Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Vorrede. vergifften/ oder andere mit der Pest an-stecken: Jch sage die Jugend: Massen wenig bejahrte Leute Zeit und Freude ha- ben Poeten zu lesen; weilen sie sich in der Jugend solcher Künste nicht beflissen/ o- der weil die Bejahrte viel wichtiger Sor- gen ergeben: Ja Petracha/ Ronsard und viel andere schreiben/ daß in ihrem Alter kein guter Vers mehr/ aus ihrer Feder flis- sen wollen. 4. Es sollen aber alle Liebhaber dieser liebter * 2. Mose. 8. v. 3.
Vorrede. vergifften/ oder andere mit der Peſt an-ſtecken: Jch ſage die Jugend: Maſſen wenig bejahrte Leute Zeit und Freude ha- ben Poeten zu leſen; weilen ſie ſich in der Jugend ſolcher Kuͤnſte nicht befliſſen/ o- der weil die Bejahrte viel wichtiger Sor- gen ergeben: Ja Petracha/ Ronſard und viel andere ſchreiben/ daß in ihrem Alter kein guter Vers mehr/ aus ihrer Feder fliſ- ſen wollen. 4. Es ſollen aber alle Liebhaber dieſer liebter * 2. Moſe. 8. v. 3.
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0010"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">vergifften/ oder andere mit der Peſt an-<lb/> ſtecken: Jch ſage die Jugend: Maſſen<lb/> wenig bejahrte Leute Zeit und Freude ha-<lb/> ben Poeten zu leſen; weilen ſie ſich in der<lb/> Jugend ſolcher Kuͤnſte nicht befliſſen/ o-<lb/> der weil die Bejahrte viel wichtiger Sor-<lb/> gen ergeben: Ja Petracha/ Ronſard und<lb/> viel andere ſchreiben/ daß in ihrem Alter<lb/> kein guter Vers mehr/ aus ihrer Feder fliſ-<lb/> ſen wollen.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">4. Es ſollen aber alle Liebhaber dieſer<lb/> Kunſt getreueiferichſt gewaꝛnet ſeyn/ daß<lb/> ſie ſich von unreinen Liebsdichtern nicht<lb/> verkuplen/ und zur Unkeuſchheit verlei-<lb/> ten laſſen. Ein Chriſtlicher Poet han-<lb/> delt von der Liebe/ als von einer Tugend/<lb/> und bleibt in den Schranken der Erbar-<lb/> keit. Die Weltling hingegen und Wollu-<lb/> ſter ſchꝛeiben gleichſam mit einem Schwe-<lb/> felholtz/ aus welchem die buhleriſche Hu-<lb/> renbrunſt aufflammet/ und die unſchuldi-<lb/> gen Hertzen entzuͤndet. Solche Gedich-<lb/> te laſſen ſich mit den Egyptiſchen Froͤſchẽ<lb/> vereinbaren/ von welchen wir leſen/</hi><note place="foot" n="*">2. Moſe. 8. v. 3.</note><hi rendition="#fr">daß</hi><lb/> ſie gekommen in das Hauß/ in die Kammer/ auf<lb/> die Lager und Bette/ etc. <hi rendition="#fr">in dem man ſich be-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">liebter</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0010]
Vorrede.
vergifften/ oder andere mit der Peſt an-
ſtecken: Jch ſage die Jugend: Maſſen
wenig bejahrte Leute Zeit und Freude ha-
ben Poeten zu leſen; weilen ſie ſich in der
Jugend ſolcher Kuͤnſte nicht befliſſen/ o-
der weil die Bejahrte viel wichtiger Sor-
gen ergeben: Ja Petracha/ Ronſard und
viel andere ſchreiben/ daß in ihrem Alter
kein guter Vers mehr/ aus ihrer Feder fliſ-
ſen wollen.
4. Es ſollen aber alle Liebhaber dieſer
Kunſt getreueiferichſt gewaꝛnet ſeyn/ daß
ſie ſich von unreinen Liebsdichtern nicht
verkuplen/ und zur Unkeuſchheit verlei-
ten laſſen. Ein Chriſtlicher Poet han-
delt von der Liebe/ als von einer Tugend/
und bleibt in den Schranken der Erbar-
keit. Die Weltling hingegen und Wollu-
ſter ſchꝛeiben gleichſam mit einem Schwe-
felholtz/ aus welchem die buhleriſche Hu-
renbrunſt aufflammet/ und die unſchuldi-
gen Hertzen entzuͤndet. Solche Gedich-
te laſſen ſich mit den Egyptiſchen Froͤſchẽ
vereinbaren/ von welchen wir leſen/ * daß
ſie gekommen in das Hauß/ in die Kammer/ auf
die Lager und Bette/ etc. in dem man ſich be-
liebter
* 2. Moſe. 8. v. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/10 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/10>, abgerufen am 16.02.2025. |