Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.
Jst eine kurtze Beschreibung der Neapolitani- 14. Wann aber gar kurtze Reimen mit un- Jhr macht mir/ O hohe Bäume! schwere Träume: gleich ob mich ein wildes Thier/ in den langverödten Matten/ fändehier. mich bedunkt/ des Todes Schatten schwebe furchtsam fort und fort an dem Ort. 15. Wann C v
Jſt eine kurtze Beſchreibung der Neapolitani- 14. Wann aber gar kurtze Reimen mit un- Jhr macht mir/ O hohe Baͤume! ſchwere Traͤume: gleich ob mich ein wildes Thier/ in den langveroͤdten Matten/ faͤndehier. mich bedunkt/ des Todes Schattẽ ſchwebe furchtſam fort und fort an dem Ort. 15. Wann C v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote> <lg type="poem"> <pb facs="#f0059" n="41"/> <fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das Ufer deckt deß Som̃ers Jaͤgerkleid/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">den Baum uͤmhuͤllt ein dickbelaubter</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Zelt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">der Gegenhall verdoppelt Stim̃ uñ</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Sehnen/</hi> </hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">reimt mit der Schaͤfer Toͤnen.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Die Froͤlichkeit bewohnet dieſe Heinen:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kein Wintereis hat man hier ſehen weinẽ.</hi> </l> </lg><lb/> <hi rendition="#c">Aus Sannazar.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Jſt eine kurtze Beſchreibung der Neapolitani-<lb/> ſchen Gegend. Weil <hi rendition="#fr">Zeit</hi> und <hi rendition="#fr">Kleid</hi> die erſte uñ<lb/> vierdte Reimzeile binden/ werden ſie gleich geſe-<lb/> tzet; wie auch <hi rendition="#fr">Feld/ Zelt/ beſchoͤnen/ Sehnen/</hi><lb/> eingerucket <hi rendition="#fr">Heinen</hi> und <hi rendition="#fr">weinen</hi> in den letzten<lb/> Zeilen wieder ausgerucket zu bemerken.</p><lb/> <p>14. Wann aber gar kurtze Reimen mit un-<lb/> terlauffen/ pflegt man ſelbe nicht uͤm eine Syllbe<lb/> einzurucken/ wie hier die dꝛey und drey eꝛſten/ ſon-<lb/> dern ſie dem Ende der erſten Zeile zu ſetzen/ als</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jhr macht mir/ O hohe Baͤume!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">ſchwere Traͤume:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gleich ob mich ein wildes Thier/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">in den langveroͤdten Matten/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">faͤndehier.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mich bedunkt/ des Todes Schattẽ</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchwebe furchtſam fort und fort</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">an dem Ort.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C v</fw> <fw place="bottom" type="catch">15. Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0059]
Die dritte Stund.
Das Ufer deckt deß Som̃ers Jaͤgerkleid/
den Baum uͤmhuͤllt ein dickbelaubter
Zelt/
der Gegenhall verdoppelt Stim̃ uñ
Sehnen/
reimt mit der Schaͤfer Toͤnen.
Die Froͤlichkeit bewohnet dieſe Heinen:
kein Wintereis hat man hier ſehen weinẽ.
Aus Sannazar.
Jſt eine kurtze Beſchreibung der Neapolitani-
ſchen Gegend. Weil Zeit und Kleid die erſte uñ
vierdte Reimzeile binden/ werden ſie gleich geſe-
tzet; wie auch Feld/ Zelt/ beſchoͤnen/ Sehnen/
eingerucket Heinen und weinen in den letzten
Zeilen wieder ausgerucket zu bemerken.
14. Wann aber gar kurtze Reimen mit un-
terlauffen/ pflegt man ſelbe nicht uͤm eine Syllbe
einzurucken/ wie hier die dꝛey und drey eꝛſten/ ſon-
dern ſie dem Ende der erſten Zeile zu ſetzen/ als
Jhr macht mir/ O hohe Baͤume!
ſchwere Traͤume:
gleich ob mich ein wildes Thier/
in den langveroͤdten Matten/
faͤndehier.
mich bedunkt/ des Todes Schattẽ
ſchwebe furchtſam fort und fort
an dem Ort.
15. Wann
C v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/59 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/59>, abgerufen am 16.02.2025. |