Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die sechste Stund. können noch viel erdacht werden/ nach Beschaf-fenheit der vorwesenden Sachen/ als: das be- kleete/ fette/ grunende/ buntbeblumte/ grün- bekleidte/ neubesamte/ ährenöde/ kahle/ son- nenheisse/ mondbefeuchte/ frübetaute Feld. H. Opitz sagt: weil das Feld ein Braut- kleid träget/ der Felder Jägerkleid/ der süsse Bienenklee. An statt des Wörtleins Feld kan man setzen Acker/ Auen/ Matten/ Rasen/ Wasen/ Rangen/ Wunneweid/ Erden/ etc. daß also unsre allerwortreichste Sprache von niemand/ als derselben Unwissenden/ kan ver- achtet/ und für untüchtig zu der Poeterey ge- halten wird. 10. Dergleichen Wörter können allen Sa- 11. Fer-
Die ſechſte Stund. koͤnnen noch viel erdacht werden/ nach Beſchaf-fenheit der vorweſenden Sachen/ als: das be- kleete/ fette/ grunende/ buntbeblumte/ gꝛuͤn- bekleidte/ neubeſamte/ aͤhrenoͤde/ kahle/ ſon- nenheiſſe/ mondbefeuchte/ fruͤbetaute Feld. H. Opitz ſagt: weil das Feld ein Braut- kleid traͤget/ der Felder Jaͤgerkleid/ der ſuͤſſe Bienenklee. An ſtatt des Woͤrtleins Feld kan man ſetzen Acker/ Auen/ Matten/ Raſen/ Waſen/ Rangen/ Wunneweid/ Erden/ ꝛc. daß alſo unſre allerwortreichſte Sprache von niemand/ als derſelben Unwiſſenden/ kan ver- achtet/ und fuͤr untuͤchtig zu der Poeterey ge- halten wird. 10. Dergleichen Woͤrter koͤnnen allen Sa- 11. Fer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="108[104]"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Stund.</fw><lb/> koͤnnen noch viel erdacht werden/ nach Beſchaf-<lb/> fenheit der vorweſenden Sachen/ als: das <hi rendition="#fr">be-<lb/> kleete/ fette/ grunende/ buntbeblumte/ gꝛuͤn-<lb/> bekleidte/ neubeſamte/ aͤhrenoͤde/ kahle/ ſon-<lb/> nenheiſſe/ mondbefeuchte/ fruͤbetaute<lb/> Feld.</hi> H. Opitz ſagt: weil das Feld ein <hi rendition="#fr">Braut-<lb/> kleid</hi> traͤget/ der Felder <hi rendition="#fr">Jaͤgerkleid/</hi> der <hi rendition="#fr">ſuͤſſe<lb/> Bienenklee.</hi> An ſtatt des Woͤrtleins <hi rendition="#fr">Feld</hi> kan<lb/> man ſetzen <hi rendition="#fr">Acker/ Auen/ Matten/ Raſen/<lb/> Waſen/ Rangen/ Wunneweid/ Erden/ ꝛc.</hi><lb/> daß alſo unſre allerwortreichſte Sprache von<lb/> niemand/ als derſelben <hi rendition="#fr">U</hi>nwiſſenden/ kan ver-<lb/> achtet/ und fuͤr untuͤchtig zu der Poeterey ge-<lb/> halten wird.</p><lb/> <p>10. Dergleichen Woͤrter koͤnnen allen Sa-<lb/> chen beygeſetzet werden/ nicht allein in Anſehung<lb/> deß gegenwaͤrtigen/ oder verwichenen/ ſondern<lb/> auch deß kuͤnftigen Zuſtandes/ und ſollen die<lb/> Reimzeilen nicht ausfuͤllen/ ſondern die Sache<lb/> beſſer und gruͤndlicher erklaͤren/ und von andern<lb/> auf das genauſte unterſcheiden. Dieſes wollen<lb/> wir dabey noch anhengen/ daß das Haubtwort<lb/> iedesmals das letzte ſeyn ſoll. Zum Exempel: wañ<lb/> im Fruͤling die Baͤume in voller Bluͤte ſind/ und<lb/> noch wenig Blaͤtlein haben/ ſage ich recht: der<lb/><hi rendition="#fr">gruͤnlichweiſſe Bluͤtenaſt:</hi> wann ſie aber<lb/> faſt verbluͤhet/ ſo muß ich ſagen: das <hi rendition="#fr">weißlich-<lb/> gruͤne Baumenhaar ꝛc.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11. Fer-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108[104]/0122]
Die ſechſte Stund.
koͤnnen noch viel erdacht werden/ nach Beſchaf-
fenheit der vorweſenden Sachen/ als: das be-
kleete/ fette/ grunende/ buntbeblumte/ gꝛuͤn-
bekleidte/ neubeſamte/ aͤhrenoͤde/ kahle/ ſon-
nenheiſſe/ mondbefeuchte/ fruͤbetaute
Feld. H. Opitz ſagt: weil das Feld ein Braut-
kleid traͤget/ der Felder Jaͤgerkleid/ der ſuͤſſe
Bienenklee. An ſtatt des Woͤrtleins Feld kan
man ſetzen Acker/ Auen/ Matten/ Raſen/
Waſen/ Rangen/ Wunneweid/ Erden/ ꝛc.
daß alſo unſre allerwortreichſte Sprache von
niemand/ als derſelben Unwiſſenden/ kan ver-
achtet/ und fuͤr untuͤchtig zu der Poeterey ge-
halten wird.
10. Dergleichen Woͤrter koͤnnen allen Sa-
chen beygeſetzet werden/ nicht allein in Anſehung
deß gegenwaͤrtigen/ oder verwichenen/ ſondern
auch deß kuͤnftigen Zuſtandes/ und ſollen die
Reimzeilen nicht ausfuͤllen/ ſondern die Sache
beſſer und gruͤndlicher erklaͤren/ und von andern
auf das genauſte unterſcheiden. Dieſes wollen
wir dabey noch anhengen/ daß das Haubtwort
iedesmals das letzte ſeyn ſoll. Zum Exempel: wañ
im Fruͤling die Baͤume in voller Bluͤte ſind/ und
noch wenig Blaͤtlein haben/ ſage ich recht: der
gruͤnlichweiſſe Bluͤtenaſt: wann ſie aber
faſt verbluͤhet/ ſo muß ich ſagen: das weißlich-
gruͤne Baumenhaar ꝛc.
11. Fer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |