Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die sechste Stund. Wer ist der Phleg (el) maticus mit seinem Bacchus- Schlauch/ qui parat vermibus ein Muß in seinem Wannenbauch: mox cadit. bald ihm Atropos giebt einen alten Bärenstoß/ & ultimat den G H auch.16. Es werden aber allhier nicht verstanden 17. Etliche Wörter lauten als zweysyllbige/ Sein Zorn ist gantz entbrant. Gibt in poetischen Ohren einen Mißklang/ Sein
Die ſechſte Stund. Wer iſt der Phleg (el) maticus mit ſeinem Bacchus- Schlauch/ qui parat vermibus ein Muß in ſeinem Wannenbauch: mox cadit. bald ihm Atropos giebt einen alten Baͤrenſtoß/ & ultimat den G H auch.16. Es werden aber allhier nicht verſtanden 17. Etliche Woͤrter lauten als zweyſyllbige/ Sein Zorn iſt gantz entbrant. Gibt in poetiſchen Ohren einen Mißklang/ Sein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0127" n="113[109]"/> <fw place="top" type="header">Die ſechſte Stund.</fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer iſt der <hi rendition="#aq">Phleg (el) maticus</hi></l><lb/> <l>mit ſeinem <hi rendition="#aq">Bacchus-</hi> Schlauch/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">qui parat vermibus</hi> ein Muß</l><lb/> <l>in ſeinem Wannenbauch:</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">mox cadit.</hi> bald ihm <hi rendition="#aq">Atropos</hi></l><lb/> <l>giebt einen alten Baͤrenſtoß/</l><lb/> <l>& <hi rendition="#aq">ultimat</hi> den <list rendition="#rightBraced"><item>G</item><item>H</item></list> auch.</l> </lg><lb/> <p>16. Es werden aber allhier nicht verſtanden<lb/> die jenigen Woͤrter/ welche mit andern Spra-<lb/> chen eine Verwandſchaft haben/ von iederman<lb/> aber verſtanden/ und als Teutſche angeſeſſene<lb/> Schutzgenoſſen gehalten werden; als Acker/ (<hi rendition="#aq">A-<lb/> ger</hi>) Altar/ (<hi rendition="#aq">Altare</hi>) bitten/ (<hi rendition="#aq">petere</hi>) Wein/<lb/> (<hi rendition="#aq">Vinum</hi>) Oehl/ (<hi rendition="#aq">Oleum</hi>) Pfeffer/ (<hi rendition="#aq">Piper</hi>) ma-<lb/> ger/ (<hi rendition="#aq">macer</hi>) ſubtil <hi rendition="#aq">(ſubtilis) &c.</hi> <hi rendition="#fr">U</hi>nd kan einie-<lb/> der leicht ſehen/ was ſich fuͤglich ſagen laͤſt/ und<lb/> was oft ſchertzweiſe in den Gedichten einge-<lb/> bracht wird.</p><lb/> <p>17. Etliche Woͤrter lauten als zweyſyllbige/<lb/> und ſind doch nur einſyllbig: ſind deßwegen in<lb/> den Verſen hartklingend/ als: <hi rendition="#fr">Zorn/ Horn/<lb/> Stern/ Stirn/ Sporn/ Kern ꝛc.</hi> und viel<lb/> andere/ welche <hi rendition="#fr">rn</hi> zu Endbuchſtaben haben.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sein Zorn iſt gantz entbrant.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Gibt in poetiſchen Ohren einen Mißklang/<lb/> und ſolte vielleicht beſſer lauten:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Sein</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113[109]/0127]
Die ſechſte Stund.
Wer iſt der Phleg (el) maticus
mit ſeinem Bacchus- Schlauch/
qui parat vermibus ein Muß
in ſeinem Wannenbauch:
mox cadit. bald ihm Atropos
giebt einen alten Baͤrenſtoß/
& ultimat den G
H
auch.
16. Es werden aber allhier nicht verſtanden
die jenigen Woͤrter/ welche mit andern Spra-
chen eine Verwandſchaft haben/ von iederman
aber verſtanden/ und als Teutſche angeſeſſene
Schutzgenoſſen gehalten werden; als Acker/ (A-
ger) Altar/ (Altare) bitten/ (petere) Wein/
(Vinum) Oehl/ (Oleum) Pfeffer/ (Piper) ma-
ger/ (macer) ſubtil (ſubtilis) &c. Und kan einie-
der leicht ſehen/ was ſich fuͤglich ſagen laͤſt/ und
was oft ſchertzweiſe in den Gedichten einge-
bracht wird.
17. Etliche Woͤrter lauten als zweyſyllbige/
und ſind doch nur einſyllbig: ſind deßwegen in
den Verſen hartklingend/ als: Zorn/ Horn/
Stern/ Stirn/ Sporn/ Kern ꝛc. und viel
andere/ welche rn zu Endbuchſtaben haben.
Sein Zorn iſt gantz entbrant.
Gibt in poetiſchen Ohren einen Mißklang/
und ſolte vielleicht beſſer lauten:
Sein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/127 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 113[109]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/127>, abgerufen am 17.02.2025. |