Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die dritte Stund. wehlet. Es giebet auch der Reimschluß zu feinenGedanken Ursach/ welche in ungebundner Re- de übergangen worden weren. II. 4. Damit man aber nicht gar zusehr in den 5. Jn diese Ordnung gehören auch die ein- 6. Es finden sich auch viel Wörter/ die nicht schen/
Die dritte Stund. wehlet. Es giebet auch der Reimſchluß zu feinenGedanken Urſach/ welche in ungebundner Re- de uͤbergangen worden weren. II. 4. Damit man aber nicht gar zuſehr in den 5. Jn dieſe Ordnung gehoͤren auch die ein- 6. Es finden ſich auch viel Woͤrter/ die nicht ſchen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="36"/><fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/> wehlet. Es giebet auch der Reimſchluß zu feinen<lb/> Gedanken <hi rendition="#fr">U</hi>rſach/ welche in ungebundner Re-<lb/> de uͤbergangen worden weren.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p>4. Damit man aber nicht gar zuſehr in den<lb/> Verſen an dieſe Richtigkeit gebunden ſeye/ (weil<lb/> etliche Woͤrter mit wenigen/ etliche mit gar kei-<lb/> nen reimen/) ſo laͤſſet man zu verwandte Buch-<lb/> ſtaben/ als <hi rendition="#fr">eh/ oͤ/</hi> als <hi rendition="#fr">lehren/ hoͤren/ e</hi> und <hi rendition="#fr">aͤ/<lb/> wende/ Haͤnde/</hi> ei und <hi rendition="#fr">eu/ theilen/ heulen/ i</hi> uñ<lb/><hi rendition="#fr">uͤ/ dienen/ gruͤnen/</hi> ie und <hi rendition="#fr">uͤ/</hi> als <hi rendition="#fr">ſiegen/ pfluͤ-<lb/> gen/</hi> und andere dergleichen/ welche einẽ ſchlech-<lb/> ten <hi rendition="#fr">U</hi>nterſcheid in der Ausrede haben.</p><lb/> <p>5. Jn dieſe Ordnung gehoͤren auch die ein-<lb/> ſyllbigen Reimwoͤrter/ in derẽ einem ein weicher/<lb/> in dem andern ein harter Mitſtimmer zuletzt ſte-<lb/> het/ als: <hi rendition="#fr">Neid/ Zeit/ Tod/ Noht/ Kind/ Hy-<lb/> acinth</hi> ꝛc.</p><lb/> <p>6. Es finden ſich auch viel Woͤrter/ die nicht<lb/> von allen/ ſo gut hochteutſch reden/ gleicherweiſe<lb/> ausgeſprochen werdẽ/ als zum Exempel (<hi rendition="#fr">ſchwer</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">gravis</hi>) <hi rendition="#fr">leer</hi> (<hi rendition="#aq">vacuus</hi>)/ das <hi rendition="#fr">Heer/</hi> das <hi rendition="#fr">Meer/<lb/> ernehren/ beſcheren/ verzehren/ beſcheh-<lb/> ren/ kehren/ verwehren:</hi> wir <hi rendition="#fr">weren</hi> (<hi rendition="#aq">eſſemus</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">zehlen/ ſchelen/ quaͤlen/ ſchmaͤhen/ nehen/<lb/> drehen/</hi> in welchen von den Meiſnern das <hi rendition="#fr">e/</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">oͤ/</hi> von den Schleſiern/ und vielen andern Teut-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0054]
Die dritte Stund.
wehlet. Es giebet auch der Reimſchluß zu feinen
Gedanken Urſach/ welche in ungebundner Re-
de uͤbergangen worden weren.
II.
4. Damit man aber nicht gar zuſehr in den
Verſen an dieſe Richtigkeit gebunden ſeye/ (weil
etliche Woͤrter mit wenigen/ etliche mit gar kei-
nen reimen/) ſo laͤſſet man zu verwandte Buch-
ſtaben/ als eh/ oͤ/ als lehren/ hoͤren/ e und aͤ/
wende/ Haͤnde/ ei und eu/ theilen/ heulen/ i uñ
uͤ/ dienen/ gruͤnen/ ie und uͤ/ als ſiegen/ pfluͤ-
gen/ und andere dergleichen/ welche einẽ ſchlech-
ten Unterſcheid in der Ausrede haben.
5. Jn dieſe Ordnung gehoͤren auch die ein-
ſyllbigen Reimwoͤrter/ in derẽ einem ein weicher/
in dem andern ein harter Mitſtimmer zuletzt ſte-
het/ als: Neid/ Zeit/ Tod/ Noht/ Kind/ Hy-
acinth ꝛc.
6. Es finden ſich auch viel Woͤrter/ die nicht
von allen/ ſo gut hochteutſch reden/ gleicherweiſe
ausgeſprochen werdẽ/ als zum Exempel (ſchwer
(gravis) leer (vacuus)/ das Heer/ das Meer/
ernehren/ beſcheren/ verzehren/ beſcheh-
ren/ kehren/ verwehren: wir weren (eſſemus)
zehlen/ ſchelen/ quaͤlen/ ſchmaͤhen/ nehen/
drehen/ in welchen von den Meiſnern das e/ als
oͤ/ von den Schleſiern/ und vielen andern Teut-
ſchen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/54 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/54>, abgerufen am 22.02.2025. |