Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die vierdte Stund. II. 7. Tafel der kurtzlangen @- Reimarten. [Tabelle] 8. Hier ist wiederüm zu wissen/ daß die zwey-
[Abbildung]
[Abbildung]
Seh ich
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
[Abbildung] dann dich [Abbildung] [Abbildung] noch nicht/ [Abbildung] [Abbildung] mein Liecht?
[Abbildung]
[Abbildung]
Wir wissen
[Abbildung]
[Abbildung] zu schliessen/ [Abbildung] [Abbildung] was ihnen [Abbildung] [Abbildung] kan dienen. Also
Die vierdte Stund. II. 7. Tafel der kurtzlangen - Reimarten. [Tabelle] 8. Hier iſt wiederuͤm zu wiſſen/ daß die zwey-
[Abbildung]
[Abbildung]
Seh ich
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
[Abbildung] dann dich [Abbildung] [Abbildung] noch nicht/ [Abbildung] [Abbildung] mein Liecht?
[Abbildung]
[Abbildung]
Wir wiſſen
[Abbildung]
[Abbildung] zu ſchlieſſen/ [Abbildung] [Abbildung] was ihnen [Abbildung] [Abbildung] kan dienen. Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0076" n="58"/> <fw place="top" type="header">Die vierdte Stund.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> <hi rendition="#b">7. Tafel der kurtzlangen - Reimarten.</hi> </head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>8. Hier iſt wiederuͤm zu wiſſen/ daß die zwey-<lb/> drey- oder vierſyllbigen Reimarten kein gantzes<lb/> Gedicht machen/ wiewol man zu Zeiten in den<lb/> Bilderr eimen derſelben gebrauchet/ uñ zwiſchen<lb/> andere zu ſetzen pfleget. Zum Exempel:</p><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Seh ich</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">dann dich</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">noch nicht/</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">mein Liecht?</hi> </l> </lg><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Wir wiſſen</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">zu ſchlieſſen/</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">was ihnen</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">kan dienen.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0076]
Die vierdte Stund.
II.
7. Tafel der kurtzlangen - Reimarten.
8. Hier iſt wiederuͤm zu wiſſen/ daß die zwey-
drey- oder vierſyllbigen Reimarten kein gantzes
Gedicht machen/ wiewol man zu Zeiten in den
Bilderr eimen derſelben gebrauchet/ uñ zwiſchen
andere zu ſetzen pfleget. Zum Exempel:
[Abbildung]
[Abbildung]
Seh ich
[Abbildung]
[Abbildung]
dann dich
[Abbildung]
[Abbildung]
noch nicht/
[Abbildung]
[Abbildung]
mein Liecht?
[Abbildung]
[Abbildung]
Wir wiſſen
[Abbildung]
[Abbildung]
zu ſchlieſſen/
[Abbildung]
[Abbildung]
was ihnen
[Abbildung]
[Abbildung]
kan dienen.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/76 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/76>, abgerufen am 22.02.2025. |