Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die sechste Stund. Wann aber das e keine Syllbe absonderlich ma-chet/ als in wie/ die/ nie/ etc. so ist ohne Noht/ daß man das e wegwerffe/ weil es mit der Syllben deß folgenden Worts nicht verhängt wird/ kan also wol sagen: Wie? ist die erste Krafft noch nie von ihm ge- gangen? und nicht: Wi? ist di' erste Krafft noch nie etc. Sonder Zweiffel aber mag das e stehen bleiben/ Ach schöne! Euer Thun weist hoher Tu- gend Lob. 24. Wann das e zu Ende stehet/ kan es blei- 25. Gleicherweise kan das e nicht ausgelas- len
Die ſechſte Stund. Wann aber das e keine Syllbe abſonderlich ma-chet/ als in wie/ die/ nie/ ꝛc. ſo iſt ohne Noht/ daß man das e wegwerffe/ weil es mit der Syllben deß folgenden Worts nicht verhaͤngt wird/ kan alſo wol ſagen: Wie? iſt die erſte Krafft noch nie von ihm ge- gangen? und nicht: Wi? iſt di’ erſte Krafft noch nie ꝛc. Sonder Zweiffel aber mag das e ſtehen bleiben/ Ach ſchoͤne! Euer Thun weiſt hoher Tu- gend Lob. 24. Wann das e zu Ende ſtehet/ kan es blei- 25. Gleicherweiſe kan das e nicht ausgelaſ- len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0132" n="118[114]"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Stund.</fw><lb/> Wann aber das e keine Syllbe abſonderlich ma-<lb/> chet/ als in <hi rendition="#fr">wie/ die/ nie/ ꝛc.</hi> ſo iſt ohne Noht/ daß<lb/> man das e wegwerffe/ weil es mit der Syllben<lb/> deß folgenden Worts nicht verhaͤngt wird/ kan<lb/> alſo wol ſagen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Wie?</hi> iſt <hi rendition="#fr">die</hi> erſte Krafft noch nie von ihm ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gangen?</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c">und nicht:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Wi?</hi> iſt di’ erſte Krafft noch <hi rendition="#fr">nie ꝛc.</hi></l> </lg><lb/> <p>Sonder Zweiffel aber mag das e ſtehen bleiben/<lb/> wo eine Meinung geſchloſſen/ und in der Rede<lb/> ein wenig ſtillgehalten wird. Als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ach ſchoͤne! Euer Thun weiſt hoher Tu-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">gend Lob.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>24. Wann das e zu Ende ſtehet/ kan es blei-<lb/> ben/ und zuzeiten auch weggeworffen werden/<lb/> wann ein Stimmer (<hi rendition="#aq">vocalis</hi>) folget. Hier auß iſt<lb/> zu ſchlieſſen/ daß das Hinterſtrichlein zwiſchen<lb/> zweyen Mitſtimmern (<hi rendition="#aq">Conſonantibus</hi>) nicht<lb/> ſtatt findet/ und darf ich nicht ſchreiben lieb’t/<lb/><hi rendition="#fr">geh’t/ frag’t/</hi> fuͤr liebet/ gehet/ fraget: weil das e in<lb/> ungebundner Rede ohne Zwang kan alſo auß-<lb/> gelaſſen werden; welches aber in der Weiſe zu en-<lb/> digen (<hi rendition="#aq">in modo infinitivo</hi>) nicht verzwicket guͤl-<lb/> tig iſt/ wann ich ſchreiben und ſagen wolte/ <hi rendition="#fr">liebn/<lb/> behagn/ fragn.</hi></p><lb/> <p>25. Gleicherweiſe kan das e nicht ausgelaſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118[114]/0132]
Die ſechſte Stund.
Wann aber das e keine Syllbe abſonderlich ma-
chet/ als in wie/ die/ nie/ ꝛc. ſo iſt ohne Noht/ daß
man das e wegwerffe/ weil es mit der Syllben
deß folgenden Worts nicht verhaͤngt wird/ kan
alſo wol ſagen:
Wie? iſt die erſte Krafft noch nie von ihm ge-
gangen?
und nicht:
Wi? iſt di’ erſte Krafft noch nie ꝛc.
Sonder Zweiffel aber mag das e ſtehen bleiben/
wo eine Meinung geſchloſſen/ und in der Rede
ein wenig ſtillgehalten wird. Als:
Ach ſchoͤne! Euer Thun weiſt hoher Tu-
gend Lob.
24. Wann das e zu Ende ſtehet/ kan es blei-
ben/ und zuzeiten auch weggeworffen werden/
wann ein Stimmer (vocalis) folget. Hier auß iſt
zu ſchlieſſen/ daß das Hinterſtrichlein zwiſchen
zweyen Mitſtimmern (Conſonantibus) nicht
ſtatt findet/ und darf ich nicht ſchreiben lieb’t/
geh’t/ frag’t/ fuͤr liebet/ gehet/ fraget: weil das e in
ungebundner Rede ohne Zwang kan alſo auß-
gelaſſen werden; welches aber in der Weiſe zu en-
digen (in modo infinitivo) nicht verzwicket guͤl-
tig iſt/ wann ich ſchreiben und ſagen wolte/ liebn/
behagn/ fragn.
25. Gleicherweiſe kan das e nicht ausgelaſ-
len
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |