Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die sechste Stund. 11. Ferners zieren das Gedicht nicht wenig
Obwol das Wort stielen nicht gebräuchlich 12. Viel neuerfundene Wörter der alten Poe- lich G v
Die ſechſte Stund. 11. Ferners zieren das Gedicht nicht wenig
Obwol das Wort ſtielen nicht gebraͤuchlich 12. Viel neuerfundene Woͤrter der alten Poe- lich G v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0123" n="109[105]"/> <fw place="top" type="header">Die ſechſte Stund.</fw><lb/> <p>11. Ferners zieren das Gedicht nicht wenig<lb/> die wolerfundnen neuen Woͤrter/ wann ſie nach<lb/> unſrer Sprache Eigenſchaft/ und durchgehen-<lb/> den Gleichheit geformet werden/ welches bey<lb/> neuen und ungewoͤhnlichen Sachen ſeyn muß.<lb/> Alſo ſagt H. Opitz: den Verluſt <hi rendition="#fr">ergaͤntzen.</hi></p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Da hat er viel zu bauen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">macht Blanken uͤm den Zaun/</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">ſchnitzt Flegel</hi>/ <hi rendition="#fr">ſtielt</hi> die Hauen.</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Obwol das Wort <hi rendition="#fr">ſtielen</hi> nicht gebraͤuchlich<lb/> iſt/ verſtehet es doch jederman aus dem vorher-<lb/> gehenden. Der dich <hi rendition="#fr">entſceptern</hi> wil/ dein Eifer<lb/> ſich <hi rendition="#fr">erherbet.</hi> Seelen/ die einander gleichen und<lb/><hi rendition="#fr">verankert</hi> ſind/ der geworffne Stein/ oder der<lb/> fliegende Vogel <hi rendition="#fr">pfeilt</hi> durch die Lufft/ ꝛc. Ron-<lb/> ſard und Petrarcha haben dergleichen Woͤrter<lb/> in ihrer Sprache gebraucht/ und/ wann ſie be-<lb/> fuͤrchtet/ man verſtehe ſie nicht/ an dem Rand er-<lb/> klaͤret/ wie beſagt. ☞ <hi rendition="#aq">Specim. Philolog. Germ.<lb/> Disquiſ. III. §. 3. f.</hi> 37.</p><lb/> <p>12. Viel neuerfundene Woͤrter der alten Poe-<lb/> ten ſind nachmals/ in ungebundnen Redarten/<lb/> wegen ihres Nachdrucks/ uñ Lieblichkeit gebrau-<lb/> chet worden/ wie aus vielen Scribenten zu er-<lb/> weiſen were/ wann es die Kuͤrtze dieſes Werkleins<lb/> leiden wolte. <hi rendition="#aq">Quintil. l. 1. Inſtit. & A. Gell. l. 29.<lb/> N. A.</hi> Viel halten auch fuͤr alt und unvernem-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G v</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109[105]/0123]
Die ſechſte Stund.
11. Ferners zieren das Gedicht nicht wenig
die wolerfundnen neuen Woͤrter/ wann ſie nach
unſrer Sprache Eigenſchaft/ und durchgehen-
den Gleichheit geformet werden/ welches bey
neuen und ungewoͤhnlichen Sachen ſeyn muß.
Alſo ſagt H. Opitz: den Verluſt ergaͤntzen.
Da hat er viel zu bauen/
macht Blanken uͤm den Zaun/
ſchnitzt Flegel/ ſtielt die Hauen.
Obwol das Wort ſtielen nicht gebraͤuchlich
iſt/ verſtehet es doch jederman aus dem vorher-
gehenden. Der dich entſceptern wil/ dein Eifer
ſich erherbet. Seelen/ die einander gleichen und
verankert ſind/ der geworffne Stein/ oder der
fliegende Vogel pfeilt durch die Lufft/ ꝛc. Ron-
ſard und Petrarcha haben dergleichen Woͤrter
in ihrer Sprache gebraucht/ und/ wann ſie be-
fuͤrchtet/ man verſtehe ſie nicht/ an dem Rand er-
klaͤret/ wie beſagt. ☞ Specim. Philolog. Germ.
Disquiſ. III. §. 3. f. 37.
12. Viel neuerfundene Woͤrter der alten Poe-
ten ſind nachmals/ in ungebundnen Redarten/
wegen ihres Nachdrucks/ uñ Lieblichkeit gebrau-
chet worden/ wie aus vielen Scribenten zu er-
weiſen were/ wann es die Kuͤrtze dieſes Werkleins
leiden wolte. Quintil. l. 1. Inſtit. & A. Gell. l. 29.
N. A. Viel halten auch fuͤr alt und unvernem-
lich
G v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/123 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 109[105]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/123>, abgerufen am 17.02.2025. |