Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die sechste Stund. sen werden/ wann es das Geschlechtwort/ oderdie mehrere Zahl erfordert. Jch kan in gebund- ner Rede (wiewol sonst der Pöbel zu reden pfle- get/) nicht setzen: Mein Frau/ mein Faust/ viel Händ/ drey Tisch etc. sondern Meine Frau/ meine Faust/ viel Hände/ drey Ti- sche etc. 26. Wie nun das e besagter massen nicht kan 27. Jn den Liedern muß ein iedes Gesetz/ o-
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann wir in höchsten Nöhten seyn/ etc. hangen die zwey ersten Gesetze wider die Regel allen/ H ij
Die ſechſte Stund. ſen werden/ wann es das Geſchlechtwort/ oderdie mehrere Zahl erfordert. Jch kan in gebund- ner Rede (wiewol ſonſt der Poͤbel zu reden pfle- get/) nicht ſetzen: Mein Frau/ mein Fauſt/ viel Haͤnd/ drey Tiſch ꝛc. ſondern Meine Frau/ meine Fauſt/ viel Haͤnde/ drey Ti- ſche ꝛc. 26. Wie nun das e beſagter maſſen nicht kan 27. Jn den Liedern muß ein iedes Geſetz/ o-
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann wir in hoͤchſten Noͤhten ſeyn/ ꝛc. hangen die zwey erſten Geſetze wider die Regel allen/ H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="119[115]"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Stund.</fw><lb/> ſen werden/ wann es das Geſchlechtwort/ oder<lb/> die mehrere Zahl erfordert. Jch kan in gebund-<lb/> ner Rede (wiewol ſonſt der Poͤbel zu reden pfle-<lb/> get/) nicht ſetzen: <hi rendition="#fr">Mein Frau/ mein Fauſt/<lb/> viel Haͤnd/ drey Tiſch ꝛc.</hi> ſondern <hi rendition="#fr">Meine<lb/> Frau/ meine Fauſt/ viel Haͤnde/ drey Ti-<lb/> ſche ꝛc.</hi></p><lb/> <p>26. Wie nun das e beſagter maſſen nicht kan<lb/> ausgelaſſen werden/ alſo kan es auch nicht ohne<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>rſache zu Erfuͤllung deß Reimmaſſes angefuͤ-<lb/> get werden. Jch kan nicht ſagen/ das Hertze/ das<lb/> Grabe/ der Herre/ ꝛc. Weil wir in ungebundner<lb/> Rede auch nicht ſo ſagen/ und iſt dieſes keine<lb/> Nohtfreyheit/ welche wider die Eigenſchaft unſ-<lb/> rer Sprache ſtreitet.</p><lb/> <p>27. Jn den Liedern muß ein iedes Geſetz/ o-<lb/> der Satz eine gantze Meinung ſchlieſſen/ uñ durch<lb/> die Pauſen/ oder Abſatz der Noten nicht unter-<lb/> brochen werden. Die Fehler in dem Reimge-<lb/> baͤnde ſind leichtlich zu erkennen/ wann fie in die<lb/> Melodeyen geſetzet werden. Als in dem ſchoͤnen<lb/> Lied/</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#fr">Wann wir in hoͤchſten Noͤhten ſeyn/ ꝛc.</hi> </l> </lg><lb/> <p>hangen die zwey erſten Geſetze wider die Regel<lb/> aneinander; und iſt in dem Satz die zweyte<lb/> Reimzeil langkurtz:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">allen/</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119[115]/0133]
Die ſechſte Stund.
ſen werden/ wann es das Geſchlechtwort/ oder
die mehrere Zahl erfordert. Jch kan in gebund-
ner Rede (wiewol ſonſt der Poͤbel zu reden pfle-
get/) nicht ſetzen: Mein Frau/ mein Fauſt/
viel Haͤnd/ drey Tiſch ꝛc. ſondern Meine
Frau/ meine Fauſt/ viel Haͤnde/ drey Ti-
ſche ꝛc.
26. Wie nun das e beſagter maſſen nicht kan
ausgelaſſen werden/ alſo kan es auch nicht ohne
Urſache zu Erfuͤllung deß Reimmaſſes angefuͤ-
get werden. Jch kan nicht ſagen/ das Hertze/ das
Grabe/ der Herre/ ꝛc. Weil wir in ungebundner
Rede auch nicht ſo ſagen/ und iſt dieſes keine
Nohtfreyheit/ welche wider die Eigenſchaft unſ-
rer Sprache ſtreitet.
27. Jn den Liedern muß ein iedes Geſetz/ o-
der Satz eine gantze Meinung ſchlieſſen/ uñ durch
die Pauſen/ oder Abſatz der Noten nicht unter-
brochen werden. Die Fehler in dem Reimge-
baͤnde ſind leichtlich zu erkennen/ wann fie in die
Melodeyen geſetzet werden. Als in dem ſchoͤnen
Lied/
[Abbildung]
[Abbildung]
Wann wir in hoͤchſten Noͤhten ſeyn/ ꝛc.
hangen die zwey erſten Geſetze wider die Regel
aneinander; und iſt in dem Satz die zweyte
Reimzeil langkurtz:
allen/
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |