Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Anhang. für eine Glut ansihet: Also ist der Heuch-ler ein falsches/ und gleichsam erdichtes Flammenliecht/ das die Einfältigen leicht- lich betrüget etc. IV. dienet auch das Dopel- pünctlein ein gewisses Beding beyzufügen/ also: Vns Menschen sind in dieser Welt die zeit- lichen Güter gegeben: mit dem Beding/ daß wir darüber dem gutthätigen Gott Rechnung leisten sollen. §. 18. Wie zweyerley Strichlein (/) (,) zweyerley §. 19. Das Fragzeichen (?) folget auf die Frage/ §. 20. Das
Anhang. fuͤr eine Glut anſihet: Alſo iſt der Heuch-ler ein falſches/ und gleichſam erdichtes Flammenliecht/ das die Einfaͤltigẽ leicht- lich betruͤget ꝛc. IV. dienet auch das Dopel- puͤnctlein ein gewiſſes Beding beyzufuͤgen/ alſo: Vns Menſchen ſind in dieſer Welt die zeit- lichen Guͤter gegeben: mit dem Beding/ daß wir daruͤber dem gutthaͤtigen Gott Rechnung leiſten ſollen. §. 18. Wie zweyerley Strichlein (/) (,) zweyerley §. 19. Das Fragzeichen (?) folget auf die Frage/ §. 20. Das
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0150" n="136[132]"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/><hi rendition="#fr">fuͤr eine Glut anſihet: Alſo iſt der Heuch-<lb/> ler ein falſches/ und gleichſam erdichtes<lb/> Flammenliecht/ das die Einfaͤltigẽ leicht-<lb/> lich betruͤget ꝛc.</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi> dienet auch das Dopel-<lb/> puͤnctlein ein gewiſſes Beding beyzufuͤgen/ alſo:<lb/><hi rendition="#fr">Vns Menſchen ſind in dieſer Welt die zeit-<lb/> lichen Guͤter gegeben: mit dem Beding/<lb/> daß wir daruͤber dem gutthaͤtigen Gott<lb/> Rechnung leiſten ſollen.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 18.</head><lb/> <p>Wie zweyerley Strichlein (/) (,) zweyerley<lb/> Dopelpuͤnctlein (;) und (:) Alſo gebrauchen<lb/> auch die Lateiner zweyerley Punct/ den groſſen.<lb/> auf welchen ein groſſer Buchſtab/ und ein neuer<lb/> Abſatz § folget; und ein kleinen Punct/ auf wel-<lb/> chen ein kleiner Buchſtab/ in gleicher Zeil/ fol-<lb/> get; wann nemlich die gantze Meinung kurtz iſt/<lb/> und an den folgenden Worten nicht haͤnget/ al-<lb/> ſo: <hi rendition="#fr">Deß Menſchen Leben iſt kurtz. der Tod<lb/> iſt allen gewiß.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Fragzeichen</hi> (?) folget auf die Frage/<lb/> alſo: <hi rendition="#fr">Wie kan man mehr einen Soldaten<lb/> von dem Sold nennen? er dienet uͤm die<lb/> Beute/ daruͤber er mehrmals den Reſt be-<lb/> kommet.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 20. Das</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [136[132]/0150]
Anhang.
fuͤr eine Glut anſihet: Alſo iſt der Heuch-
ler ein falſches/ und gleichſam erdichtes
Flammenliecht/ das die Einfaͤltigẽ leicht-
lich betruͤget ꝛc. IV. dienet auch das Dopel-
puͤnctlein ein gewiſſes Beding beyzufuͤgen/ alſo:
Vns Menſchen ſind in dieſer Welt die zeit-
lichen Guͤter gegeben: mit dem Beding/
daß wir daruͤber dem gutthaͤtigen Gott
Rechnung leiſten ſollen.
§. 18.
Wie zweyerley Strichlein (/) (,) zweyerley
Dopelpuͤnctlein (;) und (:) Alſo gebrauchen
auch die Lateiner zweyerley Punct/ den groſſen.
auf welchen ein groſſer Buchſtab/ und ein neuer
Abſatz § folget; und ein kleinen Punct/ auf wel-
chen ein kleiner Buchſtab/ in gleicher Zeil/ fol-
get; wann nemlich die gantze Meinung kurtz iſt/
und an den folgenden Worten nicht haͤnget/ al-
ſo: Deß Menſchen Leben iſt kurtz. der Tod
iſt allen gewiß.
§. 19.
Das Fragzeichen (?) folget auf die Frage/
alſo: Wie kan man mehr einen Soldaten
von dem Sold nennen? er dienet uͤm die
Beute/ daruͤber er mehrmals den Reſt be-
kommet.
§. 20. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/150 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 136[132]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/150>, abgerufen am 22.02.2025. |