Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die dritte Stund. tapfere Männer/ welche kein Gedicht/ wann essonsten lobwürdig/ wegen etlicher strittigen Buch- staben verwerffen werden; in Betrachtung/ daß auch bey den Griechen ein ieglicher Poet nach seiner Mundart geschrieben: ob- wol eine besser und zierlicher/ als die ande- re gewesen. Also hat Opitz nach der Schlesi- schen Ausrede geschrieben/ Flemming nach der Metsnischen/ Melissus nach der Fränkischen/ Rist nach der Holsteinischen/ Schneuber nach der Rheinländifchen etc. 9. Gleichwie in der Music die Mißstim- III. 10. Hierauß ist leichtlich zu ersehen/ was ist/
Die dritte Stund. tapfere Maͤnner/ welche kein Gedicht/ wann esſonſten lobwuͤrdig/ wegen etlicher ſtrittigẽ Buch- ſtaben verwerffen werden; in Betrachtung/ daß auch bey den Griechen ein ieglicher Poet nach ſeiner Mundart geſchrieben: ob- wol eine beſſer und zierlicher/ als die ande- re geweſen. Alſo hat Opitz nach der Schleſi- ſchen Ausrede geſchrieben/ Flemming nach der Metſniſchen/ Meliſſus nach der Fraͤnkiſchen/ Riſt nach der Holſteiniſchen/ Schneuber nach der Rheinlaͤndifchen ꝛc. 9. Gleichwie in der Muſic die Mißſtim- III. 10. Hierauß iſt leichtlich zu erſehen/ was iſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="38"/><fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/> tapfere Maͤnner/ welche kein Gedicht/ wann es<lb/> ſonſten lobwuͤrdig/ wegen etlicher ſtrittigẽ Buch-<lb/> ſtaben verwerffen werden; in Betrachtung/ daß<lb/> auch <hi rendition="#fr">bey den Griechen ein ieglicher Poet<lb/> nach ſeiner Mundart geſchrieben: ob-<lb/> wol eine beſſer und zierlicher/ als die ande-<lb/> re geweſen.</hi> Alſo hat Opitz nach der Schleſi-<lb/> ſchen Ausrede geſchrieben/ Flemming nach der<lb/> Metſniſchen/ Meliſſus nach der Fraͤnkiſchen/<lb/> Riſt nach der Holſteiniſchen/ Schneuber nach<lb/> der Rheinlaͤndifchen ꝛc.</p><lb/> <p>9. Gleichwie in der Muſic die Mißſtim-<lb/> mung auch von einem ieden Bauren kan beob-<lb/> achtet werden/ der die Kunſt nicht verſtehet: alſo<lb/> kan auch ein unpoetiſches Ohr von den Reimen<lb/> urtheilen/ ob er richtig oder <hi rendition="#fr">růhrend/</hi> das iſt:<lb/> ſolche Reimſyllben hat/ welche nicht reinlich und<lb/> gleichlautend eintreffen/ ſondern ſich reimſtim-<lb/> mig ruͤhren/ doch alſo/ daß es fuͤr eine zulaͤſſige<lb/> Reimung gelten kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p>10. Hierauß iſt leichtlich zu erſehen/ was<lb/> falſche Reimen ſind; Wann nemlich die Reim-<lb/> ſyllben ungleich/ und nicht ruͤhret: Als da ſind in<lb/> den einſyllbigẽ <hi rendition="#fr">o</hi> und <hi rendition="#fr">u/</hi> als <hi rendition="#fr">Gold/</hi> uñ <hi rendition="#fr">Schuld/<lb/> g/</hi> und <hi rendition="#fr">k/ Klang</hi> und <hi rendition="#fr">Dank/</hi> weil zwiſchen ſol-<lb/> chen Buchſtaben keine ruͤhrende Verwandſchaft<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0056]
Die dritte Stund.
tapfere Maͤnner/ welche kein Gedicht/ wann es
ſonſten lobwuͤrdig/ wegen etlicher ſtrittigẽ Buch-
ſtaben verwerffen werden; in Betrachtung/ daß
auch bey den Griechen ein ieglicher Poet
nach ſeiner Mundart geſchrieben: ob-
wol eine beſſer und zierlicher/ als die ande-
re geweſen. Alſo hat Opitz nach der Schleſi-
ſchen Ausrede geſchrieben/ Flemming nach der
Metſniſchen/ Meliſſus nach der Fraͤnkiſchen/
Riſt nach der Holſteiniſchen/ Schneuber nach
der Rheinlaͤndifchen ꝛc.
9. Gleichwie in der Muſic die Mißſtim-
mung auch von einem ieden Bauren kan beob-
achtet werden/ der die Kunſt nicht verſtehet: alſo
kan auch ein unpoetiſches Ohr von den Reimen
urtheilen/ ob er richtig oder růhrend/ das iſt:
ſolche Reimſyllben hat/ welche nicht reinlich und
gleichlautend eintreffen/ ſondern ſich reimſtim-
mig ruͤhren/ doch alſo/ daß es fuͤr eine zulaͤſſige
Reimung gelten kan.
III.
10. Hierauß iſt leichtlich zu erſehen/ was
falſche Reimen ſind; Wann nemlich die Reim-
ſyllben ungleich/ und nicht ruͤhret: Als da ſind in
den einſyllbigẽ o und u/ als Gold/ uñ Schuld/
g/ und k/ Klang und Dank/ weil zwiſchen ſol-
chen Buchſtaben keine ruͤhrende Verwandſchaft
iſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/56 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/56>, abgerufen am 22.02.2025. |