Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die sechste Stund. Sein Grimm ist gantz entbrant. Jn der mehrern Zahl aber so machen solche Wör-
[Abbildung]
[Abbildung]
Wer grossen Reichthum und auch manche
[Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] Sorgen liebt etc. [Abbildung] [Abbildung] von dem sagt man/ daß er Sinn und Verstand [Abbildung] [Abbildung] betrübt. Viel leichter geht der Vers also: Wer grosses Geld und Gut/ samt grossen Sor- gen liebt etc. von solchem wird gesagt/ daß er den Sinn be- trübt. 18. Die Wörter sollen seyn höflich und er- von
Die ſechſte Stund. Sein Grimm iſt gantz entbrant. Jn der mehrern Zahl aber ſo machẽ ſolche Woͤr-
[Abbildung]
[Abbildung]
Wer groſſen Reichthum und auch manche
[Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] Sorgen liebt ꝛc. [Abbildung] [Abbildung] von dem ſagt man/ daß er Sinn und Verſtand [Abbildung] [Abbildung] betruͤbt. Viel leichter geht der Vers alſo: Wer groſſes Geld und Gut/ ſamt groſſen Sor- gen liebt ꝛc. von ſolchem wird geſagt/ daß er den Sinn be- truͤbt. 18. Die Woͤrter ſollen ſeyn hoͤflich und er- von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0128" n="114[110]"/> <fw place="top" type="header">Die ſechſte Stund.</fw><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sein Grimm iſt gantz entbrant.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Jn der mehrern Zahl aber ſo machẽ ſolche Woͤr-<lb/> ter ein richtigeres Reimmaß. Alſo klinget in den<lb/> zwoͤlf vñ dreyzehenſyllbigẽ kurtzlangẽ Gebaͤnden<lb/> ſehr uͤbel/ wann ein Fuͤg-oder Geſchlechtwort die<lb/> ſechſte Syllbe ſchleuſt. Zum Exempel:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <figure/> </l> <l><figure/>Wer groſſen Reichthum und auch manche<figure/></l><lb/> <l> <figure/> <figure/> <figure/> </l> <l> <figure/> <hi rendition="#et">Sorgen liebt ꝛc.</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#et">von dem ſagt man/ daß er Sinn und Verſtand</hi> <figure/> </l><lb/> <l> <figure/> <hi rendition="#et">betruͤbt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Viel leichter geht der Vers alſo:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Wer groſſes Geld und Gut/ ſamt groſſen Sor-</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">gen liebt ꝛc.</hi> </hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">von ſolchem wird geſagt/ daß er den Sinn be-</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">truͤbt.</hi> </l> </lg><lb/> <p>18. Die Woͤrter ſollen ſeyn hoͤflich und er-<lb/> bar/ die unzuͤchtigen aber gaͤntzlich vermieden<lb/> werden: dann zu geſchweigen/ daß wir/ als Chri-<lb/> ſten/ wiſſen ſollen/ daß wir von einem ieden un-<lb/> nuͤtzen Worten Rechenſchaft geben muͤſſen/ ſo<lb/> traͤget unſre Sprache gleichſam von Natur ein<lb/> Abſcheuen von aller <hi rendition="#fr">U</hi>nſauberkeit/ daß wir viel<lb/> unflaͤtige Sachen nicht wol nennen koͤnnen oh-<lb/> ne ſondere <hi rendition="#fr">U</hi>mſchreibung. Herr <hi rendition="#fr">Opitz</hi> ſagt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114[110]/0128]
Die ſechſte Stund.
Sein Grimm iſt gantz entbrant.
Jn der mehrern Zahl aber ſo machẽ ſolche Woͤr-
ter ein richtigeres Reimmaß. Alſo klinget in den
zwoͤlf vñ dreyzehenſyllbigẽ kurtzlangẽ Gebaͤnden
ſehr uͤbel/ wann ein Fuͤg-oder Geſchlechtwort die
ſechſte Syllbe ſchleuſt. Zum Exempel:
[Abbildung]
[Abbildung]
Wer groſſen Reichthum und auch manche
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
Sorgen liebt ꝛc.
[Abbildung]
[Abbildung]
von dem ſagt man/ daß er Sinn und Verſtand
[Abbildung]
[Abbildung]
betruͤbt.
Viel leichter geht der Vers alſo:
Wer groſſes Geld und Gut/ ſamt groſſen Sor-
gen liebt ꝛc.
von ſolchem wird geſagt/ daß er den Sinn be-
truͤbt.
18. Die Woͤrter ſollen ſeyn hoͤflich und er-
bar/ die unzuͤchtigen aber gaͤntzlich vermieden
werden: dann zu geſchweigen/ daß wir/ als Chri-
ſten/ wiſſen ſollen/ daß wir von einem ieden un-
nuͤtzen Worten Rechenſchaft geben muͤſſen/ ſo
traͤget unſre Sprache gleichſam von Natur ein
Abſcheuen von aller Unſauberkeit/ daß wir viel
unflaͤtige Sachen nicht wol nennen koͤnnen oh-
ne ſondere Umſchreibung. Herr Opitz ſagt
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/128 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 114[110]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/128>, abgerufen am 17.02.2025. |