Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Anhang. Fügwort (Conjunctio Ut) Beuten/ Beutemachen/ beiten/ warten/ säen/ besamen/ sehen/ bis/ usque, und Biß/ vom beissen/ gebissen/ (morsus.) Hiervon ist zu lesen das nutzliche Büchlein deß Ordnenden/ welcher die Recht- schreibung in eine feine Richtigkeit zu bringen/ beginnet. §. 9. Die V. Vrsache ist die durchgehende Gleich- §. 10. Wann aber ein Wort aus erstbesagten Vr- sachen * Analogia.
Anhang. Fuͤgwort (Conjunctio Ut) Beuten/ Beutemachen/ beiten/ warten/ ſaͤen/ beſamen/ ſehen/ bis/ usque, und Biß/ vom beiſſen/ gebiſſen/ (morſus.) Hiervon iſt zu leſen das nutzliche Buͤchlein deß Ordnenden/ welcher die Recht- ſchreibung in eine feine Richtigkeit zu bringen/ beginnet. §. 9. Die V. Vrſache iſt die durchgehende Gleich- §. 10. Wann aber ein Wort aus erſtbeſagten Vr- ſachen * Analogia.
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="129[125]"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/> Fuͤgwort (<hi rendition="#aq">Conjunctio Ut</hi>) <hi rendition="#fr">Beuten/</hi> Beute<lb/> machen/ <hi rendition="#fr">beiten/</hi> warten/ <hi rendition="#fr">ſaͤen/</hi> beſamen/ <hi rendition="#fr">ſehen/<lb/> bis/</hi> <hi rendition="#aq">usque,</hi> und <hi rendition="#fr">Biß/</hi> vom <hi rendition="#fr">beiſſen/</hi> gebiſſen/<lb/> (<hi rendition="#aq">morſus.</hi>) Hiervon iſt zu leſen das nutzliche<lb/> Buͤchlein deß <hi rendition="#fr">Ordnenden/</hi> welcher die Recht-<lb/> ſchreibung in eine feine Richtigkeit zu bringen/<lb/> beginnet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Vrſache iſt die durchgehende <hi rendition="#fr">Gleich-<lb/> ſtimmung der Sprache/</hi> <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Analogia.</hi></note> alſo ſchreiben wir<lb/> Genoßſchaft/ und nicht Genoſſenſchaft/ weil<lb/> man ſagt: Bruͤderſchaft/ Freundſchaft/ Kauff-<lb/> manſchaft ꝛc. Aus dieſer Vrſache ſchreiben etli-<lb/> che <hi rendition="#fr">wier/ dier/ mier/</hi> weil man ſchreibet/ Zier/<lb/> hier/ Bier/ ꝛc. Zu dieſer durchgehenden Gleich-<lb/> heit der Sprache gehoͤret auch dieſes/ daß die<lb/> fremden Woͤrter mit ihren eigentlichen fremden<lb/> Buchſtaben behalten werden/ als <hi rendition="#fr">Prophet/<lb/> Nymphe/ Phoͤbus/</hi> uñ nicht <hi rendition="#fr">Profet/ Nym-<lb/> fe/ Febus:</hi> dann ich ſonſt auch in andern Woͤr-<lb/> tern das <hi rendition="#fr">f</hi> fuͤr ein <hi rendition="#fr">ph</hi> ſetzen muͤſſte/ als Farao/<lb/> Filip/ Fenix/ welches ſehr fremd/ und von andern<lb/> hochanſehnlichen Perſonen zuvor in Gebrauch<lb/> gebracht werden muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head><lb/> <p>Wann aber ein Wort aus erſtbeſagten Vr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſachen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [129[125]/0143]
Anhang.
Fuͤgwort (Conjunctio Ut) Beuten/ Beute
machen/ beiten/ warten/ ſaͤen/ beſamen/ ſehen/
bis/ usque, und Biß/ vom beiſſen/ gebiſſen/
(morſus.) Hiervon iſt zu leſen das nutzliche
Buͤchlein deß Ordnenden/ welcher die Recht-
ſchreibung in eine feine Richtigkeit zu bringen/
beginnet.
§. 9.
Die V. Vrſache iſt die durchgehende Gleich-
ſtimmung der Sprache/ * alſo ſchreiben wir
Genoßſchaft/ und nicht Genoſſenſchaft/ weil
man ſagt: Bruͤderſchaft/ Freundſchaft/ Kauff-
manſchaft ꝛc. Aus dieſer Vrſache ſchreiben etli-
che wier/ dier/ mier/ weil man ſchreibet/ Zier/
hier/ Bier/ ꝛc. Zu dieſer durchgehenden Gleich-
heit der Sprache gehoͤret auch dieſes/ daß die
fremden Woͤrter mit ihren eigentlichen fremden
Buchſtaben behalten werden/ als Prophet/
Nymphe/ Phoͤbus/ uñ nicht Profet/ Nym-
fe/ Febus: dann ich ſonſt auch in andern Woͤr-
tern das f fuͤr ein ph ſetzen muͤſſte/ als Farao/
Filip/ Fenix/ welches ſehr fremd/ und von andern
hochanſehnlichen Perſonen zuvor in Gebrauch
gebracht werden muß.
§. 10.
Wann aber ein Wort aus erſtbeſagten Vr-
ſachen
* Analogia.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/143 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 129[125]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/143>, abgerufen am 22.02.2025. |