Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dritte Stund.
Knab/ Rab/ Stab/ etc. Die Reimsyllbe ist ab/
die Reimbuchstaben/ welche solche Reimung
schliessen/ sind a/ g/ r/ k/ h/ s/ w. Wann ich aber
auf ab wolte reimen schab ab/ herab/ hinab/ so
were es kein Reimschluß/ weil der vorherge-
hende Reimbuchstab die letzte Syllben nicht
schliesset/ sondern zu der ersten Syllben gehörig
ist.

2. Die Reimsyllben haben mehrmals ihre
Deutungen für sich/ als wann ich setze: Ehr/ so
kan ich wol darzu reimen Gehör/ Lehr/ mehr/
sehr etc.
gleicherweise die Spanier/ Frantzosen
und Jtaliäner in ihrer Sprache auch zu reimen
pflegen. Solchergestalt verhält es sich mit der
zweysyllbigen Reimung. Jn behagen/ jagen/
sie lagen/ nagen/ sagen/ tagen/ wagen/ za-
gen/
ist die Reimung agen/ die Reimbuchsta-
ben/ h/ j/ l/ n/ s/ t/ w/ z. Wann man also die Reim-
syllben nimmet/ und durch das A b c alle einfa-
che und gedopelte Buchstaben darzusetzet/ (das
ein jeder Teutscher leichtlich in dem Sinn thun
kan) so wird sich das Reimwort/ welches einen
Verstand/ oder eine Deutung hat/ unfehlbarlich
finden. Die dopelten Buchstaben sind folgen-
de: bl/ br/ ch/ chr/ dr/ fl/ fr/ gl/ gn/ gr/ kl/
kn/ kr/ pf/ pfl/ pl/ pr/ qw/ Schn/ Sn/ sch/
schl/ sl/ Schm/ sp/ spl/ sr/ st/ str/ sw/ tr/ thr/

zw.

Die dritte Stund.
Knab/ Rab/ Stab/ ꝛc. Die Reimſyllbe iſt ab/
die Reimbuchſtaben/ welche ſolche Reimung
ſchlieſſen/ ſind a/ g/ r/ k/ h/ s/ w. Wann ich aber
auf ab wolte reimen ſchab ab/ herab/ hinab/ ſo
were es kein Reimſchluß/ weil der vorherge-
hende Reimbuchſtab die letzte Syllben nicht
ſchlieſſet/ ſondern zu der erſten Syllben gehoͤrig
iſt.

2. Die Reimſyllben haben mehrmals ihre
Deutungen fuͤr ſich/ als wann ich ſetze: Ehr/ ſo
kan ich wol darzu reimen Gehoͤr/ Lehr/ mehr/
ſehr ꝛc.
gleicherweiſe die Spanier/ Frantzoſen
und Jtaliaͤner in ihrer Sprache auch zu reimen
pflegen. Solchergeſtalt verhaͤlt es ſich mit der
zweyſyllbigen Reimung. Jn behagen/ jagen/
ſie lagen/ nagen/ ſagen/ tagen/ wagen/ za-
gen/
iſt die Reimung agen/ die Reimbuchſta-
ben/ h/ j/ l/ n/ ſ/ t/ w/ z. Wann man alſo die Reim-
ſyllben nimmet/ und durch das A b c alle einfa-
che und gedopelte Buchſtaben darzuſetzet/ (das
ein jeder Teutſcher leichtlich in dem Sinn thun
kan) ſo wird ſich das Reimwort/ welches einen
Verſtand/ oder eine Deutung hat/ unfehlbarlich
finden. Die dopelten Buchſtaben ſind folgen-
de: bl/ br/ ch/ chr/ dr/ fl/ fr/ gl/ gn/ gr/ kl/
kn/ kr/ pf/ pfl/ pl/ pr/ qw/ Schn/ Sn/ ſch/
ſchl/ ſl/ Schm/ ſp/ ſpl/ ſr/ ſt/ ſtr/ ſw/ tr/ thr/

zw.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="34"/><fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Knab/ Rab/ Stab/ &#xA75B;c.</hi> Die Reim&#x017F;yllbe i&#x017F;t <hi rendition="#fr">ab/</hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">Reimbuch&#x017F;taben/</hi> welche &#x017F;olche Reimung<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind a/ g/ r/ k/ h/ s/ w. Wann ich aber<lb/>
auf <hi rendition="#fr">ab</hi> wolte reimen &#x017F;chab <hi rendition="#fr">ab/</hi> her<hi rendition="#fr">ab/</hi> hin<hi rendition="#fr">ab/</hi> &#x017F;o<lb/>
were es kein Reim&#x017F;chluß/ weil der vorherge-<lb/>
hende Reimbuch&#x017F;tab die letzte Syllben nicht<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern zu der er&#x017F;ten Syllben geho&#x0364;rig<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>2. Die Reim&#x017F;yllben haben mehrmals ihre<lb/>
Deutungen fu&#x0364;r &#x017F;ich/ als wann ich &#x017F;etze: <hi rendition="#fr">Ehr/</hi> &#x017F;o<lb/>
kan ich wol darzu reimen <hi rendition="#fr">Geho&#x0364;r/ Lehr/ mehr/<lb/>
&#x017F;ehr &#xA75B;c.</hi> gleicherwei&#x017F;e die Spanier/ Frantzo&#x017F;en<lb/>
und Jtalia&#x0364;ner in ihrer Sprache auch zu reimen<lb/>
pflegen. Solcherge&#x017F;talt verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit der<lb/>
zwey&#x017F;yllbigen Reimung. Jn beh<hi rendition="#fr">agen/ jagen/</hi><lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">lagen/ nagen/ &#x017F;agen/ tagen/ wagen/ za-<lb/>
gen/</hi> i&#x017F;t die Reimung <hi rendition="#fr">agen/</hi> die Reimbuch&#x017F;ta-<lb/>
ben/ h/ j/ l/ n/ &#x017F;/ t/ w/ z. Wann man al&#x017F;o die Reim-<lb/>
&#x017F;yllben nimmet/ und durch das A b c alle einfa-<lb/>
che und gedopelte Buch&#x017F;taben darzu&#x017F;etzet/ (das<lb/>
ein jeder Teut&#x017F;cher leichtlich in dem Sinn thun<lb/>
kan) &#x017F;o wird &#x017F;ich das Reimwort/ welches einen<lb/>
Ver&#x017F;tand/ oder eine Deutung hat/ unfehlbarlich<lb/>
finden. Die dopelten Buch&#x017F;taben &#x017F;ind folgen-<lb/>
de: <hi rendition="#fr">bl/ br/ ch/ chr/ dr/ fl/ fr/ gl/ gn/ gr/ kl/<lb/>
kn/ kr/ pf/ pfl/ pl/ pr/ qw/ Schn/ Sn/ &#x017F;ch/<lb/>
&#x017F;chl/ &#x017F;l/ Schm/ &#x017F;p/ &#x017F;pl/ &#x017F;r/ &#x017F;t/ &#x017F;tr/ &#x017F;w/ tr/ thr/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zw.</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0052] Die dritte Stund. Knab/ Rab/ Stab/ ꝛc. Die Reimſyllbe iſt ab/ die Reimbuchſtaben/ welche ſolche Reimung ſchlieſſen/ ſind a/ g/ r/ k/ h/ s/ w. Wann ich aber auf ab wolte reimen ſchab ab/ herab/ hinab/ ſo were es kein Reimſchluß/ weil der vorherge- hende Reimbuchſtab die letzte Syllben nicht ſchlieſſet/ ſondern zu der erſten Syllben gehoͤrig iſt. 2. Die Reimſyllben haben mehrmals ihre Deutungen fuͤr ſich/ als wann ich ſetze: Ehr/ ſo kan ich wol darzu reimen Gehoͤr/ Lehr/ mehr/ ſehr ꝛc. gleicherweiſe die Spanier/ Frantzoſen und Jtaliaͤner in ihrer Sprache auch zu reimen pflegen. Solchergeſtalt verhaͤlt es ſich mit der zweyſyllbigen Reimung. Jn behagen/ jagen/ ſie lagen/ nagen/ ſagen/ tagen/ wagen/ za- gen/ iſt die Reimung agen/ die Reimbuchſta- ben/ h/ j/ l/ n/ ſ/ t/ w/ z. Wann man alſo die Reim- ſyllben nimmet/ und durch das A b c alle einfa- che und gedopelte Buchſtaben darzuſetzet/ (das ein jeder Teutſcher leichtlich in dem Sinn thun kan) ſo wird ſich das Reimwort/ welches einen Verſtand/ oder eine Deutung hat/ unfehlbarlich finden. Die dopelten Buchſtaben ſind folgen- de: bl/ br/ ch/ chr/ dr/ fl/ fr/ gl/ gn/ gr/ kl/ kn/ kr/ pf/ pfl/ pl/ pr/ qw/ Schn/ Sn/ ſch/ ſchl/ ſl/ Schm/ ſp/ ſpl/ ſr/ ſt/ ſtr/ ſw/ tr/ thr/ zw.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/52
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/52>, abgerufen am 28.11.2024.