Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Vorrede. Das Absehen/ und die Ursachen deß Ver- MAn lieset/ daß die Sibylla von 2. Fast dergleichen begegnet vielen in che )( iiij
Vorrede. Das Abſehen/ und die Urſachen deß Ver- MAn lieſet/ daß die Sibylla võ 2. Faſt dergleichen begegnet vielen in che )( iiij
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0007"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c">Das Abſehen/ und die Urſachen deß Ver-<lb/> faſſers gegenwaͤrtigen Werkleins<lb/> betreffend.</hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#in">M</hi> <hi rendition="#fr">An lieſet/ daß die Sibylla võ<lb/> Cuma/ dem Roͤmiſchen Koͤ-<lb/> nig Tarquin neun Buͤcher/<lb/> uͤm eine hohe Sum̃a Gelts<lb/> kaͤuflich angeboten: als er a-<lb/> ber ſolches Anbringen verachtet/ habe<lb/> ſie drey darvon verbrannt/ und die uͤbꝛi-<lb/> gẽſechs Buͤcher in voꝛigem Werth/ fuͤr<lb/> den Koͤnig/ feil getragen; welcher jhre<lb/> Wort/ als einer wahnſiñigen/ verlachet.<lb/> Nachdem ſie aber noch drey in das Feu-<lb/> er geworffen/ hat beſagter Koͤnig das<lb/> wiederholte Anbringen beſſer beobach-<lb/> tet/ und die drey hinterſtellige Buͤcher in<lb/> dem erſten Werth erkaufft/ welche her-<lb/> nach von allen Reichsfolgeꝛn/ wegen deꝛ<lb/> darinnen befindlichen wichtigen Raht-<lb/> ſchlaͤge/ fuͤr hoch und heilig gehalten<lb/> worden.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">2. Faſt dergleichen begegnet vielen in<lb/> Erlernung der loͤblichen Po<hi rendition="#aq">ë</hi>terey/ wel-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( <hi rendition="#fr">iiij</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">che</hi> </fw><lb/> </p> </div> </front> </text> </TEI> [0007]
Vorrede.
Das Abſehen/ und die Urſachen deß Ver-
faſſers gegenwaͤrtigen Werkleins
betreffend.
MAn lieſet/ daß die Sibylla võ
Cuma/ dem Roͤmiſchen Koͤ-
nig Tarquin neun Buͤcher/
uͤm eine hohe Sum̃a Gelts
kaͤuflich angeboten: als er a-
ber ſolches Anbringen verachtet/ habe
ſie drey darvon verbrannt/ und die uͤbꝛi-
gẽſechs Buͤcher in voꝛigem Werth/ fuͤr
den Koͤnig/ feil getragen; welcher jhre
Wort/ als einer wahnſiñigen/ verlachet.
Nachdem ſie aber noch drey in das Feu-
er geworffen/ hat beſagter Koͤnig das
wiederholte Anbringen beſſer beobach-
tet/ und die drey hinterſtellige Buͤcher in
dem erſten Werth erkaufft/ welche her-
nach von allen Reichsfolgeꝛn/ wegen deꝛ
darinnen befindlichen wichtigen Raht-
ſchlaͤge/ fuͤr hoch und heilig gehalten
worden.
2. Faſt dergleichen begegnet vielen in
Erlernung der loͤblichen Poëterey/ wel-
che
)( iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/7 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/7>, abgerufen am 22.02.2025. |