Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Anhang muß. Sol unsre Teutsche Sprache zu höchsterVbertrefflichkeit gelangen/ so wird auch diesem und vielen andern Stücken/ von den Bücher- schreibern/ und Drucksetzern ein mehrerer Fleiß/ als bishero/ angewendet werden müssen. §. 13. Jn der Schriftscheidung sind folgende Zei- §. 14. Wann man die Sache genau nemen wolte/ §. 15.
Anhang muß. Sol unſre Teutſche Sprache zu hoͤchſterVbertrefflichkeit gelangen/ ſo wird auch dieſem und vielen andern Stuͤcken/ von den Buͤcher- ſchreibern/ und Druckſetzern ein mehrerer Fleiß/ als bishero/ angewendet werden muͤſſen. §. 13. Jn der Schriftſcheidung ſind folgende Zei- §. 14. Wann man die Sache genau nemen wolte/ §. 15.
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0146" n="132[128]"/><fw place="top" type="header">Anhang</fw><lb/> muß. Sol unſre Teutſche Sprache zu hoͤchſter<lb/> Vbertrefflichkeit gelangen/ ſo wird auch dieſem<lb/> und vielen andern Stuͤcken/ von den Buͤcher-<lb/> ſchreibern/ und Druckſetzern ein mehrerer Fleiß/<lb/> als bishero/ angewendet werden muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Jn der Schriftſcheidung ſind folgende Zei-<lb/> chen(=) -) (/) (,) (;) (:) (.) (?) (!) (’) () gebraͤuch-<lb/> lich/ von welchen abſonderlich zu handlen ſeyn<lb/> wird. Von dem Mittelſtrichlein (-) und <hi rendition="#fr">Theil-<lb/> zeichen</hi> (-) wie auch von dem <hi rendition="#fr">Hinter-</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Nachſtrichlein</hi> (’) iſt bey der zweyten Stund<lb/> §. 2. und ſechſten Stunde §. 22. Meldung be-<lb/> ſchehen/ folget alſo von den andern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head><lb/> <p>Wann man die Sache genau nemen wolte/<lb/> ſo muͤſte man einen Vnterſcheid machen zwiſchẽ<lb/> dem Zwergſtrichlein/ <hi rendition="#aq">comma</hi> genannt/ (/) und<lb/> das <hi rendition="#fr">Beyſtrichlein/</hi> <hi rendition="#aq">ſemicomma</hi> (;) genannt/<lb/> welches die Hebreer unterſcheiden/ und bereit in<lb/> den Drucker eyen vorhanden iſt. Weil aber noch<lb/> keine ſolche Neurung eingefuͤhret/ laſſen wir es<lb/> hierinnen/ wie in vielen andern/ bey der alten Ge-<lb/> wonheit verbleiben; mit Erwuͤnſchen/ daß wir<lb/> uns derſelben Tyranney nach und nach mit gu-<lb/> ten Vrſachen entziehen koͤnten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [132[128]/0146]
Anhang
muß. Sol unſre Teutſche Sprache zu hoͤchſter
Vbertrefflichkeit gelangen/ ſo wird auch dieſem
und vielen andern Stuͤcken/ von den Buͤcher-
ſchreibern/ und Druckſetzern ein mehrerer Fleiß/
als bishero/ angewendet werden muͤſſen.
§. 13.
Jn der Schriftſcheidung ſind folgende Zei-
chen(=) -) (/) (,) (;) (:) (.) (?) (!) (’) () gebraͤuch-
lich/ von welchen abſonderlich zu handlen ſeyn
wird. Von dem Mittelſtrichlein (-) und Theil-
zeichen (-) wie auch von dem Hinter- oder
Nachſtrichlein (’) iſt bey der zweyten Stund
§. 2. und ſechſten Stunde §. 22. Meldung be-
ſchehen/ folget alſo von den andern.
§. 14.
Wann man die Sache genau nemen wolte/
ſo muͤſte man einen Vnterſcheid machen zwiſchẽ
dem Zwergſtrichlein/ comma genannt/ (/) und
das Beyſtrichlein/ ſemicomma (;) genannt/
welches die Hebreer unterſcheiden/ und bereit in
den Drucker eyen vorhanden iſt. Weil aber noch
keine ſolche Neurung eingefuͤhret/ laſſen wir es
hierinnen/ wie in vielen andern/ bey der alten Ge-
wonheit verbleiben; mit Erwuͤnſchen/ daß wir
uns derſelben Tyranney nach und nach mit gu-
ten Vrſachen entziehen koͤnten.
§. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/146 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 132[128]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/146>, abgerufen am 22.02.2025. |