Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Anhang. Vnvergreifliches Bedenken von der Rechtschreibung/ und Schriftscheidung unserer Teutschen HELDENSPRACHE. §. 1. DEr höchstweise Schöpfer dieses und H iiij
Anhang. Vnvergreifliches Bedenken von der Rechtſchreibung/ und Schriftſcheidung unſerer Teutſchen HELDENSPRACHE. §. 1. DEr hoͤchſtweiſe Schoͤpfer dieſes und H iiij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0137" n="123[119]"/> </body> <back> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Anhang.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>Vnvergreifliches Bedenken<lb/><hi rendition="#b">von der Rechtſchreibung/</hi><lb/> und<lb/><hi rendition="#b">Schriftſcheidung</hi><lb/> unſerer Teutſchen<lb/><hi rendition="#b">HELDENSPRACHE.</hi></head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er hoͤchſtweiſe Schoͤpfer dieſes<lb/> Weltbaues hat die Erden mit ho-<lb/> hen Bergen unterſchiedẽ/ mit weit-<lb/> ſchweiffenden Meeren geſondert/<lb/> und mit vielen ſchlanken Fluͤſſen<lb/> abgetheilet; Die Jnwohner aber derſelben/ durch<lb/> die <hi rendition="#fr">Sprachen</hi> und Sitten/ in gantz ungleicher<lb/> Beſchaffenheit/ wiſſen wollen. Wie nun alles/<lb/> was wir Menſchen beſitzen/ in ſtetsſchweben-<lb/> der <hi rendition="#fr">U</hi>nbeſtaͤndigkeit verharret; als iſt ſich nicht<lb/> zu verwundern/ wann auch mit Zerruͤttung der<lb/> Voͤlker/ durch ihre/ theils benohtſachte/ theils<lb/> freywillige Wanderſchaften/ Kriegen/ Siegen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [123[119]/0137]
Anhang.
Vnvergreifliches Bedenken
von der Rechtſchreibung/
und
Schriftſcheidung
unſerer Teutſchen
HELDENSPRACHE.
§. 1.
DEr hoͤchſtweiſe Schoͤpfer dieſes
Weltbaues hat die Erden mit ho-
hen Bergen unterſchiedẽ/ mit weit-
ſchweiffenden Meeren geſondert/
und mit vielen ſchlanken Fluͤſſen
abgetheilet; Die Jnwohner aber derſelben/ durch
die Sprachen und Sitten/ in gantz ungleicher
Beſchaffenheit/ wiſſen wollen. Wie nun alles/
was wir Menſchen beſitzen/ in ſtetsſchweben-
der Unbeſtaͤndigkeit verharret; als iſt ſich nicht
zu verwundern/ wann auch mit Zerruͤttung der
Voͤlker/ durch ihre/ theils benohtſachte/ theils
freywillige Wanderſchaften/ Kriegen/ Siegen/
und
H iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/137 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 123[119]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/137>, abgerufen am 22.02.2025. |