Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die vierdte Stund. sind nicht so lieblich/ wie sonsten. Wir wollen einExempel der sechzehensyllbigen/ aus dem ersten Theil der Pegnitzschäferey am 43. Blat/ hieher- setzen. Viererley Ströme durchgiessen die rund- lichümfangene Welt. Viererley Winde durchstreichen das schwülstige Segelgezelt. Viererley guldene Ringe verfasten die Arche des Bundes. Viererley Schreiber bemerkten die Rede des Göttlichen Mundes. + Viererley Theile des Himmels* die liebli- che Sonne bestralt. Viererley Könige haben die mächtigsten Reiche bepfalt.+ Viererley Theile der Erden hat jüngsten Columbus ümfahren. Viererley Künste * vermehren mit Ehren des Helicons Scharen. Anmerkung. Der Leser/ welcher sonsten in der Poeterey hal- + 4 Evangelistae. * 4 Plagae mundi. + 4 Monar- chiae. * 4 Facultates. E iij
Die vierdte Stund. ſind nicht ſo lieblich/ wie ſonſten. Wir wollen einExempel der ſechzehenſyllbigen/ aus dem erſten Theil der Pegnitzſchaͤferey am 43. Blat/ hieher- ſetzen. Viererley Stroͤme durchgieſſen die rund- lichuͤmfangene Welt. Viererley Winde durchſtreichen das ſchwuͤlſtige Segelgezelt. Viererley guldene Ringe verfaſten die Arche des Bundes. Viererley Schreiber bemerkten die Rede des Goͤttlichen Mundes. † Viererley Theile des Himmels* die liebli- che Sonne beſtralt. Viererley Koͤnige haben die maͤchtigſten Reiche bepfalt.† Viererley Theile der Erden hat juͤngſten Columbus uͤmfahren. Viererley Kuͤnſte * vermehren mit Ehren des Helicons Scharen. Anmerkung. Der Leſer/ welcher ſonſten in der Poeterey hal- † 4 Evangeliſtæ. * 4 Plagæ mundi. † 4 Monar- chiæ. * 4 Facultates. E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="73[69]"/><fw place="top" type="header">Die vierdte Stund.</fw><lb/> ſind nicht ſo lieblich/ wie ſonſten. Wir wollen ein<lb/> Exempel der ſechzehenſyllbigen/ aus dem erſten<lb/> Theil der Pegnitzſchaͤferey am 43. Blat/ hieher-<lb/> ſetzen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Viererley Stroͤme durchgieſſen die rund-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">lichuͤmfangene Welt.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Viererley Winde durchſtreichen das</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">ſchwuͤlſtige Segelgezelt.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Viererley guldene Ringe verfaſten die</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Arche des Bundes.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Viererley Schreiber bemerkten die Rede</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">des Goͤttlichen Mundes.</hi> <note place="foot" n="†">4 <hi rendition="#aq">Evangeliſtæ.</hi></note> </hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Viererley Theile des Himmels</hi><note place="foot" n="*">4 <hi rendition="#aq">Plagæ mundi.</hi></note> die <hi rendition="#fr">liebli-</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">che Sonne beſtralt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Viererley Koͤnige haben die maͤchtigſten</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Reiche bepfalt.</hi> <note place="foot" n="†">4 <hi rendition="#aq">Monar-<lb/> chiæ.</hi></note> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Viererley Theile der Erden hat juͤngſten</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Columbus uͤmfahren.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Viererley Kuͤnſte</hi> <note place="foot" n="*">4 <hi rendition="#aq">Facultates.</hi></note> <hi rendition="#fr">vermehren mit Ehren</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">des Helicons Scharen.</hi> </hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Der Leſer/ welcher ſonſten in der Poeterey<lb/> keinen Anfang hat/ geruhe dieſe Stund noch-<lb/> mals zu durchleſen/ und ſein <hi rendition="#fr">U</hi>rtheil hiervon/ bis<lb/> zu endlichem Schluß deß Anhangs/ zu rucke zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73[69]/0087]
Die vierdte Stund.
ſind nicht ſo lieblich/ wie ſonſten. Wir wollen ein
Exempel der ſechzehenſyllbigen/ aus dem erſten
Theil der Pegnitzſchaͤferey am 43. Blat/ hieher-
ſetzen.
Viererley Stroͤme durchgieſſen die rund-
lichuͤmfangene Welt.
Viererley Winde durchſtreichen das
ſchwuͤlſtige Segelgezelt.
Viererley guldene Ringe verfaſten die
Arche des Bundes.
Viererley Schreiber bemerkten die Rede
des Goͤttlichen Mundes. †
Viererley Theile des Himmels * die liebli-
che Sonne beſtralt.
Viererley Koͤnige haben die maͤchtigſten
Reiche bepfalt. †
Viererley Theile der Erden hat juͤngſten
Columbus uͤmfahren.
Viererley Kuͤnſte * vermehren mit Ehren
des Helicons Scharen.
Anmerkung.
Der Leſer/ welcher ſonſten in der Poeterey
keinen Anfang hat/ geruhe dieſe Stund noch-
mals zu durchleſen/ und ſein Urtheil hiervon/ bis
zu endlichem Schluß deß Anhangs/ zu rucke zu
hal-
† 4 Evangeliſtæ.
* 4 Plagæ mundi.
† 4 Monar-
chiæ.
* 4 Facultates.
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/87 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 73[69]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/87>, abgerufen am 22.02.2025. |