Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite
Die dritte Stund.

15. Wann aber die zwey kleine Reimzeile
zusammentreffen/ pflegt man sie in die Mitten zu
setzen/ oder zuzeiten/ wann der Raum erman-
gelt/ nebeneinander.

Zum Exempel:

Unsre leichte Schäferlieder
fliessen sonder Vorbedacht:
was die stoltze Stadt verlacht/
singet auf dem Dorf ein jeder.
Hat der Ton
Spott und Hohn/
als ein grobes Baurnlallen/
so ist doch nicht ausgedicht
das/ was allen wird gefallen.

16. So viel kürtzlich von den Reimen. Die
Verse aber belangend/ welche keinen Reimschluß
haben und aufgelöst/ oder ungebunden genennet
werden können/ sind nach dem erwehlten Reim-
maß gleichständig geordnet/ wie in der Hercynia
H. Opitzens in dem ersten/ und dritten Theil der
neuaufgelegten Diana/ und sonderlich in Herrn
Schottel Reimkunst zu ersehen.

17. Solche Art der Verse führen auch die
Spanier */ wiewol sie keine Lieblichkeit nicht ha-
ben/ und doch zu Erzehlung/ noch zu Bewegung
der Gemüter dienlich scheinen. Man nennet sie

Sech-
* Versos fuelros.
Die dritte Stund.

15. Wann aber die zwey kleine Reimzeile
zuſammentreffen/ pflegt man ſie in die Mitten zu
ſetzen/ oder zuzeiten/ wann der Raum erman-
gelt/ nebeneinander.

Zum Exempel:

Unſre leichte Schaͤferlieder
flieſſen ſonder Vorbedacht:
was die ſtoltze Stadt verlacht/
ſinget auf dem Dorf ein jeder.
Hat der Ton
Spott und Hohn/
als ein grobes Baurnlallen/
ſo iſt doch nicht ausgedicht
das/ was allen wird gefallen.

16. So viel kuͤrtzlich von den Reimen. Die
Verſe aber belangend/ welche keinen Reimſchluß
haben und aufgeloͤſt/ oder ungebunden genennet
werden koͤnnen/ ſind nach dem erwehlten Reim-
maß gleichſtaͤndig geordnet/ wie in der Hercynia
H. Opitzens in dem erſten/ und dritten Theil der
neuaufgelegten Diana/ und ſonderlich in Herrn
Schottel Reimkunſt zu erſehen.

17. Solche Art der Verſe fuͤhren auch die
Spanier */ wiewol ſie keine Lieblichkeit nicht ha-
ben/ und doch zu Erzehlung/ noch zu Bewegung
der Gemuͤter dienlich ſcheinen. Man nennet ſie

Sech-
* Verſos fuelros.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0060" n="42"/>
          <fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/>
          <p>15. Wann aber die zwey kleine Reimzeile<lb/>
zu&#x017F;ammentreffen/ pflegt man &#x017F;ie in die Mitten zu<lb/>
&#x017F;etzen/ oder zuzeiten/ wann der Raum erman-<lb/>
gelt/ nebeneinander.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Zum Exempel:</hi> </p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Un&#x017F;re leichte Scha&#x0364;ferlieder</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;onder Vorbedacht:</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was die &#x017F;toltze Stadt verlacht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;inget auf dem Dorf ein jeder.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Hat der Ton</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Spott und Hohn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">als ein grobes Baurnlallen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t doch nicht ausgedicht</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">das/ was allen wird gefallen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>16. So viel ku&#x0364;rtzlich von den Reimen. Die<lb/>
Ver&#x017F;e aber belangend/ welche keinen Reim&#x017F;chluß<lb/>
haben und aufgelo&#x0364;&#x017F;t/ oder ungebunden genennet<lb/>
werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ind nach dem erwehlten Reim-<lb/>
maß gleich&#x017F;ta&#x0364;ndig geordnet/ wie in der Hercynia<lb/>
H. Opitzens in dem er&#x017F;ten/ und dritten Theil der<lb/>
neuaufgelegten Diana/ und &#x017F;onderlich in Herrn<lb/>
Schottel Reimkun&#x017F;t zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>17. Solche Art der Ver&#x017F;e fu&#x0364;hren auch die<lb/>
Spanier <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Ver&#x017F;os fuelros.</hi></note>/ wiewol &#x017F;ie keine Lieblichkeit nicht ha-<lb/>
ben/ und doch zu Erzehlung/ noch zu Bewegung<lb/>
der Gemu&#x0364;ter dienlich &#x017F;cheinen. Man nennet &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sech-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0060] Die dritte Stund. 15. Wann aber die zwey kleine Reimzeile zuſammentreffen/ pflegt man ſie in die Mitten zu ſetzen/ oder zuzeiten/ wann der Raum erman- gelt/ nebeneinander. Zum Exempel: Unſre leichte Schaͤferlieder flieſſen ſonder Vorbedacht: was die ſtoltze Stadt verlacht/ ſinget auf dem Dorf ein jeder. Hat der Ton Spott und Hohn/ als ein grobes Baurnlallen/ ſo iſt doch nicht ausgedicht das/ was allen wird gefallen. 16. So viel kuͤrtzlich von den Reimen. Die Verſe aber belangend/ welche keinen Reimſchluß haben und aufgeloͤſt/ oder ungebunden genennet werden koͤnnen/ ſind nach dem erwehlten Reim- maß gleichſtaͤndig geordnet/ wie in der Hercynia H. Opitzens in dem erſten/ und dritten Theil der neuaufgelegten Diana/ und ſonderlich in Herrn Schottel Reimkunſt zu erſehen. 17. Solche Art der Verſe fuͤhren auch die Spanier */ wiewol ſie keine Lieblichkeit nicht ha- ben/ und doch zu Erzehlung/ noch zu Bewegung der Gemuͤter dienlich ſcheinen. Man nennet ſie Sech- * Verſos fuelros.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/60
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/60>, abgerufen am 24.11.2024.