Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die zweyte Stund. 10. Die zweysyllbigen Wörter sind 11. Welche Wörter durch die Vorwörtlein
[Abbildung]
[Abbildung]
als: Abgang/ Antritt/ Aufffahrt/ etc. Wann sie dem Stammwort folgen/ können siekurtz stehen/ also:
[Abbildung]
[Abbildung]
er nimbt ab/ man geht an und geht auf. 12. Welche Stammwörter zweysyllbig werden syllbi- B iij
Die zweyte Stund. 10. Die zweyſyllbigen Woͤrter ſind 11. Welche Woͤrter durch die Vorwoͤrtlein
[Abbildung]
[Abbildung]
als: Abgang/ Antritt/ Aufffahrt/ ꝛc. Wann ſie dem Stammwort folgen/ koͤnnen ſiekurtz ſtehen/ alſo:
[Abbildung]
[Abbildung]
er nimbt ab/ man geht an und geht auf. 12. Welche Stam̃woͤrter zweyſyllbig werden ſyllbi- B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0039" n="21"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die zweyte Stund.</hi> </fw><lb/> <p>10. <hi rendition="#fr">Die zweyſyllbigen Woͤrter</hi> ſind<lb/> entweder Stammwoͤrter/ oder werden durch die<lb/> Nachſyllbẽ zweyſyllbig. Alle zweyſyllbige Stam̃-<lb/> woͤrter haben eine von dieſen Endungen. <hi rendition="#fr">e/ el/<lb/> em/ en/ er.</hi> und ſind <hi rendition="#fr">langkurtz</hi> (‒ ) oder Tro-<lb/> chaiſch. Von dieſer Regel iſt kein Abſatz/ ſon-<lb/> dern ſie iſt durchgehend richtig/ in der gantzen<lb/> Sprache: doch werden etliche fremde Woͤrter<lb/> gefunden/ die andre Endungen haben.</p><lb/> <p>11. Welche Woͤrter durch die Vorwoͤrtlein<lb/><hi rendition="#fr">ab/ an/ auf/ aus/ bey/ dar/ durch/ ein/ fehl/<lb/> fort/ fuͤr/ gen/ her/ hin/ los/ mit/ miß/ nach/<lb/> ob/ ſamt/ uͤm/ un/ vol/ vor/ weg/ wol/ zu</hi><lb/> zweyſyllbig werden/ ſind<lb/><lg type="poem"><l><figure/></l><l><figure/>als: <hi rendition="#fr">Abgang/ Antritt/ Aufffahrt/</hi> ꝛc.</l></lg><lb/> Wann ſie dem Stammwort folgen/ koͤnnen ſie<lb/> kurtz ſtehen/ alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">er nimbt ab/ man geht an und geht auf.</hi> </l> </lg><lb/> <p>12. Welche Stam̃woͤrter zweyſyllbig werden<lb/> durch die Nachſyllben/ als da ſind: <hi rendition="#fr">e/ er/ es/ em/<lb/> en/ et/ eſt/ end</hi> ꝛc. oder durch die <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Haubt-<lb/> endungen/ als da ſind <hi rendition="#fr">bar/ el/ ey/ ern/ hafft/<lb/> heit/ icht/ ig/ lich/ in/ iſch/ keit/ lein/ lich/<lb/> ling/ niß/ ſal/ ſam/ ſchaft/ thum/ ung/</hi> ſind al-<lb/> le langkurtz . Jedoch werden etliche in drey-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſyllbi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0039]
Die zweyte Stund.
10. Die zweyſyllbigen Woͤrter ſind
entweder Stammwoͤrter/ oder werden durch die
Nachſyllbẽ zweyſyllbig. Alle zweyſyllbige Stam̃-
woͤrter haben eine von dieſen Endungen. e/ el/
em/ en/ er. und ſind langkurtz (‒ ) oder Tro-
chaiſch. Von dieſer Regel iſt kein Abſatz/ ſon-
dern ſie iſt durchgehend richtig/ in der gantzen
Sprache: doch werden etliche fremde Woͤrter
gefunden/ die andre Endungen haben.
11. Welche Woͤrter durch die Vorwoͤrtlein
ab/ an/ auf/ aus/ bey/ dar/ durch/ ein/ fehl/
fort/ fuͤr/ gen/ her/ hin/ los/ mit/ miß/ nach/
ob/ ſamt/ uͤm/ un/ vol/ vor/ weg/ wol/ zu
zweyſyllbig werden/ ſind
[Abbildung]
[Abbildung]
als: Abgang/ Antritt/ Aufffahrt/ ꝛc.
Wann ſie dem Stammwort folgen/ koͤnnen ſie
kurtz ſtehen/ alſo:
[Abbildung]
[Abbildung]
er nimbt ab/ man geht an und geht auf.
12. Welche Stam̃woͤrter zweyſyllbig werden
durch die Nachſyllben/ als da ſind: e/ er/ es/ em/
en/ et/ eſt/ end ꝛc. oder durch die XXI. Haubt-
endungen/ als da ſind bar/ el/ ey/ ern/ hafft/
heit/ icht/ ig/ lich/ in/ iſch/ keit/ lein/ lich/
ling/ niß/ ſal/ ſam/ ſchaft/ thum/ ung/ ſind al-
le langkurtz . Jedoch werden etliche in drey-
ſyllbi-
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |