Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Stund.
geben: doch ist die Poeterey bey dem waaren vnd
falschen Gottesdienst iederzeit verblieben/ und
auch von allen barbarischen Völkern hochgehal-
ten worden.+

2. Aus Betrachtung der Natur/ und Erforsch-
ung der Weltgeschöpfe/ entstehet des höchsten
Lobgesang: Aus Betrachtung des Menschen Le-
bens und Wandels entstehet die Sitten- oder Tu-
gendlehre; und die Beschreibung einer Begeben-
heit/ sie seye gleich rühmlich/ daher die Lobgedich-
te gewisser Personen entspringen/ oder scheltbar/
daher Stichel-und Strafverse in Gebrauch kommen.
Die Hirten- vnd Schäferlieder sollen die ältsten
Gedichte seyn/ weil diese bey ihren Herden mehr
müssig als andere/ und von dem stetsvorwesenden
Welt- vnd Feldbau unverhindert gesungen wor-
den. Etliche vermeinen/ die ältsten Gedichte seyen
von den Wintzern zur Weinerndzeit gedichtet
worden; und deuten dahin den Spruch deß Pro-
pheten Jerem. c. 48/33.

3. Weil aber die Heyden vieler Sachen Vrsa-
chen nicht erkundigen mögen/ haben sie solche ih-
ren Göttern zugeschrieben/ und denselbigen für die
Früchte der Erden/ der Bäume/ des Rebens/ und
dergleichen Dankopfer gebracht/ dabey aber ihr
Gebet/ und Lobgesang in gebundner Rede verrich-

tet;
+ Specim. Philolog. Germ. Disquisit. IX.

Die erſte Stund.
geben: doch iſt die Poeterey bey dem waaren vnd
falſchen Gottesdienſt iederzeit verblieben/ und
auch von allen barbariſchen Voͤlkern hochgehal-
ten worden.

2. Aus Betrachtung der Natur/ und Erforſch-
ung der Weltgeſchoͤpfe/ entſtehet des hoͤchſten
Lobgeſang: Aus Betrachtung des Menſchen Le-
bens und Wandels entſtehet die Sitten- oder Tu-
gendlehre; und die Beſchreibung einer Begeben-
heit/ ſie ſeye gleich ruͤhmlich/ daher die Lobgedich-
te gewiſſer Perſonen entſpringen/ oder ſcheltbar/
daher Stichel-uñ Strafverſe in Gebrauch kom̃en.
Die Hirten- vnd Schaͤferlieder ſollen die aͤltſten
Gedichte ſeyn/ weil dieſe bey ihren Herden mehr
muͤſſig als andere/ und von dem ſtetsvorweſenden
Welt- vnd Feldbau unverhindert geſungen wor-
den. Etliche vermeinen/ die aͤltſten Gedichte ſeyen
von den Wintzern zur Weinerndzeit gedichtet
worden; und deuten dahin den Spruch deß Pro-
pheten Jerem. c. 48/33.

3. Weil aber die Heyden vieler Sachen Vrſa-
chen nicht erkundigen moͤgen/ haben ſie ſolche ih-
ren Goͤttern zugeſchrieben/ und denſelbigen fuͤr die
Fruͤchte der Erden/ der Baͤume/ des Rebens/ und
dergleichen Dankopfer gebracht/ dabey aber ihr
Gebet/ und Lobgeſang in gebundner Rede verrich-

