Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die erste Stund. tet; allermassen ihnen auch gleichergestalt von denOraculis, oder Götzen-Stimmen geweissaget worden. * 4. Wir Christen/ die wir den allmächtigen II. 5. Der Poet handelt von allen und ieden Sa- nem- * Hierinnen hat der böse Feind/ als Gottes Aff/ der He- breer Gebrauch bey den Opfern nachahmen wollen. A ij
Die erſte Stund. tet; allermaſſen ihnen auch gleichergeſtalt von denOraculis, oder Goͤtzen-Stimmen geweiſſaget worden. * 4. Wir Chriſten/ die wir den allmaͤchtigen II. 5. Der Poet handelt von allen und ieden Sa- nem- * Hierinnen hat der boͤſe Feind/ als Gottes Aff/ der He- breer Gebrauch bey den Opfern nachahmen wollen. A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erſte Stund.</hi></fw><lb/> tet; allermaſſen ihnen auch gleichergeſtalt von den<lb/><hi rendition="#aq">Oraculis,</hi> oder Goͤtzen-Stimmen geweiſſaget<lb/> worden. <note place="foot" n="*">Hierinnen hat der boͤſe Feind/ als Gottes Aff/ der He-<lb/> breer Gebrauch bey den Opfern nachahmen wollen.</note></p><lb/> <p>4. Wir Chriſten/ die wir den allmaͤchtigen<lb/> Gott/ nicht nur aus ſeinen Werckẽ/ ſondern auch<lb/> aus ſeinem Wort erkennen/ ſollen uns der Hey-<lb/> den Fabelwerk enthalten: die ſich auch nicht ge-<lb/> ſcheuet/ ihren Goͤttern ſolche Laſter anzudichten/<lb/> mit welchen die Dichter ſelbſten ſchaͤndlichſt befle-<lb/> cket geweſen. Doch kan man mit Beſcheidenheit<lb/> derer Fabel wol gebrauchen/ in welchen natuͤrliche<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>rſachen bedeutet/ oder ſondere Lehren verborgen<lb/> ſind. Daß aber auch in geiſtlichen Sachen/ wel-<lb/> che durch das Liecht der verſtaͤndigen Seele er-<lb/> leuchtet werden muͤſſen/ ein Poetiſcher Geiſt zu er-<lb/> weiſen/ iſt unter andern zu erſehen in den Son-<lb/> tagsandachten/ beſtehend in einem neulich her-<lb/> aus gegebenem Bild-Lieder-vnd Geſangbuch/ in<lb/> deſſen Vorrede viel hieher gehoͤriges zu leſen.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p>5. Der Poet handelt von allen und ieden Sa-<lb/> chen/ die ihm vorkommen/ wie der Mahler alles/<lb/> was er ſihet/ bildet; ja auch/ was er nie geſehen/ als<lb/> in ſeinen ſinnreichen Gedanken: Deswegen wird<lb/> er auch ein Poet/ oder Dichter genennet/ daß er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nem-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0021]
Die erſte Stund.
tet; allermaſſen ihnen auch gleichergeſtalt von den
Oraculis, oder Goͤtzen-Stimmen geweiſſaget
worden. *
4. Wir Chriſten/ die wir den allmaͤchtigen
Gott/ nicht nur aus ſeinen Werckẽ/ ſondern auch
aus ſeinem Wort erkennen/ ſollen uns der Hey-
den Fabelwerk enthalten: die ſich auch nicht ge-
ſcheuet/ ihren Goͤttern ſolche Laſter anzudichten/
mit welchen die Dichter ſelbſten ſchaͤndlichſt befle-
cket geweſen. Doch kan man mit Beſcheidenheit
derer Fabel wol gebrauchen/ in welchen natuͤrliche
Urſachen bedeutet/ oder ſondere Lehren verborgen
ſind. Daß aber auch in geiſtlichen Sachen/ wel-
che durch das Liecht der verſtaͤndigen Seele er-
leuchtet werden muͤſſen/ ein Poetiſcher Geiſt zu er-
weiſen/ iſt unter andern zu erſehen in den Son-
tagsandachten/ beſtehend in einem neulich her-
aus gegebenem Bild-Lieder-vnd Geſangbuch/ in
deſſen Vorrede viel hieher gehoͤriges zu leſen.
II.
5. Der Poet handelt von allen und ieden Sa-
chen/ die ihm vorkommen/ wie der Mahler alles/
was er ſihet/ bildet; ja auch/ was er nie geſehen/ als
in ſeinen ſinnreichen Gedanken: Deswegen wird
er auch ein Poet/ oder Dichter genennet/ daß er
nem-
* Hierinnen hat der boͤſe Feind/ als Gottes Aff/ der He-
breer Gebrauch bey den Opfern nachahmen wollen.
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/21 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/21>, abgerufen am 22.12.2024. |