Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang.
§. 15.

Etliche sagen/ daß das Zwergstrichlein (/)
dienet zu Unterscheidung der Wörter/ welche
mit einem Zeitwort verbunden sind/ als: Kein
Prophet/ und kein Poet gilt in seinem Va-
terland. Es hindert auch nichts/ wann ein

Füg- oder Beywort darzukommet/ als: Eitler
Wahn/ unbeständiger Reichthum/ und
grosser Herren Gnade pfleget ihrer viel/
mitlehrer Hoffnung zu begaben.
II. dienet
das Zwergstrichlein/ wann die Erklärung eines
Dings folget/ als: die zukünfftige Zeit ist eine
Rähtsel/ ich will sagen/ eine Geheimniß/
welche wir mit Nachsinnen auflösen wol-
len.
III. dienet das Zwergstrichlein/ wann wir
einem Wort lange Beywörter zusetzen/ als: der
allerweiste König Salomo/ ein Herr über
Jsrael/ hat etc.
IV. wann etwas darzwischen
gesetzet wird/ daß zwar zu der gantzen Meinung
gehört/ aber dieselbe zweiflig/ oder zu verstehen
schwer machet/ so könte man wol das besagte
Beystrichlein gebrauchen/ also: Er hatsolche
Thätlichkeit, freventlich, verübet.
Hier wird
das Wort freventlich darzwischen gesetzet/ und
scheinet doch/ das Zwergstrichlein sey zuviel.

§. 16.

Das Strichpünctlein (;) semicolon unter-

schei-
J
Anhang.
§. 15.

Etliche ſagen/ daß das Zwergſtrichlein (/)
dienet zu Unterſcheidung der Woͤrter/ welche
mit einem Zeitwort verbunden ſind/ als: Kein
Prophet/ und kein Poet gilt in ſeinem Va-
terland. Es hindert auch nichts/ wann ein

Fuͤg- oder Beywort darzukommet/ als: Eitler
Wahn/ unbeſtaͤndiger Reichthum/ und
groſſer Herꝛen Gnade pfleget ihrer viel/
mitlehrer Hoffnung zu begaben.
II. dienet
das Zwergſtrichlein/ wann die Erklaͤrung eines
Dings folget/ als: die zukuͤnfftige Zeit iſt eine
Raͤhtſel/ ich will ſagen/ eine Geheimniß/
welche wir mit Nachſinnen aufloͤſen wol-
len.
III. dienet das Zwergſtrichlein/ wann wir
einem Wort lange Beywoͤrter zuſetzen/ als: der
allerweiſte Koͤnig Salomo/ ein Herr uͤber
Jſrael/ hat ꝛc.
IV. wann etwas darzwiſchen
geſetzet wird/ daß zwar zu der gantzen Meinung
gehoͤrt/ aber dieſelbe zweiflig/ oder zu verſtehen
ſchwer machet/ ſo koͤnte man wol das beſagte
Beyſtrichlein gebrauchen/ alſo: Er hatſolche
Thaͤtlichkeit, freventlich, veruͤbet.
Hier wird
das Wort freventlich darzwiſchen geſetzet/ uñ
ſcheinet doch/ das Zwergſtrichlein ſey zuviel.

§. 16.

