Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Stund.
lichen/ oder ja mißfälligen Händeln abwenden.

IV.

14. Nun fragt sichs/ wo der Jnhalt deß Ge-
dichts herzunemen? Dann wie der Töpfer erst-
lich muß den Don haben/ ohne welchen er nichts
bilden oder drehen kan/ so muß der Poet wissen/
was er schreiben wil/ bevor er die Feder ansetzet.
Hier ist nun zu unterscheiden der Vorsatz/ ein
Trauergedicht/ ein Lobgesang oder dergleichen zu
machen/ und die Erfindung/ welchergestalt der
Jnhalt desselben sich aufeinander binden sol. Die-
ses Letzte wird durch die Dichtkunst angewiesen/
von welcher kürtzlich folgendes zu merken.

15. Die Erfindung wird entweder hergefüh-
ret von dem Wort/ oder von dem Dinge
selbsten/ darvon man handelt/ oder von den Um-
ständen
desselben/ oder von gehörigen Gleich-
nissen.
Erstlich das Wort giebet eine Erfin-
dung entweder in seinem angebornen Laut/ und
bekanter Deutung/ oder mit versetzten Buchsta-
ben/
wann solche eine gantze Meinung schliessen/
oder eine halbe/ welche mit dem Gemähl in einem
Sinnbild/ oder Lehrgedicht ausfündig gemacher
werden kan. Hieher gebören die Wortgriflein/
wann man einen Buchstaben darvon/ oder dar-
zusetzet: wie auch die Zahlreimen/ Jahrverse/
Namverse/ wann die ersten/ mittlere/ oder letzte

Buch-

Die erſte Stund.
lichen/ oder ja mißfaͤlligen Haͤndeln abwenden.

IV.

14. Nun fragt ſichs/ wo der Jnhalt deß Ge-
dichts herzunemen? Dann wie der Toͤpfer erſt-
lich muß den Don haben/ ohne welchen er nichts
bilden oder drehen kan/ ſo muß der Poet wiſſen/
was er ſchreiben wil/ bevor er die Feder anſetzet.
Hier iſt nun zu unterſcheiden der Vorſatz/ ein
Trauergedicht/ ein Lobgeſang oder dergleichen zu
machen/ und die Erfindung/ welchergeſtalt der
Jnhalt deſſelben ſich aufeinander binden ſol. Die-
ſes Letzte wird durch die Dichtkunſt angewieſen/
von welcher kuͤrtzlich folgendes zu merken.

15. Die Erfindung wird entweder hergefuͤh-
ret von dem Wort/ oder von dem Dinge
ſelbſten/ darvon man handelt/ oder von den Um-
ſtaͤnden
deſſelben/ oder von gehoͤrigen Gleich-
niſſen.
Erſtlich das Wort giebet eine Erfin-
dung entweder in ſeinem angebornen Laut/ und
bekanter Deutung/ oder mit verſetzten Buchſta-
ben/
wann ſolche eine gantze Meinung ſchlieſſen/
oder eine halbe/ welche mit dem Gemaͤhl in einem
Sinnbild/ oder Lehrgedicht ausfuͤndig gemacher
werden kan. Hieher geboͤren die Wortgriflein/
wann man einen Buchſtaben darvon/ oder dar-
zuſetzet: wie auch die Zahlreimen/ Jahrverſe/
Namverſe/ wann die erſten/ mittlere/ oder letzte

