Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Anhang. §. 15. Etliche sagen/ daß das Zwergstrichlein (/) §. 16. Das Strichpünctlein (;) semicolon unter- schei- J
Anhang. §. 15. Etliche ſagen/ daß das Zwergſtrichlein (/) §. 16. Das Strichpuͤnctlein (;) ſemicolon unter- ſchei- J
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" n="133[129]"/> <fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.</head><lb/> <p>Etliche ſagen/ daß das <hi rendition="#fr">Zwergſtrichlein</hi> (/)<lb/> dienet zu <hi rendition="#fr">U</hi>nterſcheidung der Woͤrter/ welche<lb/> mit einem Zeitwort verbunden ſind/ als: <hi rendition="#fr">Kein<lb/> Prophet/ und kein Poet gilt in ſeinem Va-<lb/> terland. Es hindert auch nichts/ wann ein</hi><lb/> Fuͤg- oder Beywort darzukommet/ als: <hi rendition="#fr">Eitler<lb/> Wahn/ unbeſtaͤndiger Reichthum/ und<lb/> groſſer Herꝛen Gnade pfleget ihrer viel/<lb/> mitlehrer Hoffnung zu begaben.</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> dienet<lb/> das Zwergſtrichlein/ wann die Erklaͤrung eines<lb/> Dings folget/ als: <hi rendition="#fr">die zukuͤnfftige Zeit iſt eine<lb/> Raͤhtſel/ ich will ſagen/ eine Geheimniß/<lb/> welche wir mit Nachſinnen aufloͤſen wol-<lb/> len.</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> dienet das Zwergſtrichlein/ wann wir<lb/> einem Wort lange Beywoͤrter zuſetzen/ als: <hi rendition="#fr">der<lb/> allerweiſte Koͤnig Salomo/ ein Herr uͤber<lb/> Jſrael/ hat ꝛc.</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> wann etwas darzwiſchen<lb/> geſetzet wird/ daß zwar zu der gantzen Meinung<lb/> gehoͤrt/ aber dieſelbe zweiflig/ oder zu verſtehen<lb/> ſchwer machet/ ſo koͤnte man wol das beſagte<lb/> Beyſtrichlein gebrauchen/ alſo: <hi rendition="#fr">Er hatſolche<lb/> Thaͤtlichkeit, freventlich, veruͤbet.</hi> Hier wird<lb/> das Wort <hi rendition="#fr">freventlich</hi> darzwiſchen geſetzet/ uñ<lb/> ſcheinet doch/ das Zwergſtrichlein ſey zuviel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Strichpuͤnctlein</hi> (;) <hi rendition="#aq">ſemicolon</hi> unter-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [133[129]/0147]
Anhang.
§. 15.
Etliche ſagen/ daß das Zwergſtrichlein (/)
dienet zu Unterſcheidung der Woͤrter/ welche
mit einem Zeitwort verbunden ſind/ als: Kein
Prophet/ und kein Poet gilt in ſeinem Va-
terland. Es hindert auch nichts/ wann ein
Fuͤg- oder Beywort darzukommet/ als: Eitler
Wahn/ unbeſtaͤndiger Reichthum/ und
groſſer Herꝛen Gnade pfleget ihrer viel/
mitlehrer Hoffnung zu begaben. II. dienet
das Zwergſtrichlein/ wann die Erklaͤrung eines
Dings folget/ als: die zukuͤnfftige Zeit iſt eine
Raͤhtſel/ ich will ſagen/ eine Geheimniß/
welche wir mit Nachſinnen aufloͤſen wol-
len. III. dienet das Zwergſtrichlein/ wann wir
einem Wort lange Beywoͤrter zuſetzen/ als: der
allerweiſte Koͤnig Salomo/ ein Herr uͤber
Jſrael/ hat ꝛc. IV. wann etwas darzwiſchen
geſetzet wird/ daß zwar zu der gantzen Meinung
gehoͤrt/ aber dieſelbe zweiflig/ oder zu verſtehen
ſchwer machet/ ſo koͤnte man wol das beſagte
Beyſtrichlein gebrauchen/ alſo: Er hatſolche
Thaͤtlichkeit, freventlich, veruͤbet. Hier wird
das Wort freventlich darzwiſchen geſetzet/ uñ
ſcheinet doch/ das Zwergſtrichlein ſey zuviel.
§. 16.
Das Strichpuͤnctlein (;) ſemicolon unter-
ſchei-
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/147 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 133[129]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/147>, abgerufen am 22.02.2025. |