Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Anhang. sachen nicht kan beurtheilet werden/ so sihet manauf die gewöhnliche Schreibung/ deren Grund ist die wolausgesprochne Rede/ od' Mund- art/ welche von vielen allen Vrsachen vorgezo- gen wird: Daher dann leichtlich zu mutmassen/ warüm man sich in dieser Sache so gar nicht ver- gleichen kan. Der Schlesier schreibt/ wie er redet/ und reimet a und o wie H. Opitz sel. weil er Kunst und sonst gleich ausspricht: der Meisner schreibt/ wie er zu reden pfleget/ zärtlich und reinlich: der Braunschweiger stark und männlich: Doch sind alle in diesem einig/ daß die Schrift die Rede bil- den sol: gleichwie die Rede die Gedanken: nem- lich noch mit zuviel Worten/ noch überflüssigen Buchstaben; daher findet man fast in allen neu- en Büchern aus/ auf/ üm/ damit in den zusam- mengesetzten Wörtern nicht zuviel mitlautende Buchstaben gehäuffet/ und die Sprache rau/ schwer und grob gemacht werde. als: ausschro- ten/ auffahren/ ümringen/ nicht außschro- ten/ aufffahren/ ümbringen. Hierinnen aber wollen wir niemand Gesetze geben. §. 11. Es ist auch bißhero in den Druckereyen/ aus ei- den/
Anhang. ſachen nicht kan beurtheilet werden/ ſo ſihet manauf die gewoͤhnliche Schreibung/ deren Grund iſt die wolausgeſprochne Rede/ od’ Mund- art/ welche von vielen allen Vrſachen vorgezo- gen wird: Daher dann leichtlich zu mutmaſſen/ waruͤm man ſich in dieſer Sache ſo gar nicht ver- gleichen kan. Der Schleſier ſchreibt/ wie er redet/ uñ reimet a uñ o wie H. Opitz ſel. weil er Kunſt uñ ſonſt gleich ausſpricht: der Meiſner ſchreibt/ wie er zu reden pfleget/ zaͤrtlich und reinlich: der Braunſchweiger ſtark und maͤnnlich: Doch ſind alle in dieſem einig/ daß die Schrift die Rede bil- den ſol: gleichwie die Rede die Gedanken: nem- lich noch mit zuviel Worten/ noch uͤberfluͤſſigen Buchſtaben; daher findet man faſt in allen neu- en Buͤchern aus/ auf/ uͤm/ damit in den zuſam- mengeſetzten Woͤrtern nicht zuviel mitlautende Buchſtaben gehaͤuffet/ und die Sprache rau/ ſchwer und grob gemacht werde. als: ausſchro- ten/ auffahren/ uͤmringen/ nicht außſchro- ten/ aufffahren/ uͤmbringen. Hierinnen aber wollen wir niemand Geſetze geben. §. 11. Es iſt auch bißhero in den Druckereyen/ aus ei- den/
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0144" n="130[126]"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/> ſachen nicht kan beurtheilet werden/ ſo ſihet man<lb/> auf die gewoͤhnliche Schreibung/ deren Grund<lb/> iſt die <hi rendition="#fr">wolausgeſprochne Rede/ od’ Mund-<lb/> art/</hi> welche von vielen allen Vrſachen vorgezo-<lb/> gen wird: Daher dann leichtlich zu mutmaſſen/<lb/> waruͤm man ſich in dieſer Sache ſo gar nicht ver-<lb/> gleichen kan. Der Schleſier ſchreibt/ wie er redet/<lb/> uñ reimet <hi rendition="#fr">a</hi> uñ <hi rendition="#fr">o</hi> wie H. Opitz ſel. weil <hi rendition="#fr">er Kunſt</hi><lb/> uñ <hi rendition="#fr">ſonſt</hi> gleich ausſpricht: der Meiſner ſchreibt/<lb/> wie er zu reden pfleget/ zaͤrtlich und reinlich: der<lb/> Braunſchweiger ſtark und maͤnnlich: Doch ſind<lb/> alle in dieſem einig/ daß die Schrift die Rede bil-<lb/> den ſol: gleichwie die Rede die Gedanken: nem-<lb/> lich noch mit zuviel Worten/ noch uͤberfluͤſſigen<lb/> Buchſtaben; daher findet man faſt in allen neu-<lb/> en Buͤchern aus/ auf/ uͤm/ damit in den zuſam-<lb/> mengeſetzten Woͤrtern nicht zuviel mitlautende<lb/> Buchſtaben gehaͤuffet/ und die Sprache rau/<lb/> ſchwer und grob gemacht werde. als: <hi rendition="#fr">ausſchro-<lb/> ten/ auffahren/ uͤmringen/</hi> nicht <hi rendition="#fr">außſchro-<lb/> ten/ aufffahren/ uͤmbringen.</hi> Hierinnen aber<lb/> wollen wir niemand Geſetze geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head><lb/> <p>Es iſt auch bißhero in den Druckereyen/ aus ei-<lb/> nem beliebten Mißbrauch/ bey allen ſelbſtſtaͤn-<lb/> digen Nennwoͤrtern (<hi rendition="#aq">Nominibus ſubſtantivis</hi>)<lb/> ein groſſer Buchſtab Anfangs gebrauchet wor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [130[126]/0144]
Anhang.
ſachen nicht kan beurtheilet werden/ ſo ſihet man
auf die gewoͤhnliche Schreibung/ deren Grund
iſt die wolausgeſprochne Rede/ od’ Mund-
art/ welche von vielen allen Vrſachen vorgezo-
gen wird: Daher dann leichtlich zu mutmaſſen/
waruͤm man ſich in dieſer Sache ſo gar nicht ver-
gleichen kan. Der Schleſier ſchreibt/ wie er redet/
uñ reimet a uñ o wie H. Opitz ſel. weil er Kunſt
uñ ſonſt gleich ausſpricht: der Meiſner ſchreibt/
wie er zu reden pfleget/ zaͤrtlich und reinlich: der
Braunſchweiger ſtark und maͤnnlich: Doch ſind
alle in dieſem einig/ daß die Schrift die Rede bil-
den ſol: gleichwie die Rede die Gedanken: nem-
lich noch mit zuviel Worten/ noch uͤberfluͤſſigen
Buchſtaben; daher findet man faſt in allen neu-
en Buͤchern aus/ auf/ uͤm/ damit in den zuſam-
mengeſetzten Woͤrtern nicht zuviel mitlautende
Buchſtaben gehaͤuffet/ und die Sprache rau/
ſchwer und grob gemacht werde. als: ausſchro-
ten/ auffahren/ uͤmringen/ nicht außſchro-
ten/ aufffahren/ uͤmbringen. Hierinnen aber
wollen wir niemand Geſetze geben.
§. 11.
Es iſt auch bißhero in den Druckereyen/ aus ei-
nem beliebten Mißbrauch/ bey allen ſelbſtſtaͤn-
digen Nennwoͤrtern (Nominibus ſubſtantivis)
ein groſſer Buchſtab Anfangs gebrauchet wor-
den/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/144 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 130[126]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/144>, abgerufen am 05.02.2025. |