Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die sechste Stund. vernünftigen Lesers Urtheil gerichtet und ge-schätzet werden. Jch sage von dem vernünftigen/ und nicht ungelehrten Leser/ dann sonsten die Sonne nicht achtet/ daß sie die Fledermäuse nicht sehen können. 7. Zierlich ist/ wann man hohe Dinge mit ho- 8. Wie das Edelgesteine einen Ring zieret/ 9. Hieraus erkennet man etlicher massen den bor- * Scal. l. 4. c. 1. & seqq.
Die ſechſte Stund. vernuͤnftigen Leſers Urtheil gerichtet und ge-ſchaͤtzet werden. Jch ſage von dem vernuͤnftigen/ und nicht ungelehrten Leſer/ dann ſonſten die Sonne nicht achtet/ daß ſie die Fledermaͤuſe nicht ſehen koͤnnen. 7. Zierlich iſt/ wann man hohe Dinge mit ho- 8. Wie das Edelgeſteine einen Ring zieret/ 9. Hieraus erkennet man etlicher maſſen den bor- * Scal. l. 4. c. 1. & ſeqq.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="106[102]"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Stund.</fw><lb/> vernuͤnftigen Leſers <hi rendition="#fr">U</hi>rtheil gerichtet und ge-<lb/> ſchaͤtzet werden. Jch ſage von dem vernuͤnftigen/<lb/> und nicht ungelehrten Leſer/ dann ſonſten die<lb/> Sonne nicht achtet/ daß ſie die Fledermaͤuſe<lb/> nicht ſehen koͤnnen.</p><lb/> <p>7. Zierlich iſt/ wann man hohe Dinge mit ho-<lb/> hen praͤchtigen Machtworten/ mittelmaͤſſige mit<lb/> feinen verſtaͤndigen/ und nidrige mit ſchlechten<lb/> Reden vortraͤget. <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Scal. l. 4. c. 1. & ſeqq.</hi></note> Hier iſt/ benebens fleiſſiger<lb/> Leſung/ ein wolerkennendes <hi rendition="#fr">U</hi>rtheil der beſte<lb/> Lehrmeiſter.</p><lb/> <p>8. Wie das Edelgeſteine einen Ring zieret/<lb/> alſo zieren die <hi rendition="#fr">Bey-oder Anſatzwort</hi> die Re-<lb/> de: und ſind derſelben vielerley Arten. Etliche<lb/> haben in ſich eine kurtze Beſchreibung; als wann<lb/> man den <hi rendition="#fr">Tod</hi> nennet den Menſchenwuͤrger/ deß<lb/> Lebens Feind/ der Suͤnden Sold/ die Schuld der<lb/> Natur. Den <hi rendition="#fr">Lentzen</hi> den Blumenvatter/ deß<lb/> Winters Sohn/ den Freudenbringer. Dẽ <hi rendition="#fr">Wein</hi><lb/> den Sorgenvertreiber/ Freudenwecker/ Trau-<lb/> renzwinger/ Schlafreitzer/ Poetenſaft/ deß Lebẽs<lb/> Threnen/ das Kaͤlterblut/ ꝛc. Den <hi rendition="#fr">Wind</hi> den<lb/> Wolkentreiber/ Felſenſtuͤrmer/ Wellenfuͤhrer/<lb/> Wuͤrbelheger/ Bluͤtenfeind/ Feldzerſchleiffer ꝛc.</p><lb/> <p>9. Hieraus erkennet man etlicher maſſen den<lb/> Poeten/ wie den Loͤwen aus den Klauen/ dann<lb/> nicht das geringſte Meiſterſtuͤck hierinnen ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106[102]/0120]
Die ſechſte Stund.
vernuͤnftigen Leſers Urtheil gerichtet und ge-
ſchaͤtzet werden. Jch ſage von dem vernuͤnftigen/
und nicht ungelehrten Leſer/ dann ſonſten die
Sonne nicht achtet/ daß ſie die Fledermaͤuſe
nicht ſehen koͤnnen.
7. Zierlich iſt/ wann man hohe Dinge mit ho-
hen praͤchtigen Machtworten/ mittelmaͤſſige mit
feinen verſtaͤndigen/ und nidrige mit ſchlechten
Reden vortraͤget. * Hier iſt/ benebens fleiſſiger
Leſung/ ein wolerkennendes Urtheil der beſte
Lehrmeiſter.
8. Wie das Edelgeſteine einen Ring zieret/
alſo zieren die Bey-oder Anſatzwort die Re-
de: und ſind derſelben vielerley Arten. Etliche
haben in ſich eine kurtze Beſchreibung; als wann
man den Tod nennet den Menſchenwuͤrger/ deß
Lebens Feind/ der Suͤnden Sold/ die Schuld der
Natur. Den Lentzen den Blumenvatter/ deß
Winters Sohn/ den Freudenbringer. Dẽ Wein
den Sorgenvertreiber/ Freudenwecker/ Trau-
renzwinger/ Schlafreitzer/ Poetenſaft/ deß Lebẽs
Threnen/ das Kaͤlterblut/ ꝛc. Den Wind den
Wolkentreiber/ Felſenſtuͤrmer/ Wellenfuͤhrer/
Wuͤrbelheger/ Bluͤtenfeind/ Feldzerſchleiffer ꝛc.
9. Hieraus erkennet man etlicher maſſen den
Poeten/ wie den Loͤwen aus den Klauen/ dann
nicht das geringſte Meiſterſtuͤck hierinnen ver-
bor-
* Scal. l. 4. c. 1. & ſeqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |