Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die zweyte Stund.
[Abbildung]
[Abbildung]
die Reimenart/
[Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] das volkbereichte Land [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] oder das völkerreiche Land. Hieraus ist zu schliessen/ daß die Reimzeil/ wel-
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann der Mensch ist krank und alt: also könte es stehen/ wiewol das der und Wört-
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann der Mensch ist krank und alt/ [Abbildung] [Abbildung] kan er werden tod und kalt. aus dem Wort werden kan ich sicher abnemen/ der
Die zweyte Stund.
[Abbildung]
[Abbildung]
die Reimenart/
[Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] das volkbereichte Land [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] oder das voͤlkerreiche Land. Hieraus iſt zu ſchlieſſen/ daß die Reimzeil/ wel-
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann der Menſch iſt krank und alt: alſo koͤnte es ſtehen/ wiewol das der und Woͤrt-
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann der Menſch iſt krank und alt/ [Abbildung] [Abbildung] kan er werden tod und kalt. aus dem Wort werden kan ich ſicher abnemen/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0049" n="31"/> <fw place="top" type="header">Die zweyte Stund.</fw><lb/> <l> <figure/> </l> <l><figure/>die <hi rendition="#fr">Reimenart/</hi><figure/></l><lb/> <l> <figure/> </l> <l><figure/><figure/>das <hi rendition="#fr">volkbereichte Land</hi><figure/><figure/></l><lb/> <l> <figure/> <figure/> <figure/> <figure/> <figure/> </l> <l> <figure/> <figure/> <figure/> <hi rendition="#fr">oder das voͤlkerreiche Land.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Hieraus iſt zu ſchlieſſen/ daß die Reimzeil/ wel-<lb/> che lauter einſyllbige Woͤrter hat/ nicht wol zu<lb/> erkennen/ ob ſie langkurtz -  oder kurtzlang  -<lb/> ſeye: ſobald aber eine Vor- oder Nachſyllbe dar-<lb/> zwiſchen kommet/ ſo kan man es beſagter maſſen<lb/> wol wiſſen. Zum Exempel ſey dieſes:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Wann der Menſch iſt krank und alt:</hi> </l> </lg><lb/> <p>alſo koͤnte es ſtehen/ wiewol das <hi rendition="#fr">der</hi> und Woͤrt-<lb/> lein <hi rendition="#fr">und</hi> beſſer kurtz geſetzet wird/ alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Wann der Menſch iſt krank und alt/</hi> </l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">kan er werden tod und kalt.</hi> </l> </lg><lb/> <p>aus dem Wort <hi rendition="#fr">werden</hi> kan ich ſicher abnemen/<lb/> daß das Reimmaß muß langkurtz uñ nicht kurtz-<lb/> lang ſeyn/ weil die Nachſyllben <hi rendition="#fr">en</hi> niemals lang-<lb/> geſetzet zu finden/ es ſey dann wider die Eigen-<lb/> ſchaft unſrer Sprache/ in den Pritſcherreimen o-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0049]
Die zweyte Stund.
[Abbildung]
[Abbildung]
die Reimenart/
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
das volkbereichte Land
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
oder das voͤlkerreiche Land.
Hieraus iſt zu ſchlieſſen/ daß die Reimzeil/ wel-
che lauter einſyllbige Woͤrter hat/ nicht wol zu
erkennen/ ob ſie langkurtz -  oder kurtzlang  -
ſeye: ſobald aber eine Vor- oder Nachſyllbe dar-
zwiſchen kommet/ ſo kan man es beſagter maſſen
wol wiſſen. Zum Exempel ſey dieſes:
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann der Menſch iſt krank und alt:
alſo koͤnte es ſtehen/ wiewol das der und Woͤrt-
lein und beſſer kurtz geſetzet wird/ alſo:
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann der Menſch iſt krank und alt/
[Abbildung]
[Abbildung]
kan er werden tod und kalt.
aus dem Wort werden kan ich ſicher abnemen/
daß das Reimmaß muß langkurtz uñ nicht kurtz-
lang ſeyn/ weil die Nachſyllben en niemals lang-
geſetzet zu finden/ es ſey dann wider die Eigen-
ſchaft unſrer Sprache/ in den Pritſcherreimen o-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/49 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/49>, abgerufen am 16.02.2025. |