Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Anhang. und Unterligen/ die Sprachen in mancherleyVeränderung/ Vermischung/ und Jrrung miß- geraten. Jst dieses gantze Weltwesen so wandel- bar wie solte man dann in einem flüchtigen Wort- laut einige Beständigkeit erhärten oder bejahen können? Besold. discurs. de nat. popul. §. 2. Diesem nach scheinet eine mehrgelehrte/ als §. 3. Weil aber sonderlich an jetztbesagtem Sprach- sen
Anhang. und Unterligen/ die Sprachen in mancherleyVeraͤnderung/ Vermiſchung/ und Jrꝛung miß- geraten. Jſt dieſes gantze Weltweſen ſo wandel- bar wie ſolte man dañ in einem fluͤchtigen Wort- laut einige Beſtaͤndigkeit erhaͤrten oder bejahen koͤnnen? ☞ Beſold. discurs. de nat. popul. §. 2. Dieſem nach ſcheinet eine mehrgelehrte/ als §. 3. Weil aber ſonderlich an jetztbeſagtem Sprach- ſen
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138" n="124[120]"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/> und <hi rendition="#fr">U</hi>nterligen/ die Sprachen in mancherley<lb/> Veraͤnderung/ Vermiſchung/ und Jrꝛung miß-<lb/> geraten. Jſt dieſes gantze Weltweſen ſo wandel-<lb/> bar wie ſolte man dañ in einem fluͤchtigen Wort-<lb/> laut einige Beſtaͤndigkeit erhaͤrten oder bejahen<lb/> koͤnnen? ☞ <hi rendition="#aq">Beſold. discurs. de nat. popul.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Dieſem nach ſcheinet eine mehrgelehrte/ als<lb/> nohtwendige Frage/ wie unſre Sprache von A-<lb/> ſcenas/ der Teutſchen Stammvatter/ bis auf<lb/> unſre Zeiten/ nach und nach geaͤndert und ver-<lb/> formet worden? Nutzlicher aber kommet zu be-<lb/> trachten: <hi rendition="#fr">Welcher geſtalt die hochteutſche<lb/> jetzt uͤbliche Haubt-und Heldenſprache in<lb/> ihre hoͤchſte Vollkommenheit/ uͤbertref-<lb/> lichen Ehrenſtand/ kunſtrichtige Verfaſ-<lb/> ſung/ und grundmaͤſſige Wortſchreibung<lb/> zu bringen/ und voͤllig einzurichten ſeye.</hi><lb/> Der allguͤtige Gott hat hier zu hohe Geiſter erwe-<lb/> cket/ welche in dieſen beharꝛlichen Jammerzeiten<lb/> einen gluͤcklichen Anfang gemacht/ die auch mit<lb/> geſamter Handbietung vergeſellſchaftet/ ein ſo<lb/> fruchtbringendes Vorhaben fortzuſtellen nicht<lb/> unterlaſſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head><lb/> <p>Weil aber ſonderlich an jetztbeſagtem Sprach-<lb/> ſtucke der <hi rendition="#fr">Rechtſchreibung</hi> dem Poeten/ deſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [124[120]/0138]
Anhang.
und Unterligen/ die Sprachen in mancherley
Veraͤnderung/ Vermiſchung/ und Jrꝛung miß-
geraten. Jſt dieſes gantze Weltweſen ſo wandel-
bar wie ſolte man dañ in einem fluͤchtigen Wort-
laut einige Beſtaͤndigkeit erhaͤrten oder bejahen
koͤnnen? ☞ Beſold. discurs. de nat. popul.
§. 2.
Dieſem nach ſcheinet eine mehrgelehrte/ als
nohtwendige Frage/ wie unſre Sprache von A-
ſcenas/ der Teutſchen Stammvatter/ bis auf
unſre Zeiten/ nach und nach geaͤndert und ver-
formet worden? Nutzlicher aber kommet zu be-
trachten: Welcher geſtalt die hochteutſche
jetzt uͤbliche Haubt-und Heldenſprache in
ihre hoͤchſte Vollkommenheit/ uͤbertref-
lichen Ehrenſtand/ kunſtrichtige Verfaſ-
ſung/ und grundmaͤſſige Wortſchreibung
zu bringen/ und voͤllig einzurichten ſeye.
Der allguͤtige Gott hat hier zu hohe Geiſter erwe-
cket/ welche in dieſen beharꝛlichen Jammerzeiten
einen gluͤcklichen Anfang gemacht/ die auch mit
geſamter Handbietung vergeſellſchaftet/ ein ſo
fruchtbringendes Vorhaben fortzuſtellen nicht
unterlaſſen werden.
§. 3.
Weil aber ſonderlich an jetztbeſagtem Sprach-
ſtucke der Rechtſchreibung dem Poeten/ deſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/138 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 124[120]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/138>, abgerufen am 22.02.2025. |