Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Anhang. scheidet I. die kurtzen Gleichnisse: Wie dieLockvögel andere/ in ihrem Gefängniß/ zum Verderben ruffen; also verführen die Bösen den einfältigen Jüngling. II. dienet das; in dem Gegenstand unterschiedlicher Sa- chen/ als: Du hast an mich geschrieben Gu- tes und Böses; Neues und Altes; die Lü- gen und die Warheit: wer es glaubt/ muß sich betrogen finden. III. wann die Mei- nung durch etliche Dopelpunct gesondert wird/ und selbe widerüm zertheilet werden/ so hat das Strichpünctlein statt/ also: Man sol in Un- glück nicht zusehr trauren; wie die Hey- den/ so keinen Trost haben: Jn Glück sich nicht zusehr freuen; wie die Weltkinder/ die ihres Gottes vergessen; ja vermeinen/ es müsse ihnen alles/ nach Wunsch/ hin- ausgehen. Der Poet sol sich hüten/ daß er kei- ne so langschweiffige Meinung binde; weil solche sonderlich in den kurtzen Liederreimen den Jn- halt schwer/ und dem Zuhörer unvernemlich machen. Je kürtzer er seine Meinung schliessen kan/ ie lieblicher/ und leichter ist das Lied/ und das Gedicht. Mit dem Redner hat es eine andere Meinung. §. 17. Der Dopelpunct (:) bindet I. eine gantze Mei-
Anhang. ſcheidet I. die kurtzen Gleichniſſe: Wie dieLockvoͤgel andere/ in ihrem Gefaͤngniß/ zum Verderben ruffen; alſo verfuͤhren die Boͤſen den einfaͤltigen Juͤngling. II. dienet das; in dem Gegenſtand unterſchiedlicher Sa- chen/ als: Du haſt an mich geſchrieben Gu- tes und Boͤſes; Neues und Altes; die Luͤ- gen und die Warheit: wer es glaubt/ muß ſich betrogen finden. III. wann die Mei- nung durch etliche Dopelpunct geſondert wird/ und ſelbe wideruͤm zertheilet werden/ ſo hat das Strichpuͤnctlein ſtatt/ alſo: Man ſol in Un- gluͤck nicht zuſehr trauren; wie die Hey- den/ ſo keinen Troſt haben: Jn Gluͤck ſich nicht zuſehr freuen; wie die Weltkinder/ die ihres Gottes vergeſſen; ja vermeinen/ es muͤſſe ihnen alles/ nach Wunſch/ hin- ausgehen. Der Poet ſol ſich huͤten/ daß er kei- ne ſo langſchweiffige Meinung binde; weil ſolche ſonderlich in den kurtzen Liederreimen den Jn- halt ſchwer/ und dem Zuhoͤrer unvernemlich machen. Je kuͤrtzer er ſeine Meinung ſchlieſſen kan/ ie lieblicher/ und leichter iſt das Lied/ und das Gedicht. Mit dem Redner hat es eine andere Meinung. §. 17. Der Dopelpunct (:) bindet I. eine gantze Mei-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0148" n="134[130]"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/> ſcheidet <hi rendition="#aq">I.</hi> die kurtzen Gleichniſſe: <hi rendition="#fr">Wie die<lb/> Lockvoͤgel andere/ in ihrem Gefaͤngniß/<lb/> zum Verderben ruffen; alſo verfuͤhren die<lb/> Boͤſen den einfaͤltigen Juͤngling.</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> dienet<lb/> das; in dem Gegenſtand unterſchiedlicher Sa-<lb/> chen/ als: <hi rendition="#fr">Du haſt an mich geſchrieben Gu-<lb/> tes und Boͤſes; Neues und Altes; die Luͤ-<lb/> gen und die Warheit: wer es glaubt/ muß<lb/> ſich betrogen finden.</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> wann die Mei-<lb/> nung durch etliche Dopelpunct geſondert wird/<lb/> und ſelbe wideruͤm zertheilet werden/ ſo hat das<lb/> Strichpuͤnctlein ſtatt/ alſo: <hi rendition="#fr">Man ſol in Un-<lb/> gluͤck nicht zuſehr trauren; wie die Hey-<lb/> den/ ſo keinen Troſt haben: Jn Gluͤck ſich<lb/> nicht zuſehr freuen; wie die Weltkinder/<lb/> die ihres Gottes vergeſſen; ja vermeinen/<lb/> es muͤſſe ihnen alles/ nach Wunſch/ hin-<lb/> ausgehen.</hi> Der Poet ſol ſich huͤten/ daß er kei-<lb/> ne ſo langſchweiffige Meinung binde; weil ſolche<lb/> ſonderlich in den kurtzen Liederreimen den Jn-<lb/> halt ſchwer/ und dem Zuhoͤrer unvernemlich<lb/> machen. Je kuͤrtzer er ſeine Meinung ſchlieſſen<lb/> kan/ ie lieblicher/ und leichter iſt das Lied/ und das<lb/> Gedicht. Mit dem Redner hat es eine andere<lb/> Meinung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head><lb/> <p>Der Dopelpunct (:) bindet <hi rendition="#aq">I.</hi> eine gantze<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [134[130]/0148]
Anhang.
ſcheidet I. die kurtzen Gleichniſſe: Wie die
Lockvoͤgel andere/ in ihrem Gefaͤngniß/
zum Verderben ruffen; alſo verfuͤhren die
Boͤſen den einfaͤltigen Juͤngling. II. dienet
das; in dem Gegenſtand unterſchiedlicher Sa-
chen/ als: Du haſt an mich geſchrieben Gu-
tes und Boͤſes; Neues und Altes; die Luͤ-
gen und die Warheit: wer es glaubt/ muß
ſich betrogen finden. III. wann die Mei-
nung durch etliche Dopelpunct geſondert wird/
und ſelbe wideruͤm zertheilet werden/ ſo hat das
Strichpuͤnctlein ſtatt/ alſo: Man ſol in Un-
gluͤck nicht zuſehr trauren; wie die Hey-
den/ ſo keinen Troſt haben: Jn Gluͤck ſich
nicht zuſehr freuen; wie die Weltkinder/
die ihres Gottes vergeſſen; ja vermeinen/
es muͤſſe ihnen alles/ nach Wunſch/ hin-
ausgehen. Der Poet ſol ſich huͤten/ daß er kei-
ne ſo langſchweiffige Meinung binde; weil ſolche
ſonderlich in den kurtzen Liederreimen den Jn-
halt ſchwer/ und dem Zuhoͤrer unvernemlich
machen. Je kuͤrtzer er ſeine Meinung ſchlieſſen
kan/ ie lieblicher/ und leichter iſt das Lied/ und das
Gedicht. Mit dem Redner hat es eine andere
Meinung.
§. 17.
Der Dopelpunct (:) bindet I. eine gantze
Mei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/148 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 134[130]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/148>, abgerufen am 22.02.2025. |