Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die erste Stund. lichen/ oder ja mißfälligen Händeln abwenden.IV. 14. Nun fragt sichs/ wo der Jnhalt deß Ge- 15. Die Erfindung wird entweder hergefüh- Buch-
Die erſte Stund. lichen/ oder ja mißfaͤlligen Haͤndeln abwenden.IV. 14. Nun fragt ſichs/ wo der Jnhalt deß Ge- 15. Die Erfindung wird entweder hergefuͤh- Buch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erſte Stund.</hi></fw><lb/> lichen/ oder ja mißfaͤlligen Haͤndeln abwenden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <p>14. Nun fragt ſichs/ wo der Jnhalt deß Ge-<lb/> dichts herzunemen? Dann wie der Toͤpfer erſt-<lb/> lich muß den Don haben/ ohne welchen er nichts<lb/> bilden oder drehen kan/ ſo muß der Poet wiſſen/<lb/> was er ſchreiben wil/ bevor er die Feder anſetzet.<lb/> Hier iſt nun zu unterſcheiden der Vorſatz/ ein<lb/> Trauergedicht/ ein Lobgeſang oder dergleichen zu<lb/> machen/ und die Erfindung/ welchergeſtalt der<lb/> Jnhalt deſſelben ſich aufeinander binden ſol. Die-<lb/> ſes Letzte wird durch die <hi rendition="#fr">Dichtkunſt</hi> angewieſen/<lb/> von welcher kuͤrtzlich folgendes zu merken.</p><lb/> <p>15. Die Erfindung wird entweder hergefuͤh-<lb/> ret <hi rendition="#fr">von dem Wort/</hi> oder <hi rendition="#fr">von dem Dinge</hi><lb/> ſelbſten/ darvon man handelt/ oder von den <hi rendition="#fr">Um-<lb/> ſtaͤnden</hi> deſſelben/ oder von gehoͤrigen <hi rendition="#fr">Gleich-<lb/> niſſen.</hi> Erſtlich das <hi rendition="#fr">Wort</hi> giebet eine Erfin-<lb/> dung entweder in ſeinem angebornen <hi rendition="#fr">Laut/</hi> und<lb/> bekanter Deutung/ oder mit verſetzten <hi rendition="#fr">Buchſta-<lb/> ben/</hi> wann ſolche eine gantze Meinung ſchlieſſen/<lb/> oder eine halbe/ welche mit dem Gemaͤhl in einem<lb/> Sinnbild/ oder Lehrgedicht ausfuͤndig gemacher<lb/> werden kan. Hieher geboͤren die <hi rendition="#fr">Wortgriflein/</hi><lb/> wann man einen Buchſtaben darvon/ oder dar-<lb/> zuſetzet: wie auch die Zahlreimen/ Jahrverſe/<lb/> Namverſe/ wann die erſten/ mittlere/ oder letzte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Buch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0028]
Die erſte Stund.
lichen/ oder ja mißfaͤlligen Haͤndeln abwenden.
IV.
14. Nun fragt ſichs/ wo der Jnhalt deß Ge-
dichts herzunemen? Dann wie der Toͤpfer erſt-
lich muß den Don haben/ ohne welchen er nichts
bilden oder drehen kan/ ſo muß der Poet wiſſen/
was er ſchreiben wil/ bevor er die Feder anſetzet.
Hier iſt nun zu unterſcheiden der Vorſatz/ ein
Trauergedicht/ ein Lobgeſang oder dergleichen zu
machen/ und die Erfindung/ welchergeſtalt der
Jnhalt deſſelben ſich aufeinander binden ſol. Die-
ſes Letzte wird durch die Dichtkunſt angewieſen/
von welcher kuͤrtzlich folgendes zu merken.
15. Die Erfindung wird entweder hergefuͤh-
ret von dem Wort/ oder von dem Dinge
ſelbſten/ darvon man handelt/ oder von den Um-
ſtaͤnden deſſelben/ oder von gehoͤrigen Gleich-
niſſen. Erſtlich das Wort giebet eine Erfin-
dung entweder in ſeinem angebornen Laut/ und
bekanter Deutung/ oder mit verſetzten Buchſta-
ben/ wann ſolche eine gantze Meinung ſchlieſſen/
oder eine halbe/ welche mit dem Gemaͤhl in einem
Sinnbild/ oder Lehrgedicht ausfuͤndig gemacher
werden kan. Hieher geboͤren die Wortgriflein/
wann man einen Buchſtaben darvon/ oder dar-
zuſetzet: wie auch die Zahlreimen/ Jahrverſe/
Namverſe/ wann die erſten/ mittlere/ oder letzte
Buch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/28 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/28>, abgerufen am 22.02.2025. |