Das Strichpuͤnctlein (;) ſemicolon unter-

ſchei-
J
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0147" n="133[129]"/>
          <fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.</head><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;agen/ daß das <hi rendition="#fr">Zwerg&#x017F;trichlein</hi> (/)<lb/>
dienet zu <hi rendition="#fr">U</hi>nter&#x017F;cheidung der Wo&#x0364;rter/ welche<lb/>
mit einem Zeitwort verbunden &#x017F;ind/ als: <hi rendition="#fr">Kein<lb/>
Prophet/ und kein Poet gilt in &#x017F;einem Va-<lb/>
terland. Es hindert auch nichts/ wann ein</hi><lb/>
Fu&#x0364;g- oder Beywort darzukommet/ als: <hi rendition="#fr">Eitler<lb/>
Wahn/ unbe&#x017F;ta&#x0364;ndiger Reichthum/ und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;en Gnade pfleget ihrer viel/<lb/>
mitlehrer Hoffnung zu begaben.</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> dienet<lb/>
das Zwerg&#x017F;trichlein/ wann die Erkla&#x0364;rung eines<lb/>
Dings folget/ als: <hi rendition="#fr">die zuku&#x0364;nfftige Zeit i&#x017F;t eine<lb/>
Ra&#x0364;ht&#x017F;el/ ich will &#x017F;agen/ eine Geheimniß/<lb/>
welche wir mit Nach&#x017F;innen auflo&#x0364;&#x017F;en wol-<lb/>
len.</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> dienet das Zwerg&#x017F;trichlein/ wann wir<lb/>
einem Wort lange Beywo&#x0364;rter zu&#x017F;etzen/ als: <hi rendition="#fr">der<lb/>
allerwei&#x017F;te Ko&#x0364;nig Salomo/ ein Herr u&#x0364;ber<lb/>
J&#x017F;rael/ hat &#xA75B;c.</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> wann etwas darzwi&#x017F;chen<lb/>
ge&#x017F;etzet wird/ daß zwar zu der gantzen Meinung<lb/>
geho&#x0364;rt/ aber die&#x017F;elbe zweiflig/ oder zu ver&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;chwer machet/ &#x017F;o ko&#x0364;nte man wol das be&#x017F;agte<lb/>
Bey&#x017F;trichlein gebrauchen/ al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Er hat&#x017F;olche<lb/>
Tha&#x0364;tlichkeit, freventlich, veru&#x0364;bet.</hi> Hier wird<lb/>
das Wort <hi rendition="#fr">freventlich</hi> darzwi&#x017F;chen ge&#x017F;etzet/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;cheinet doch/ das Zwerg&#x017F;trichlein &#x017F;ey zuviel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Strichpu&#x0364;nctlein</hi> (;) <hi rendition="#aq">&#x017F;emicolon</hi> unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[133[129]/0147] Anhang. §. 15. Etliche ſagen/ daß das Zwergſtrichlein (/) dienet zu Unterſcheidung der Woͤrter/ welche mit einem Zeitwort verbunden ſind/ als: Kein Prophet/ und kein Poet gilt in ſeinem Va- terland. Es hindert auch nichts/ wann ein Fuͤg- oder Beywort darzukommet/ als: Eitler Wahn/ unbeſtaͤndiger Reichthum/ und groſſer Herꝛen Gnade pfleget ihrer viel/ mitlehrer Hoffnung zu begaben. II. dienet das Zwergſtrichlein/ wann die Erklaͤrung eines Dings folget/ als: die zukuͤnfftige Zeit iſt eine Raͤhtſel/ ich will ſagen/ eine Geheimniß/ welche wir mit Nachſinnen aufloͤſen wol- len. III. dienet das Zwergſtrichlein/ wann wir einem Wort lange Beywoͤrter zuſetzen/ als: der allerweiſte Koͤnig Salomo/ ein Herr uͤber Jſrael/ hat ꝛc. IV. wann etwas darzwiſchen geſetzet wird/ daß zwar zu der gantzen Meinung gehoͤrt/ aber dieſelbe zweiflig/ oder zu verſtehen ſchwer machet/ ſo koͤnte man wol das beſagte Beyſtrichlein gebrauchen/ alſo: Er hatſolche Thaͤtlichkeit, freventlich, veruͤbet. Hier wird das Wort freventlich darzwiſchen geſetzet/ uñ ſcheinet doch/ das Zwergſtrichlein ſey zuviel. §. 16. Das Strichpuͤnctlein (;) ſemicolon unter- ſchei- J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/147
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 133[129]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/147>, abgerufen am 21.01.2025.