Buch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die er&#x017F;te Stund.</hi></fw><lb/>
lichen/ oder ja mißfa&#x0364;lligen Ha&#x0364;ndeln abwenden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/>
          <p>14. Nun fragt &#x017F;ichs/ wo der Jnhalt deß Ge-<lb/>
dichts herzunemen? Dann wie der To&#x0364;pfer er&#x017F;t-<lb/>
lich muß den Don haben/ ohne welchen er nichts<lb/>
bilden oder drehen kan/ &#x017F;o muß der Poet wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was er &#x017F;chreiben wil/ bevor er die Feder an&#x017F;etzet.<lb/>
Hier i&#x017F;t nun zu unter&#x017F;cheiden der Vor&#x017F;atz/ ein<lb/>
Trauergedicht/ ein Lobge&#x017F;ang oder dergleichen zu<lb/>
machen/ und die Erfindung/ welcherge&#x017F;talt der<lb/>
Jnhalt de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ich aufeinander binden &#x017F;ol. Die-<lb/>
&#x017F;es Letzte wird durch die <hi rendition="#fr">Dichtkun&#x017F;t</hi> angewie&#x017F;en/<lb/>
von welcher ku&#x0364;rtzlich folgendes zu merken.</p><lb/>
          <p>15. Die Erfindung wird entweder hergefu&#x0364;h-<lb/>
ret <hi rendition="#fr">von dem Wort/</hi> oder <hi rendition="#fr">von dem Dinge</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ darvon man handelt/ oder von den <hi rendition="#fr">Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden</hi> de&#x017F;&#x017F;elben/ oder von geho&#x0364;rigen <hi rendition="#fr">Gleich-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en.</hi> Er&#x017F;tlich das <hi rendition="#fr">Wort</hi> giebet eine Erfin-<lb/>
dung entweder in &#x017F;einem angebornen <hi rendition="#fr">Laut/</hi> und<lb/>
bekanter Deutung/ oder mit ver&#x017F;etzten <hi rendition="#fr">Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben/</hi> wann &#x017F;olche eine gantze Meinung &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder eine halbe/ welche mit dem Gema&#x0364;hl in einem<lb/>
Sinnbild/ oder Lehrgedicht ausfu&#x0364;ndig gemacher<lb/>
werden kan. Hieher gebo&#x0364;ren die <hi rendition="#fr">Wortgriflein/</hi><lb/>
wann man einen Buch&#x017F;taben darvon/ oder dar-<lb/>
zu&#x017F;etzet: wie auch die Zahlreimen/ Jahrver&#x017F;e/<lb/>
Namver&#x017F;e/ wann die er&#x017F;ten/ mittlere/ oder letzte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Buch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0028] Die erſte Stund. lichen/ oder ja mißfaͤlligen Haͤndeln abwenden. IV. 14. Nun fragt ſichs/ wo der Jnhalt deß Ge- dichts herzunemen? Dann wie der Toͤpfer erſt- lich muß den Don haben/ ohne welchen er nichts bilden oder drehen kan/ ſo muß der Poet wiſſen/ was er ſchreiben wil/ bevor er die Feder anſetzet. Hier iſt nun zu unterſcheiden der Vorſatz/ ein Trauergedicht/ ein Lobgeſang oder dergleichen zu machen/ und die Erfindung/ welchergeſtalt der Jnhalt deſſelben ſich aufeinander binden ſol. Die- ſes Letzte wird durch die Dichtkunſt angewieſen/ von welcher kuͤrtzlich folgendes zu merken. 15. Die Erfindung wird entweder hergefuͤh- ret von dem Wort/ oder von dem Dinge ſelbſten/ darvon man handelt/ oder von den Um- ſtaͤnden deſſelben/ oder von gehoͤrigen Gleich- niſſen. Erſtlich das Wort giebet eine Erfin- dung entweder in ſeinem angebornen Laut/ und bekanter Deutung/ oder mit verſetzten Buchſta- ben/ wann ſolche eine gantze Meinung ſchlieſſen/ oder eine halbe/ welche mit dem Gemaͤhl in einem Sinnbild/ oder Lehrgedicht ausfuͤndig gemacher werden kan. Hieher geboͤren die Wortgriflein/ wann man einen Buchſtaben darvon/ oder dar- zuſetzet: wie auch die Zahlreimen/ Jahrverſe/ Namverſe/ wann die erſten/ mittlere/ oder letzte Buch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/28
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/28>, abgerufen am 20.11.2024.