Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Anfang. hierinnen wie vielen andern |bey den Alten ver-bleiben lassen/ allen Argwahn der Neugierigkeit zu vermeiden. §. 6. Die II. Ursach wird hergenommen von der Stim-
Anfang. hierinnen wie vielen andern |bey den Alten ver-bleiben laſſen/ allen Argwahn der Neugierigkeit zu vermeiden. §. 6. Die II. Urſach wird hergenommen von der Stim-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="127[123]"/><fw place="top" type="header">Anfang.</fw><lb/> hierinnen wie vielen andern |bey den Alten ver-<lb/> bleiben laſſen/ allen Argwahn der Neugierigkeit<lb/> zu vermeiden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">U</hi>rſach wird hergenommen von der<lb/><hi rendition="#fr">Ableitung</hi> der Woͤrter/ den Vorſyllben und<lb/> Nachſyllben/ deren in der zweytẽ Stund gedacht<lb/> worden. Dieſe Beyfuͤgung nun kan die weſentli-<lb/> chen Stammbuchſtaben nicht vermindern/ ſon-<lb/> dern geben durch ihren Zuſatz vielmals zu erken-<lb/> nen/ was recht oder unrecht geſchrieben iſt/ als<lb/> ich ſchreibe <hi rendition="#fr">Schwert/ Lam̃/ from̃/</hi> weil man<lb/> ſagt Schwerter/ Laͤmmer/ Frommen ꝛc. Dieſe<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>rſache iſt gleich der <hi rendition="#fr">Urſprung</hi> deß Worts/<lb/> wann ich ſchreibe <hi rendition="#fr">Maß/ Laſſt/</hi> <hi rendition="#aq">ſinite</hi> (ein an-<lb/> ders iſt <hi rendition="#fr">Laſt/</hi> (<hi rendition="#aq">onus</hi>) <hi rendition="#fr">Gelt/</hi> weil man ſchreibt<lb/><hi rendition="#fr">meſſen/ belaſten/ vergelten ꝛc.</hi> Hierbey waltet<lb/> ein Zweiffel: ob man die Woͤrter theilen ſol wie<lb/> die Lateiner: <hi rendition="#fr">meſ- ſen/ muͤſ- ſen/ rer- gel-<lb/> ten/</hi> oder/ wie ſie zuſammengeſetzet worden/ <hi rendition="#fr">meſſ-<lb/> en/ muͤſſ en/ gelt- en?</hi> das erſte iſt gebraͤuchlich/<lb/> das letzte verantwortlicher: dann unſre Haubt-<lb/> ſprache ſich nach keiner andern zu richtẽ hat/ wie<lb/> geſagt. Hieraus folget aber nicht/ daß die Stirn-<lb/> mer niemals ſolten veraͤndert werden/ daß man<lb/> ſchreiben ſolte <hi rendition="#fr">waͤrden/</hi> weil man ſagt/ ich <hi rendition="#fr">wa-<lb/> re/ ſpraͤchen/</hi> weil man ſagt/ die <hi rendition="#fr">Sprache/</hi> o-<lb/> der <hi rendition="#fr">fraͤſſen/</hi> weil man ſagt der <hi rendition="#fr">Fraß:</hi> Nein/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stim-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [127[123]/0141]
Anfang.
hierinnen wie vielen andern |bey den Alten ver-
bleiben laſſen/ allen Argwahn der Neugierigkeit
zu vermeiden.
§. 6.
Die II. Urſach wird hergenommen von der
Ableitung der Woͤrter/ den Vorſyllben und
Nachſyllben/ deren in der zweytẽ Stund gedacht
worden. Dieſe Beyfuͤgung nun kan die weſentli-
chen Stammbuchſtaben nicht vermindern/ ſon-
dern geben durch ihren Zuſatz vielmals zu erken-
nen/ was recht oder unrecht geſchrieben iſt/ als
ich ſchreibe Schwert/ Lam̃/ from̃/ weil man
ſagt Schwerter/ Laͤmmer/ Frommen ꝛc. Dieſe
Urſache iſt gleich der Urſprung deß Worts/
wann ich ſchreibe Maß/ Laſſt/ ſinite (ein an-
ders iſt Laſt/ (onus) Gelt/ weil man ſchreibt
meſſen/ belaſten/ vergelten ꝛc. Hierbey waltet
ein Zweiffel: ob man die Woͤrter theilen ſol wie
die Lateiner: meſ- ſen/ muͤſ- ſen/ rer- gel-
ten/ oder/ wie ſie zuſammengeſetzet worden/ meſſ-
en/ muͤſſ en/ gelt- en? das erſte iſt gebraͤuchlich/
das letzte verantwortlicher: dann unſre Haubt-
ſprache ſich nach keiner andern zu richtẽ hat/ wie
geſagt. Hieraus folget aber nicht/ daß die Stirn-
mer niemals ſolten veraͤndert werden/ daß man
ſchreiben ſolte waͤrden/ weil man ſagt/ ich wa-
re/ ſpraͤchen/ weil man ſagt/ die Sprache/ o-
der fraͤſſen/ weil man ſagt der Fraß: Nein/ die
Stim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/141 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 127[123]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/141>, abgerufen am 22.02.2025. |