Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die sechste Stund. gieng ich nicht in die Flamm'. Ach tolles Sün-denkind/ du stürtzst dich in die Höll/ als werst du Staren- blind/ Schand über alle Schand? die Thiere müs- sen lehren/ wie sich das Menschenvolck zum Höchsten sol bekehren. 5. Ferners haben die poetischen lebendigen II. 6. Die gantze Rede sol verständlich-zier- vernünf- G iij
Die ſechſte Stund. gieng ich nicht in die Flamm’. Ach tolles Suͤn-denkind/ du ſtuͤrtzſt dich in die Hoͤll/ als werſt du Staren- blind/ Schand uͤber alle Schand? die Thiere muͤſ- ſen lehren/ wie ſich das Menſchenvolck zum Hoͤchſten ſol bekehren. 5. Ferners haben die poetiſchen lebendigen II. 6. Die gantze Rede ſol verſtaͤndlich-zier- vernuͤnf- G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0119" n="105[101]"/> <fw place="top" type="header">Die ſechſte Stund.</fw><lb/> <l>gieng ich nicht in die Flamm’. Ach tolles Suͤn-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">denkind/</hi> </l><lb/> <l>du ſtuͤrtzſt dich in die Hoͤll/ als werſt du Staren-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">blind/</hi> </l><lb/> <l>Schand uͤber alle Schand? die Thiere muͤſ-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſen lehren/</hi> </l><lb/> <l>wie ſich das Menſchenvolck zum Hoͤchſten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſol bekehren.</hi> </l> </lg><lb/> <p>5. Ferners haben die poetiſchen lebendigen<lb/> und natuͤrlichen Beſchreibungen jhr gebuͤhrli-<lb/> ches Lob: Jch ſage die poetiſche lebendige/ und<lb/> natuͤrliche ꝛc. Beſchreibung/ in welcher nicht ei-<lb/> ne Syllben muͤſſig/ und ohne Nachdruck iſt/ wie<lb/> hernach ſol geſagt werdẽ. Wie aber in einem Ge-<lb/> maͤhl etliche Fehler nur von den Meiſtern der<lb/> Kunſt erkennet werden/ alſo iſt auch in dem Ge-<lb/> dicht ein Fehler groͤſſer als der andere/ und ſihet<lb/> man bald/ ob die Erfindung aus einem reinen<lb/> Hirn herflieſſet/ oder aus andern zuſammenge-<lb/> lumpet iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p>6. Die gantze Rede ſol <hi rendition="#fr">verſtaͤndlich-zier-<lb/> lich</hi> und den <hi rendition="#fr">Sachen gemaͤß</hi> ſeyn. Die <hi rendition="#fr">Wort</hi><lb/> klar und deutlich geſetzet werden/ welches ihren<lb/> vielen zu thun unmoͤglich faͤllet/ und muß ſolches<lb/> nicht nach unſrem Sinn/ (dann ein jeder ſich<lb/> ſelbſten am beſten verſtehet) ſondern nach deß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vernuͤnf-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105[101]/0119]
Die ſechſte Stund.
gieng ich nicht in die Flamm’. Ach tolles Suͤn-
denkind/
du ſtuͤrtzſt dich in die Hoͤll/ als werſt du Staren-
blind/
Schand uͤber alle Schand? die Thiere muͤſ-
ſen lehren/
wie ſich das Menſchenvolck zum Hoͤchſten
ſol bekehren.
5. Ferners haben die poetiſchen lebendigen
und natuͤrlichen Beſchreibungen jhr gebuͤhrli-
ches Lob: Jch ſage die poetiſche lebendige/ und
natuͤrliche ꝛc. Beſchreibung/ in welcher nicht ei-
ne Syllben muͤſſig/ und ohne Nachdruck iſt/ wie
hernach ſol geſagt werdẽ. Wie aber in einem Ge-
maͤhl etliche Fehler nur von den Meiſtern der
Kunſt erkennet werden/ alſo iſt auch in dem Ge-
dicht ein Fehler groͤſſer als der andere/ und ſihet
man bald/ ob die Erfindung aus einem reinen
Hirn herflieſſet/ oder aus andern zuſammenge-
lumpet iſt.
II.
6. Die gantze Rede ſol verſtaͤndlich-zier-
lich und den Sachen gemaͤß ſeyn. Die Wort
klar und deutlich geſetzet werden/ welches ihren
vielen zu thun unmoͤglich faͤllet/ und muß ſolches
nicht nach unſrem Sinn/ (dann ein jeder ſich
ſelbſten am beſten verſtehet) ſondern nach deß
vernuͤnf-
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/119 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 105[101]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/119>, abgerufen am 22.02.2025. |