Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die zwölffte Stund. rühmet ein berühmter Jtaliäner */ wie sie sol-che Erfindungen auf den Schauplatz ge- bracht/ daß noch die Griechen/ noch die Römer dergleichen niemals ausgesonnen. Aristoteles/ fähret er fort/ ist nicht mehr der Poeten Gesetzgeber. Euripides/ Aristo- phanes und Sophocles solten sowol von uns zu lernen haben/ als Plautus und Te- rentius/ etc. Die wolgesetzten Reimen/ von den schöngestalten Personen/ nach der lieblichen Mu- sic gesungen/ bezaubern gleichsam die Zuhörer/ und beherrschen alle ihre Gedanken. Hierinnen beste- het gewißlich die grosse Vollkommenheit erstbe- sagter Spiele. Etliche derselben werden Theils in ungebundener Rede verfasst/ oder doch in einer gar leichtflüssenden Reimart/ so solcher nicht un- gleich; ohn andre Music/ als bey den Chorliedern. Ein Exempel ist in H. Auspurgers Schäferey zu ersehen. Jns gemein aber werden Hirtengedich- te genennet alle die Geschichte/ welche theils hoher Personen Liebshändel unter verdeckten Namen beschrieben/ theils zu Traur- und Freudenbegäng- nissen mit sondern Erfindungen gewidmet seyn. Jn diesen ist wie in allen die Bescheidenheit zu ge- brauchen/ daß niemand dardurch geärgert werde. 11. Be- * Cante Majolano Bisaccioni nella pref. deli'
opere Theatrali. Die zwoͤlffte Stund. ruͤhmet ein beruͤhmter Jtaliaͤner */ wie ſie ſol-che Erfindungen auf den Schauplatz ge- bracht/ daß noch die Griechen/ noch die Roͤmer dergleichen niemals ausgeſonnẽ. Ariſtoteles/ faͤhret er fort/ iſt nicht mehr der Poeten Geſetzgeber. Euripides/ Ariſto- phanes und Sophocles ſolten ſowol von uns zu lernen haben/ als Plautus und Te- rentius/ etc. Die wolgeſetzten Reimen/ von den ſchoͤngeſtalten Perſonen/ nach der lieblichen Mu- ſic geſungẽ/ bezaubern gleichſam die Zuhoͤrer/ und beherrſchen alle ihre Gedanken. Hierinnen beſte- het gewißlich die groſſe Vollkommenheit erſtbe- ſagter Spiele. Etliche derſelben werden Theils in ungebundener Rede verfaſſt/ oder doch in einer gar leichtfluͤſſenden Reimart/ ſo ſolcher nicht un- gleich; ohn andre Muſic/ als bey den Chorliedern. Ein Exempel iſt in H. Auſpurgers Schaͤferey zu erſehen. Jns gemein aber werden Hirtengedich- te genennet alle die Geſchichte/ welche theils hoher Perſonen Liebshaͤndel unter verdeckten Namen beſchrieben/ theils zu Traur- und Freudenbegaͤng- niſſen mit ſondern Erfindungen gewidmet ſeyn. Jn dieſen iſt wie in allen die Beſcheidenheit zu ge- brauchen/ daß niemand dardurch geaͤꝛgert werde. 11. Be- * Cante Majolano Biſaccioni nella pref. deli’
opere Theatrali. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0114" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwoͤlffte Stund.</hi></fw><lb/> ruͤhmet ein beruͤhmter Jtaliaͤner <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cante Majolano Biſaccioni nella pref. deli’<lb/> opere Theatrali.</hi></hi></note>/ <hi rendition="#fr">wie ſie ſol-<lb/> che Erfindungen auf den Schauplatz ge-<lb/> bracht/ daß noch die Griechen/ noch die<lb/> Roͤmer dergleichen niemals ausgeſonnẽ.<lb/> Ariſtoteles/</hi> faͤhret er fort/ <hi rendition="#fr">iſt nicht mehr der<lb/> Poeten Geſetzgeber. Euripides/ Ariſto-<lb/> phanes und Sophocles ſolten ſowol von<lb/> uns zu lernen haben/ als Plautus und Te-<lb/> rentius/</hi> etc. Die wolgeſetzten Reimen/ von den<lb/> ſchoͤngeſtalten Perſonen/ nach der lieblichen Mu-<lb/> ſic geſungẽ/ bezaubern gleichſam die Zuhoͤrer/ und<lb/> beherrſchen alle ihre Gedanken. Hierinnen beſte-<lb/> het gewißlich die groſſe Vollkommenheit erſtbe-<lb/> ſagter Spiele. Etliche derſelben werden Theils in<lb/> ungebundener Rede verfaſſt/ oder doch in einer<lb/> gar leichtfluͤſſenden Reimart/ ſo ſolcher nicht un-<lb/> gleich; ohn andre Muſic/ als bey den Chorliedern.<lb/> Ein Exempel iſt in H. Auſpurgers Schaͤferey zu<lb/> erſehen. Jns gemein aber werden Hirtengedich-<lb/> te genennet alle die Geſchichte/ welche theils hoher<lb/> Perſonen Liebshaͤndel unter verdeckten Namen<lb/> beſchrieben/ theils zu Traur- und Freudenbegaͤng-<lb/> niſſen mit ſondern Erfindungen gewidmet ſeyn.<lb/> Jn dieſen iſt wie in allen die Beſcheidenheit zu ge-<lb/> brauchen/ daß niemand dardurch geaͤꝛgert werde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11. Be-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [100/0114]
Die zwoͤlffte Stund.
ruͤhmet ein beruͤhmter Jtaliaͤner */ wie ſie ſol-
che Erfindungen auf den Schauplatz ge-
bracht/ daß noch die Griechen/ noch die
Roͤmer dergleichen niemals ausgeſonnẽ.
Ariſtoteles/ faͤhret er fort/ iſt nicht mehr der
Poeten Geſetzgeber. Euripides/ Ariſto-
phanes und Sophocles ſolten ſowol von
uns zu lernen haben/ als Plautus und Te-
rentius/ etc. Die wolgeſetzten Reimen/ von den
ſchoͤngeſtalten Perſonen/ nach der lieblichen Mu-
ſic geſungẽ/ bezaubern gleichſam die Zuhoͤrer/ und
beherrſchen alle ihre Gedanken. Hierinnen beſte-
het gewißlich die groſſe Vollkommenheit erſtbe-
ſagter Spiele. Etliche derſelben werden Theils in
ungebundener Rede verfaſſt/ oder doch in einer
gar leichtfluͤſſenden Reimart/ ſo ſolcher nicht un-
gleich; ohn andre Muſic/ als bey den Chorliedern.
Ein Exempel iſt in H. Auſpurgers Schaͤferey zu
erſehen. Jns gemein aber werden Hirtengedich-
te genennet alle die Geſchichte/ welche theils hoher
Perſonen Liebshaͤndel unter verdeckten Namen
beſchrieben/ theils zu Traur- und Freudenbegaͤng-
niſſen mit ſondern Erfindungen gewidmet ſeyn.
Jn dieſen iſt wie in allen die Beſcheidenheit zu ge-
brauchen/ daß niemand dardurch geaͤꝛgert werde.
11. Be-
* Cante Majolano Biſaccioni nella pref. deli’
opere Theatrali.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |