geſehen/ Spielweis auf den Schauplatz gefuͤhret
worden. Dieſer Hirten und Hirtinnen ſind vierer-
ley: 1. Rindvieh-oder Kuͤhhirten/ 2. Schaf-
hirten/ 3. Geishirten/ 4. Saͤuhirten.
Dieſer
letzten aber wird ſelten/ oder gar nicht gedacht.
Weil nun unter dieſen die Schafhirten muͤſſiger
als alle andre/ in dem nemlich die Schafe die lieb-
lichſten Thierlein unter beſagten/ ſich nit leichtlich
vergehẽ/ wie Rind- und Kuͤhevieh/ und ſie deswe-
gen gute Zeit haben/ der Herde zur Tafel zu ſpielẽ:
als iſt ihnen auch ein Vorzug vor allen andren ge-
geben/ und die meinſten Liebshaͤndel/ als welcher
Vrſprung iſt der Muͤſſigang/ werden durch
Schaͤfer vorgetragen. Wann ſie grobe Geſpraͤ-
che fuͤhrten/ wie die Bauerleute zu thun pflegẽ/ we-
re keine Luſt/ ſondern ein Verdruß ihnen zuzuhoͤ-
ren. Weil aber hierdurch die guldne Tugend-
zeit/ und die alte Redlichkeit/ Froͤmmkeit und Er-
barkeit/ * vorgeſtellt und gleichſam abgemahlet
werden ſoll/ muͤſſen ſie ſolche Gedanken/ Wort

und
* Taſſo nell Aminta. f. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwo&#x0364;lffte Stund.</hi></fw><lb/>
nenden Trompeten/ und &#x017F;chwirmenden Trommel-<lb/>
melwu&#x0364;rbel. Hiervon i&#x017F;t zu le&#x017F;en der Vorbericht/<lb/>
der wiederaufgelegten Diana H. von Kuef&#x017F;teins.</p><lb/>
        <p>12. Die Per&#x017F;onen/ welche nach der Jtalia&#x0364;ner<lb/>
Gebrauch eingefu&#x0364;hret werden/ &#x017F;ind mei&#x017F;tentheils<lb/>
Hirten/ &#x017F;o von den <hi rendition="#aq">Eclogis,</hi> oder Feldliedern ab-<lb/>
ge&#x017F;ehen/ Spielweis auf den Schauplatz gefu&#x0364;hret<lb/>
worden. Die&#x017F;er Hirten und Hirtinnen &#x017F;ind vierer-<lb/>
ley: 1. <hi rendition="#fr">Rindvieh-oder Ku&#x0364;hhirten/ 2. Schaf-<lb/>
hirten/ 3. Geishirten/ 4. Sa&#x0364;uhirten.</hi> Die&#x017F;er<lb/>
letzten aber wird &#x017F;elten/ oder gar nicht gedacht.<lb/>
Weil nun unter die&#x017F;en die Schafhirten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
als alle andre/ in dem nemlich die Schafe die lieb-<lb/>
lich&#x017F;ten Thierlein unter be&#x017F;agten/ &#x017F;ich nit leichtlich<lb/>
vergehe&#x0303;/ wie Rind- und Ku&#x0364;hevieh/ und &#x017F;ie deswe-<lb/>
gen gute Zeit haben/ der Herde zur Tafel zu &#x017F;piele&#x0303;:<lb/>
als i&#x017F;t ihnen auch ein Vorzug vor allen andren ge-<lb/>
geben/ und die mein&#x017F;ten Liebsha&#x0364;ndel/ als welcher<lb/>
Vr&#x017F;prung i&#x017F;t der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igang/ werden durch<lb/>
Scha&#x0364;fer vorgetragen. Wann &#x017F;ie grobe Ge&#x017F;pra&#x0364;-<lb/>
che fu&#x0364;hrten/ wie die Bauerleute zu thun pflege&#x0303;/ we-<lb/>
re keine Lu&#x017F;t/ &#x017F;ondern ein Verdruß ihnen zuzuho&#x0364;-<lb/>
ren. Weil aber hierdurch die guldne Tugend-<lb/>
zeit/ und die alte Redlichkeit/ Fro&#x0364;mmkeit und Er-<lb/>
barkeit/ <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ta&#x017F;&#x017F;o nell Aminta. f. 25.</hi></hi></note> vorge&#x017F;tellt und gleich&#x017F;am abgemahlet<lb/>
werden &#x017F;oll/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;olche Gedanken/ Wort<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0116] Die zwoͤlffte Stund. nenden Trompeten/ und ſchwirmenden Trommel- melwuͤrbel. Hiervon iſt zu leſen der Vorbericht/ der wiederaufgelegten Diana H. von Kuefſteins. 12. Die Perſonen/ welche nach der Jtaliaͤner Gebrauch eingefuͤhret werden/ ſind meiſtentheils Hirten/ ſo von den Eclogis, oder Feldliedern ab- geſehen/ Spielweis auf den Schauplatz gefuͤhret worden. Dieſer Hirten und Hirtinnen ſind vierer- ley: 1. Rindvieh-oder Kuͤhhirten/ 2. Schaf- hirten/ 3. Geishirten/ 4. Saͤuhirten. Dieſer letzten aber wird ſelten/ oder gar nicht gedacht. Weil nun unter dieſen die Schafhirten muͤſſiger als alle andre/ in dem nemlich die Schafe die lieb- lichſten Thierlein unter beſagten/ ſich nit leichtlich vergehẽ/ wie Rind- und Kuͤhevieh/ und ſie deswe- gen gute Zeit haben/ der Herde zur Tafel zu ſpielẽ: als iſt ihnen auch ein Vorzug vor allen andren ge- geben/ und die meinſten Liebshaͤndel/ als welcher Vrſprung iſt der Muͤſſigang/ werden durch Schaͤfer vorgetragen. Wann ſie grobe Geſpraͤ- che fuͤhrten/ wie die Bauerleute zu thun pflegẽ/ we- re keine Luſt/ ſondern ein Verdruß ihnen zuzuhoͤ- ren. Weil aber hierdurch die guldne Tugend- zeit/ und die alte Redlichkeit/ Froͤmmkeit und Er- barkeit/ * vorgeſtellt und gleichſam abgemahlet werden ſoll/ muͤſſen ſie ſolche Gedanken/ Wort und * Taſſo nell Aminta. f. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/116
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/116>, abgerufen am 23.12.2024.