Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die zweyte Stund. so viel ist als die Vorsorge/ und Nachsorge/die Geldstraffe/ und Leibsstraffe/ der Schauplatz und Dantzplatz etc. Die Wörter aber/ wann sie zu Ende der Zeil getheilet/ sollen nicht mit einen Mittelstrichlein (-) sondern mit einem Zwergstrichlein (-) bemerket werden; die gedopelten von den zertheilten Wörtern zu un- terscheiden/ dieses hat noch der Zeit nicht in Ge- brauch gebracht werden können/ ob zwar un- zweiffelich/ daß die Theilung der Syllben zu En- de der Zeilen (-) und die Theilung der Wörter (-)zu unterscheiden. 24. Es ist aber zu beobachten/ daß die verdo- [Abbildung]
das Kunstwort/ die Reimart/ Volkreich
[Abbildung]
[Abbildung]
der Kunste Wort/ [Abbildung] [Abbildung] oder das kunstbeliebte Wort/ [Abbildung] die
Die zweyte Stund. ſo viel iſt als die Vorſorge/ und Nachſorge/die Geldſtraffe/ und Leibsſtraffe/ der Schauplatz und Dantzplatz ꝛc. Die Woͤrter aber/ wann ſie zu Ende der Zeil getheilet/ ſollen nicht mit einen Mittelſtrichlein (-) ſondern mit einem Zwergſtrichlein (-) bemerket werden; die gedopelten von den zertheilten Woͤrtern zu un- terſcheiden/ dieſes hat noch der Zeit nicht in Ge- brauch gebracht werden koͤnnen/ ob zwar un- zweiffelich/ daß die Theilung der Syllben zu En- de der Zeilen (-) und die Theilung der Woͤrter (-)zu unterſcheiden. 24. Es iſt aber zu beobachten/ daß die verdo- [Abbildung]
das Kunſtwort/ die Reimart/ Volkreich
[Abbildung]
[Abbildung]
der Kunſte Wort/ [Abbildung] [Abbildung] oder das kunſtbeliebte Wort/ [Abbildung] die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="30"/><fw place="top" type="header">Die zweyte Stund.</fw><lb/> ſo viel iſt als die <hi rendition="#fr">Vorſorge/</hi> und <hi rendition="#fr">Nachſorge/</hi><lb/> die <hi rendition="#fr">Geldſtraffe/</hi> und <hi rendition="#fr">Leibsſtraffe/</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">Schauplatz</hi> und <hi rendition="#fr">Dantzplatz ꝛc.</hi> Die Woͤrter<lb/> aber/ wann ſie zu Ende der Zeil getheilet/ ſollen<lb/> nicht mit einen Mittelſtrichlein (-) ſondern mit<lb/> einem Zwergſtrichlein (-) bemerket werden; die<lb/> gedopelten von den zertheilten Woͤrtern zu un-<lb/> terſcheiden/ dieſes hat noch der Zeit nicht in Ge-<lb/> brauch gebracht werden koͤnnen/ ob zwar un-<lb/> zweiffelich/ daß die Theilung der Syllben zu En-<lb/> de der Zeilen (-) und die Theilung der Woͤrter<lb/> (-)zu unterſcheiden.</p><lb/> <p>24. Es iſt aber zu beobachten/ daß die verdo-<lb/> pelten Woͤrter durch die Vor- und Nachſyllben<lb/> langkurtz oder kurtzlang werden/ und ſich ſolcher-<lb/> geſtalt viel beſſer in den Versſchicken/ als wann<lb/> ſie blos ſtehen/ wie dann auch die vorſtehenden<lb/> zweyſyllbigen Woͤrter beſſer dienen/ als die ein-<lb/> ſyllbigen/ zum Exempel:</p><lb/> <figure/> <p>das Kunſtwort/ die Reimart/ Volkreich<lb/> lauten beſſer im Gebaͤnde/ wann man ſagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l><figure/>der <hi rendition="#fr">Kunſte Wort/</hi></l><lb/> <l> <figure/> </l> <l> <hi rendition="#fr"><figure/>oder das <hi rendition="#fr">kunſtbeliebte Wort/</hi></hi> <figure/> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0048]
Die zweyte Stund.
ſo viel iſt als die Vorſorge/ und Nachſorge/
die Geldſtraffe/ und Leibsſtraffe/ der
Schauplatz und Dantzplatz ꝛc. Die Woͤrter
aber/ wann ſie zu Ende der Zeil getheilet/ ſollen
nicht mit einen Mittelſtrichlein (-) ſondern mit
einem Zwergſtrichlein (-) bemerket werden; die
gedopelten von den zertheilten Woͤrtern zu un-
terſcheiden/ dieſes hat noch der Zeit nicht in Ge-
brauch gebracht werden koͤnnen/ ob zwar un-
zweiffelich/ daß die Theilung der Syllben zu En-
de der Zeilen (-) und die Theilung der Woͤrter
(-)zu unterſcheiden.
24. Es iſt aber zu beobachten/ daß die verdo-
pelten Woͤrter durch die Vor- und Nachſyllben
langkurtz oder kurtzlang werden/ und ſich ſolcher-
geſtalt viel beſſer in den Versſchicken/ als wann
ſie blos ſtehen/ wie dann auch die vorſtehenden
zweyſyllbigen Woͤrter beſſer dienen/ als die ein-
ſyllbigen/ zum Exempel:
[Abbildung]
das Kunſtwort/ die Reimart/ Volkreich
lauten beſſer im Gebaͤnde/ wann man ſagt:
[Abbildung]
[Abbildung]
der Kunſte Wort/
[Abbildung]
[Abbildung]
oder das kunſtbeliebte Wort/
[Abbildung]
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/48 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/48>, abgerufen am 17.02.2025. |