tet;
Specim. Philolog. Germ. Diſquiſit. IX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die er&#x017F;te Stund.</hi></fw><lb/>
geben: doch i&#x017F;t die Poeterey bey dem waaren vnd<lb/>
fal&#x017F;chen Gottesdien&#x017F;t iederzeit verblieben/ und<lb/>
auch von allen barbari&#x017F;chen Vo&#x0364;lkern hochgehal-<lb/>
ten worden.<note place="foot" n="&#x2020;"><hi rendition="#aq">Specim. Philolog. Germ. Di&#x017F;qui&#x017F;it. IX.</hi></note></p><lb/>
        <p>2. Aus Betrachtung der Natur/ und Erfor&#x017F;ch-<lb/>
ung der Weltge&#x017F;cho&#x0364;pfe/ ent&#x017F;tehet des ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Lobge&#x017F;ang: Aus Betrachtung des Men&#x017F;chen Le-<lb/>
bens und Wandels ent&#x017F;tehet die Sitten- oder Tu-<lb/>
gendlehre; und die Be&#x017F;chreibung einer Begeben-<lb/>
heit/ &#x017F;ie &#x017F;eye gleich ru&#x0364;hmlich/ daher die Lobgedich-<lb/>
te gewi&#x017F;&#x017F;er Per&#x017F;onen ent&#x017F;pringen/ oder &#x017F;cheltbar/<lb/>
daher Stichel-un&#x0303; Strafver&#x017F;e in Gebrauch kom&#x0303;en.<lb/>
Die Hirten- vnd Scha&#x0364;ferlieder &#x017F;ollen die a&#x0364;lt&#x017F;ten<lb/>
Gedichte &#x017F;eyn/ weil die&#x017F;e bey ihren Herden mehr<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig als andere/ und von dem &#x017F;tetsvorwe&#x017F;enden<lb/>
Welt- vnd Feldbau unverhindert ge&#x017F;ungen wor-<lb/>
den. Etliche vermeinen/ die a&#x0364;lt&#x017F;ten Gedichte &#x017F;eyen<lb/>
von den Wintzern zur Weinerndzeit gedichtet<lb/>
worden; und deuten dahin den Spruch deß Pro-<lb/>
pheten Jerem. c. 48/33.</p><lb/>
        <p>3. Weil aber die Heyden vieler Sachen Vr&#x017F;a-<lb/>
chen nicht erkundigen mo&#x0364;gen/ haben &#x017F;ie &#x017F;olche ih-<lb/>
ren Go&#x0364;ttern zuge&#x017F;chrieben/ und den&#x017F;elbigen fu&#x0364;r die<lb/>
Fru&#x0364;chte der Erden/ der Ba&#x0364;ume/ des Rebens/ und<lb/>
dergleichen Dankopfer gebracht/ dabey aber ihr<lb/>
Gebet/ und Lobge&#x017F;ang in gebundner Rede verrich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tet;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0020] Die erſte Stund. geben: doch iſt die Poeterey bey dem waaren vnd falſchen Gottesdienſt iederzeit verblieben/ und auch von allen barbariſchen Voͤlkern hochgehal- ten worden. † 2. Aus Betrachtung der Natur/ und Erforſch- ung der Weltgeſchoͤpfe/ entſtehet des hoͤchſten Lobgeſang: Aus Betrachtung des Menſchen Le- bens und Wandels entſtehet die Sitten- oder Tu- gendlehre; und die Beſchreibung einer Begeben- heit/ ſie ſeye gleich ruͤhmlich/ daher die Lobgedich- te gewiſſer Perſonen entſpringen/ oder ſcheltbar/ daher Stichel-uñ Strafverſe in Gebrauch kom̃en. Die Hirten- vnd Schaͤferlieder ſollen die aͤltſten Gedichte ſeyn/ weil dieſe bey ihren Herden mehr muͤſſig als andere/ und von dem ſtetsvorweſenden Welt- vnd Feldbau unverhindert geſungen wor- den. Etliche vermeinen/ die aͤltſten Gedichte ſeyen von den Wintzern zur Weinerndzeit gedichtet worden; und deuten dahin den Spruch deß Pro- pheten Jerem. c. 48/33. 3. Weil aber die Heyden vieler Sachen Vrſa- chen nicht erkundigen moͤgen/ haben ſie ſolche ih- ren Goͤttern zugeſchrieben/ und denſelbigen fuͤr die Fruͤchte der Erden/ der Baͤume/ des Rebens/ und dergleichen Dankopfer gebracht/ dabey aber ihr Gebet/ und Lobgeſang in gebundner Rede verrich- tet; † Specim. Philolog. Germ. Diſquiſit. IX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/20
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/20>, abgerufen am 25.11.2024.